Copernicus

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation

Satelliten liefern tagtäglich wichtige Daten über Klima und Umwelt. Laut ersten Tests kann eine neue Software von RUAG Space die Echtzeit-Position eines Satelliten im All zehnmal genauer bestimmen als bisher möglich. Genauere Positionsdaten führen zu präziseren Satellitendaten und helfen, Weltraummüll zu vermeiden. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Zürich/Wien, 27. Oktober 2021 – […]

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation Weiterlesen »

AI4EO: Innovationsschmiede für KI in der Erdbeobachtung

ESA InCubed und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstützung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem Schwerpunkt KI für die Erdbeobachtung unterzeichnet. Das Programm der AI4EO Solution Factory sieht die Einrichtung einer Innovationsschmiede vor, in der die KI-Experten des DFKI mit Industriepartnern an neuen Geschäftsszenarien im Bereich der Erdbeobachtung arbeiten. Eine

AI4EO: Innovationsschmiede für KI in der Erdbeobachtung Weiterlesen »

Der Borkenkäfer wird aus dem Weltall beobachtet

Wissenschaftler wollen das Aufkommen des Käfers mit flugzeug- und satellitengestützter Fernerkundung in einem möglichst frühen Stadium erkennen. Eine Pressemitteilung der Universität Trier. Quelle: Universität Trier. 5. August 2021 – Teile der Fichtenwälder des Nationalparks Hunsrück-Hochwald hat der Borkenkäfer bereits in Kahlflächen und Geisterwälder verwandelt. Während im Kerngebiet des Nationalparks eine ungestörte Ausbreitung des Borkenkäfers toleriert

Der Borkenkäfer wird aus dem Weltall beobachtet Weiterlesen »

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum leidet seit einigen Wochen unter einer Hitzewelle, die zu zahlreichen Waldbränden geführt hat. In der Türkei zum Beispiel wird von den schlimmsten Bränden seit mindestens zehn Jahren berichtet. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 3. August 2021 – Die vorliegende Karte enthält Daten des Radiometers für die Meeres- und Landoberflächentemperatur der

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum Weiterlesen »

INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb

Die sechste INNOspace Masters Konferenz hat am 29. Juli 2021 unter dem Motto „Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde“ virtuell stattgefunden. Insgesamt 330 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 23 europäischen Ländern haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 29. Juli

INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb Weiterlesen »

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab

Klima-Satellit Sentinel 2C wird nun umfangreichen Tests unterzogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 29. Juli 2021 – Airbus hat die Integration des Copernicus-Satelliten Sentinel- 2C abgeschlossen. Er ist der dritte seiner Art und wird nun nach München gebracht, wo er umfangreiche Umwelttests durchläuft, um seine Weltraumtauglichkeit zu

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab Weiterlesen »

Airbus: ERS-1-Start vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren startete der erste europäische Erderkundungssatellitins All. ERS-1 lieferte nie zuvor gesehene Details der Erdoberfläche und legte den Grundstein für moderne Weltraumradare. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 16. Juli 2021 – Vor dreißig Jahren, am 17. Juli 1991, genau um 03:46 Uhr (MESZ), startete eine

Airbus: ERS-1-Start vor 30 Jahren Weiterlesen »

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus. Künstliche Intelligenz (KI) verknüpft Informationen von Satelliten und Flugzeugen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. Juli 2021 – Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte Weiterlesen »

Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz

Landesumweltämter arbeiten in zwei Leuchtturmprojekten mit Copernicus-Daten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Informationen von Erdbeobachtungssatelliten haben große Vorteile: Sie sehen unsere Welt mit ihren verschiedenen Instrumenten aus der „Vogelperspektive“ und haben dadurch einen idealen Überblick. Gleichzeitig überfliegen sie regelmäßig in kürzesten Abständen dieselben Areale, wodurch sehr lange Zeitreihen

Sa­tel­li­ten im Ein­satz für den Um­welt­schutz Weiterlesen »

CO2M-Satellit über der Erde - Illustration. (Bild: OHB)

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht wichtigen Meilenstein. Satelliten sollen Emissionen erstmals bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Die Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M hat ihren Space Segment Requirements Review (SSRR) bestanden und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Europäische Weltraumorganisation ESA bestätigte im Rahmen des SSRR die Realisierbarkeit des

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein Weiterlesen »

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth

Eine der umfassendsten Dokumentationen der Veränderungen auf der Erde ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. In enger Zusammenarbeit zwischen Google Earth, ESA, der Europäischen Kommission, der NASA und der amerikanischen Behörde US Geological Survey wurden 24 Millionen Satellitenbilder aus den letzten 37 Jahren in eine neue Ebene von Google Earth eingebettet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth Weiterlesen »

(Bild: Supervision)

ESA: SuperVision Earth unterzeichnet InCubed-Vertrag

SuperVision Earth unterzeichnet als erstes deutsches Unternehmen InCubed-Vertrag. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Gewinner des Copernicus Hackathon 2018 gründeten noch im selben Jahr das deutsche Start-up SuperVision Earth. Seitdem hat das junge Unternehmen erheblich vom Copernicus Accelerator, dem Copernicus Incubator und den BIC-Programmen der ESA profitiert. Im Rahmen

ESA: SuperVision Earth unterzeichnet InCubed-Vertrag Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines CIMR-Satelliten. (Bild: TAS)

OHB: Vertrag für CIMR-Instrument unterzeichnet

OHB Italia unterzeichnet Vertrag für Instrument der Copernicus-Mission CIMR. Messungen von Ozeanparametern in Polarregionen sollen Klimaforschung voranbringen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Mailand – OHB Italia hat mit Thales Alenia Space, einem Joint Venture zwischen Thales (67 %) und Leonardo (33 %), den Vertrag über die Instrumentenentwicklung für die Erdbeobachtungsmission CIMR

OHB: Vertrag für CIMR-Instrument unterzeichnet Weiterlesen »

EU-Raumfahrtverordnung: Verhandlungen abgeschlossen

Luft- und Raumfahrtkoordinator Jarzombek: „Abschluss der Verhandlungen zur EU-Raumfahrtverordnung ist ein Erfolg der deutschen Ratspräsidentschaft“. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Nach mehrjährigen Verhandlungen hat am Freitagabend der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten die EU-Raumfahrtverordnung gebilligt. Die Verordnung kann somit aller Voraussicht nach Anfang des

EU-Raumfahrtverordnung: Verhandlungen abgeschlossen Weiterlesen »

ROSE-L über der Erde - künstlerische Darstellung (Bild: TAS)

Airbus wird Radarinstrument für ROSE-L liefern

Airbus wird Radarinstrument für neue Copernicus-Mission ROSE-L liefern. ROSE-L wird mit der größten planaren Weltraum-Radarantenne aller Zeiten ausgestattet. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Airbus wird ein fortschrittliches Radarinstrument für die neue Copernicus-Mission ROSE-L (Radar-Observatoriums-System für Europa im L-Band) entwickeln und bauen. Der Airbus-Standort Friedrichshafen wird für den Bau

Airbus wird Radarinstrument für ROSE-L liefern Weiterlesen »

Nach oben scrollen