DLR

Weltraumteleskop James Webb: Die Evolution des Universums im Fokus

Am 25. Dezember 2021 um 9.20 Uhr Ortszeit (13.20 Uhr MEZ) ist das James Webb Space Telescope, das bislang größte Weltraumteleskop aller Zeiten, auf einer Ariane-5-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA ins All gestartet. Auf „James Webb“ sind insgesamt vier Instrumente untergebracht. Zwei davon stammen aus Europa und haben deutsche Anteile. Die Deutsche Raumfahrtagentur […]

Weltraumteleskop James Webb: Die Evolution des Universums im Fokus Weiterlesen »

DLR: Matthias Maurer „unter Strom“ dank EMS

Ein neuer Fitnessanzug unterstützt den deutschen ESA-Astronauten beim Training auf der ISS. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 22. Dezember 2021 – So plötzlich, wie die (An-)Spannung da ist, so plötzlich ist sie einige Sekunden später auch wieder weg: Sie läuft durch die Arm- und Beinmuskulatur von Matthias Maurer

DLR: Matthias Maurer „unter Strom“ dank EMS Weiterlesen »

UrbanSens: Daten vor Ort und aus dem Weltraum

Wie können sich Städte wirksam gegen steigende Temperaturen schützen? Studierende der Universität Würzburg haben dafür ein neues Konzept entwickelt. Ihre Idee wurde jetzt mit dem DLR Copernicus Master ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. 21. Dezember 2021 – „Durch den Klimawandel sind weltweit mehr als 200 Millionen Menschen dem Risiko steigender Temperaturen

UrbanSens: Daten vor Ort und aus dem Weltraum Weiterlesen »

DLR: Umweltsatellit EnMAP meistert Testkampagne

Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) hat seine finalen Tests erfolgreich bestanden. EnMAP wird im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) von der OHB System AG entwickelt und gebaut. Die wissenschaftliche Leitung der Mission liegt beim Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Das Bodensegment wird durch

DLR: Umweltsatellit EnMAP meistert Testkampagne Weiterlesen »

OHB: Hyperspektralsatellit EnMAP fit für den Orbit

Testkampagne erfolgreich absolviert / Im April 2022 soll es ins All gehen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 17. Dezember 2021. Der Hyperspektralsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) hat den nächsten Meilenstein erreicht und die Umwelttests im Testzentrum der IABG im bayerischen Ottobrunn erfolgreich abgeschlossen. Weitere Funktionstests in der OHB-Firmenzentrale

OHB: Hyperspektralsatellit EnMAP fit für den Orbit Weiterlesen »

DLR: Mikrolauncher-Wettbewerb – Gewinner der ersten Nutzlast-Plätze stehen fest

Kleinsatelliten von fünf europäischen Forschungseinrichtungen sichern sich Ticket für die kommerzielle Spectrum-Rakete. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 13. Dezember 2021 – Der Satellitenmarkt boomt. Dabei werden die Satelliten selbst immer kleiner und leichter. Rund 90 Prozent der Satelliten, die in dieser Dekade in den Weltraum gebracht werden, sind

DLR: Mikrolauncher-Wettbewerb – Gewinner der ersten Nutzlast-Plätze stehen fest Weiterlesen »

DLR: Direkter Funkkontakt zur ISS

Schülerinnen und Schüler stellen ihre Fragen an Matthias Maurer. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 10. Dezember 2021 – „Delta Papa Zero India Sierra Sierra, this is Delta November Two Delta Lima Romeo, calling for a scheduled contact. Over.” So beginnt um 14:45 Uhr die Kontaktaufnahme mit ESA-Astronaut Matthias

DLR: Direkter Funkkontakt zur ISS Weiterlesen »

ESA: Saarländischer Weltraumgenuss mit einer Prise Wissenschaft

Europäisches Essen ist wohl immer etwas Besonderes, aber in dieser Woche konnte ESA-Astronaut Matthias Maurer gleich mehrere Spezialitäten aus seiner saarländischen Heimat bei einem Nikolausschmaus im Weltraum genießen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 8. Dezember 2021 – Jedes Jahr am 6. Dezember wird in Deutschland und anderen Teilen Europas das Nikolausfest gefeiert.

