SpaceX Crew-5 Mission Specialist Anna Kikina während der Crew Dragon cockpit training session am 16. Dezember 2021. (Bild: NASA JSC / SpaceX)

Ex-Roskosmos-Chef Rogosin sieht Musk-Aussage zur Ukraine von Kikina beeinflusst

Elon Musk äußert sich zur Ukraine, Dmitri Rogosin zu Elon Musk. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 3. Oktober 2022. Moskau, 3. Oktober 2022 – Dmitri Rogosin, der Mitte Juli von Präsident Wladimir Putin ohne Angabe von Gründen als Chef der GK Roskosmos abgelöst worden ist, hat sich nach längerem Schweigen erstmals wieder […]

Ex-Roskosmos-Chef Rogosin sieht Musk-Aussage zur Ukraine von Kikina beeinflusst Weiterlesen »

Progress-MS 20 alias Progress 81P am russischen ISS-Segment. (Grafikausschnitt: NASA)

Umlaufbahn der ISS um 2,4 Kilometer angehoben

Russischer ISS-Versorger Progress-MS 20 besorgt Bahnanhebung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 1. Oktober 2022. Moskau, 1. Oktober 2022 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Samstag um 2,4 Kilometer angehoben worden. Dazu seien die Triebwerke des am russischen Swesda-Modul vor Anker liegenden Frachters Progress-MS 20 um 13:05 Uhr deutscher Zeit

Umlaufbahn der ISS um 2,4 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Visualisierung eines Kleinsatelliten bei einem extraterrestrischen Einsatz im Umfeld des Mondes. (Bild: Hakan Kayal / Universität Würzburg)

Satelliten für erdferne Missionen

Was können Kleinsatelliten im Umfeld des Mondes oder noch weiter weg von der Erde leisten? Eine neue Studie an der Uni Würzburg soll das klären. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg 29. September 2022. 29. September 2022 – Satelliten für die Kommunikation, Navigation oder Erdbeobachtung drehen ihre Runden in erdnahen Umlaufbahnen. Doch es

Satelliten für erdferne Missionen Weiterlesen »

Satellitenkryptografie. (Grafik: Carola Berger / FH St. Pölten)

Patent zur Satellitenkryptografie: IT-Projekt unter den besten Erfindungen aus 100 Jahre Niederösterreich

Am 28. September 2022 präsentierte das Land Niederösterreich bei einer Feier zu „100 Jahre Niederösterreich“ die besten Erfindungen und Entdeckungen niederösterreichischer Forscher*innen. Mit dabei war ein Patent zur Satellitenkryptografie. Entwickelt hat die Technik dazu Univ.-Doz. Ernst Piller, ehemaliger und langjähriger Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung der Fachhochschule St. Pölten. Eine Presseaussendung der FH St.

Patent zur Satellitenkryptografie: IT-Projekt unter den besten Erfindungen aus 100 Jahre Niederösterreich Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit von Satellogic - künstlerische Darstellung. (Grafik: Satellogic)

Satellogic: Dreijahresvertrag mit der albanischen Regierung

Satellogic unterzeichnet Dreijahresvertrag mit der albanischen Regierung über Zugang zu dedizierter Satellitenkonstellation. Das Constellation-as-a-Service-Modell von Satellogic wird die Teilnahme Albaniens an der New Space Economy beschleunigen und ein bisher nie dagewesenes, landesweites Situationsbewusstsein schaffen. Eine Pressemitteilung von Satellogic. Quelle: Satellogic (29. September 2022) via Business Wire (30. September 2022). New York –(BUSINESS WIRE)– Satellogic Inc.

Satellogic: Dreijahresvertrag mit der albanischen Regierung Weiterlesen »

Visualisierung des Zentrums. (Bild: DZA)

AIP: Forschung von Weltrang in der Lausitz

Die Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ ist getroffen: Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) entsteht ein nationales Großforschungszentrum mit internationaler Strahlkraft, das ressourcensparende Digitalisierung vorantreibt, neue Technologien entwickelt, für Transfer sorgt und Perspektiven für die Region schafft – fest verwurzelt in der sächsischen Lausitz. Pressemitteilung des

AIP: Forschung von Weltrang in der Lausitz Weiterlesen »

DZA-Logo. (Quelle: DESY)

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) kommt in die Lausitz

Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ getroffen. Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 29. September 2022. 29. September 2022 – Das Deutsche Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) wird in der sächsischen Lausitz angesiedelt. Das wurde heute von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und den Ministerpräsidenten

Das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) kommt in die Lausitz Weiterlesen »

Rückkehrkapsel von Sojus-MS 21 am Fallschirm. (Bild: NASA/Roskosmos)

Russisches Raumfahrer-Trio sicher von der ISS auf die Erde zurückgekehrt

Sojus-MS 21 in Kasachstan gelandet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski. Koroljow, 29. September 2022 – Nach 195 Tagen im All sind drei russische Kosmonauten am Donnerstag wieder sicher von der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Das Raumschiff Sojus-MS 21 mit Oleg Artemjew, Denis Matwejew und Sergej Korssakow an Bord setzte