ESA: Saarländischer Weltraumgenuss mit einer Prise Wissenschaft Weiterlesen »

EDEN ISS: Vielfältige Ernte in Dunkelheit und ewigem Eis

Die NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek arbeitet erfolgreich im DLR-Antarktisgewächshaus EDEN ISS. Sie sammelte Daten über Leistung und Widerstandsfähigkeit des Systems, die Gesundheit und Produktion der Pflanzen, deren Umwelt und Mikrobiologie, zur Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Psychologie der Besatzung sowie über benötigte Betriebsmittel wie Strom und Wasser ebenso erforderliche Arbeitszeit. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

EDEN ISS: Vielfältige Ernte in Dunkelheit und ewigem Eis Weiterlesen »

Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All

Das Plattentier Trichoplax adhaerens ist das einfachste vielzellige Tier. Mit einer Forschungsrakete ist es jetzt erstmals für wenige Minuten ins All geflogen. Eine Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Quelle: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 6. Dezember 2021 – Heute um kurz nach 9 Uhr startete im Norden Schwedens nahe der lappländischen Stadt Kiruna vom

Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All Weiterlesen »

Zielen, treffen und ablenken

Am 24. November 2021 startet die erste Mission der NASA zur Ablenkung eines Asteroiden. Der geplante Aufprall des Raumfahrtzeugs im Herbst 2022 auf dem Asteroidenmond Dimorphos erforderte im Vorfeld umfangreiche wissenschaftliche Modellierungen der Simulation des Aufpralls, die unter anderem am Museum für Naturkunde Berlin durchgeführt wurden. Eine Presseinformation des Museums für Naturkunde. Quelle: Museum für

Zielen, treffen und ablenken Weiterlesen »

Aerospike-Triebwerk von Pangea Aerospace im Test auf DLR-Prüfstand

Das DLR hat im Auftrag des Start-ups Pangea Aerospace erstmals ein MethaLox-Aerospike-Triebwerk getestet. Am Europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 führte das Team von DLR und Pangea Aerospace erfolgreich mehrere Heißlauftests durch. Die Aerospike-Technologie verspricht einen wesentlich höheren Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Antrieben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 19. November

Aerospike-Triebwerk von Pangea Aerospace im Test auf DLR-Prüfstand Weiterlesen »

Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen

DLR entwickelt Robotik, Lasertechnik und Radartechnik für die Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 15. November 2021 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Space Tech Expo vom 16. bis zum 18. November 2021 in Bremen: Am Messestand in Halle 5, Standnummer

Das DLR auf der Space Tech Expo 2021 in Bremen Weiterlesen »

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen

Nach Angaben der UN-Abteilung für Wirtschaft und Soziales wird die Weltbevölkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen. In städtischen Gebieten leben bereits 55 % der Weltbevölkerung, und diese Zahl wird bis 2050 voraussichtlich auf 68 % ansteigen. Die rasche und ungeplante Verstädterung kann in Verbindung mit den Herausforderungen des Klimawandels zu einer Zunahme

ESA: Menschlicher Fußabdruck aus dem Weltraum ausgemessen Weiterlesen »

Mit KI und Erdbeobachtungsdaten: Simulationen verdeutlichen Klimawandel

Bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow berät die Weltgemeinschaft über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist laut dem Weltklimabericht eindeutig. Prof. Veronika Eyring vom DLR ist als Koordinierende Leitautorin mitverantwortlich für den Bericht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 12. November 2021 –

Mit KI und Erdbeobachtungsdaten: Simulationen verdeutlichen Klimawandel Weiterlesen »

Nach oben scrollen