Russisches Raumfahrer-Trio sicher von der ISS auf die Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung der großräumigen Struktur des Universums über dem LOFAR-Teleskop. Der Einschub zeigt eine Vergrößerung in einen Galaxienhaufen, in dem ein Megahalo mit LOFAR beobachtet wird. (Bild: ASTRON/Cuciti/Vazza/Gheller)

Bis zehn Millionen Lichtjahre groß: Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg hat vier Radioquellen von gigantischem Ausmaß entdeckt. Diese sogenannten Megahalos sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß und konnten nun erstmals mithilfe des Radioteleskops LOFAR aufgespürt werden. Dies wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg 28. September

Bis zehn Millionen Lichtjahre groß: Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt Weiterlesen »

Prof. Dr. Audrey Bouvier mit dem neuen Spektrometer "ThermoScientific Neoma MC-ICP-MS/MS". (Foto: UBT / Chr. Wißler)

Universität Bayreuth erhält neue Massenspektrometer zur Erforschung von Weltraumgestein

Das Bayerische Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth verfügt seit heute über zwei neue Hochleistungs-Massenspektrometer für die Erforschung des Sonnensystems. Die Geräte ermöglichen spezielle Analysen von irdischen und extraterrestrischen Gesteinen, aber auch von Materialproben, die im Hochdruck-Experimentallabor des BGI künstlich synthetisiert wurden. Gesteinsproben vom Mond, vom Mars oder von Asteroiden werden künftig im BGI unter der

Universität Bayreuth erhält neue Massenspektrometer zur Erforschung von Weltraumgestein Weiterlesen »

(Bild: Syngenta)

Syngenta: Erkennung schädlicher Nematoden durch Satellitenbilder

Syngenta lanciert weltweit erstes kommerzielles digitales Tool zur Erkennung schädlicher Nematoden durch Satellitenbilder. Brasilianische Sojabauern werden den Service zur Bekämpfung von Schädlingen einsetzen, die bis zu 30 Prozent Ertragsverluste verursachen. Das digitale Tool ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem Schweizer AgTech-Startup Gamaya SA. Eine Pressemitteilung von Syngenta. Quelle: Syngenta (28. September 2022) via

Syngenta: Erkennung schädlicher Nematoden durch Satellitenbilder Weiterlesen »

Denis Manturow 2020. (Quelle: Duma.gov.ru)

Roskosmos: Weniger Führungspersonal, neue Ressorts

GK Roskosmos reduziert Personal ihrer zentralen Führung – Zwei neue Ressorts gegründet – Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski. Moskau, 28. September 2022 – Die Staatliche Korporation (GK) Roskosmos reduziert das Personal ihrer zentralen Führung um zehn Prozent. Das habe der Aufsichtsrat der russischen Raumfahrtbehörde am Dienstag auf einer Sitzung unter Leitung von

Roskosmos: Weniger Führungspersonal, neue Ressorts Weiterlesen »

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Der Ukraine-Krieg ist auch auf der ISS angekommen

In der Nummer 123 des Magazins Raumfahrt Concret ist ein Beitrag von Gerhard Kowalski zur Lage der Raumfahrt in Russland erschienen. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und von Raumfahrt Concret geben wir den Text des Beitrags wieder. Essay von Gerhard Kowalski. Quelle: Raumfahrt Concret, Gerhard Kowalski. Als am 24. Februar 2022 die ersten Meldungen der

Der Ukraine-Krieg ist auch auf der ISS angekommen Weiterlesen »

Drei-Teilchen-Zustand und Röntgenstrahlung. (Grafik: TU Dortmund)

Zwei Teilchen? Drei Teilchen! Forschende berechnen außergewöhnliche Zustände in Quantenmaterial

Internationales Team findet einen magnetischen Drei-Teilchen Zustand im Hochtemperatur-Supraleiter. Die Bindungskraft der Teilchen unterscheidet sich von den bisher bekannten Mechanismen. Experimenteller Nachweis soll mit Röntgenstrahlen gelingen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 27. September 2022. 27. September 2022 – Ganz vereinfacht reichen zwei geladene Teilchen, um die Welt zu

Zwei Teilchen? Drei Teilchen! Forschende berechnen außergewöhnliche Zustände in Quantenmaterial Weiterlesen »

Bundesweiter Astronomietag am 1. Oktober 2022 mit 75 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz

Der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) ins Leben gerufene Astronomietag bietet am Samstag, dem 1. Oktober 2022 Anlass und Gelegenheit für alle Interessierten, sich an Sternwarten, Planetarien, Forschungsinstituten und bei engagierten Hobby-Astronom*innen in Deutschland und der Schweiz über astronomische Themen zu informieren und einen Blick ins All zu werfen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für

Bundesweiter Astronomietag am 1. Oktober 2022 mit 75 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz Weiterlesen »

Nach oben scrollen