ESA

Sentinel-1D startet mit Ariane 6 Credit: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn

Die Sentinel-1-Mission, die das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm mit Radarsicht versorgt, hat mit der Ankunft von Sentinel-1D, dem letzten Satelliten der bahnbrechenden ersten Generation, einen Neuzugang in ihrer Satellitenfamilie erhalten. Der Start erfolgte am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr Ortszeit) an Bord einer Ariane-6-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Eine Pressemitteilung der europäischen […]

Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn Weiterlesen »

Öffnen der Ariane-6-Verkleidung enthüllt Sentinel-1D Credit: ESA – P. Carril; Licence: ESA Standard Licence

Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6

Die Copernicus Sentinel-1-Mission steht kurz vor dem Start ihres vierten Satelliten, denn Sentinel-1D ist nun startbereit. Der Start erfolgt mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus und wird am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr in Kourou) live übertragen.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Applications, 28. Oktober 2025 Live

Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6 Weiterlesen »

Auf dem Weg zum Nahrungsmittelanbau auf dem Mond

Um langfristig auf dem Mond zu bleiben, müssen Menschen dort Nahrungsmittel produzieren. Ist es möglich, Pflanzen in Umgebungen anzubauen, die sich stark von denen auf der Erde unterscheiden? Mit Unterstützung durch das Discovery-Element der Grundaktivitäten der ESA untersuchte SolSys Mining die chemische Behandlung von Mondbodensimulaten, um Dünger für den Anbau von Pflanzen herzustellen.Eine Pressemitteilung der

Auf dem Weg zum Nahrungsmittelanbau auf dem Mond Weiterlesen »

Hurrikan Melissa Credit: contains modified Copernicus data (2025), processed by ESA; Licence: CC BY-SA 3.0 IGO or ESA Standard Licence

Hurrikan Melissa fegt über die Karibik hinweg

Das Bild, das am 26. Oktober 2025 von der Copernicus Sentinel-3-Mission aufgenommen wurde, zeigt die „Helligkeitstemperatur“ an der Spitze des Hurrikans Melissa, als er über das Karibische Meer in Richtung Jamaika fegte, wo er voraussichtlich auf Land treffen wird.Eine Mitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA Applications, 28. März 2025 Der Hurrikan Melissa, der vom

Hurrikan Melissa fegt über die Karibik hinweg Weiterlesen »

Sentinel-4 liefert erste Einblicke zu Luftschadstoffen

Die neue Copernicus-Sentinel-4-Mission hat ihre ersten Bilder geliefert, die Konzentrationen von Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und Ozon in der Atmosphäre zeigen. Obwohl es sich um vorläufige Bilder handelt, stellen sie einen wichtigen Meilenstein für die Fähigkeit Europas dar, die Luftqualität aus einer geostationären Umlaufbahn in 36 000 Kilometern Höhe über der Erde zu überwachen.Ein Beitrag der europäischen

Sentinel-4 liefert erste Einblicke zu Luftschadstoffen Weiterlesen »

Ariane 6 – made in Germany

Im 16. Jahrhundert entwickelte der deutsche Feuerwerkshersteller Johann Schmidlap eine der ersten zweistufigen Raketen, und die Stufentechnik der Raketentechnik wird auch heute noch verwendet, um Raketen wie die Ariane 6 in die Umlaufbahn zu bringen. Als einer der größten Geldgeber des Ariane-6-Programms führt Deutschland das Erbe Schmidlaps fort, indem es 20,8 % der Finanzierung übernimmt

Ariane 6 – made in Germany Weiterlesen »

Die Swarm Satelliten offenbaren wachsende Schwachstelle im Erdmagnetfeld

Anhand von 11 Jahren Magnetfeldmessungen der Swarm-Satellitenkonstellation der Europäischen Weltraumorganisation ESA haben Wissenschaftler herausgefunden, dass sich die schwache Region im Erdmagnetfeld über dem Südatlantik – bekannt als Südatlantische Anomalie – seit 2014 um eine Fläche von fast der Hälfte der Größe Kontinentaleuropas ausgedehnt hat.Ein Beitrag der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Applications/Observing the Earth/FutureEO/Swarm, 13. Oktober

Die Swarm Satelliten offenbaren wachsende Schwachstelle im Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Die ESA-Sonden ExoMars und Mars Express beobachten den Kometen 3I/ATLAS

Zwischen dem 1. und 7. Oktober richteten der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) und die Raumsonde Mars Express der ESA ihre Aufmerksamkeit auf den interstellaren Kometen 3I/ATLAS, als dieser in der Nähe des Mars vorbeiflog.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience, 7. Oktober 2025 Die beiden Mars-Orbiter hatten von allen ESA-Raumsonden den besten Blick

Die ESA-Sonden ExoMars und Mars Express beobachten den Kometen 3I/ATLAS Weiterlesen »

Bild Copyright ESA: Der Saturnmond Enceladus

Cassini weist komplexe Chemie im Ozean von Enceladus nach

Wissenschaftler, die die von der Cassini Sonde gesammelten Daten ausgewertet haben, haben neue komplexe organische Moleküle entdeckt, die aus dem Saturnmond Enceladus austreten. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass in seinem unterirdischen Ozean komplexe chemische Reaktionen stattfinden. Einige dieser Reaktionen könnten Teil von Ketten sein, die zu noch komplexeren, potenziell biologisch relevanten Molekülen führen.Diese

Cassini weist komplexe Chemie im Ozean von Enceladus nach Weiterlesen »

Gaia entdeckt eine große Welle in unserer Galaxie

Unsere Milchstraße steht niemals still: Sie rotiert und wackelt. Und nun zeigen Daten des Weltraumteleskops Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dass unsere Galaxie auch eine riesige Welle hat, die sich von ihrem Zentrum aus nach außen ausbreitet.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience/Gaia, 30. September 2025 Seit etwa hundert Jahren wissen wir, dass sich

Gaia entdeckt eine große Welle in unserer Galaxie Weiterlesen »

Dorin Prunariu, Rumänien

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Dumitru Dorin Prunariu

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der rumänische Raumfahrer Dumitru Dorin Prunariu. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Dumitru Dorin Prunariu wurde am 27. September 1952 in Brasov, Rumänien geboren. 1971

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Dumitru Dorin Prunariu Weiterlesen »

Paolo Nespoli

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der italienische Raumfahrer Paolo Nespoli. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Paolo Nespoli wurde am 6. April 1957 in Mailand, Italien geboren. 1988 erhielt er

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli Weiterlesen »

Christer Fuglesang

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der schwedische Raumfahrer Christer Fuglesang. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Christer Fuglesang ist ein europäischer Astronaut schwedischer Abstammung. Er wurde am 18. März 1957

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang Weiterlesen »

Schweizer ESA-Astronaut Claude Nicollier Foto: NASA

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der Schweizer Raumfahrer Claude Nicollier. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Claude Nicollier wurde am 2. September 1944 in Vewey in der Schweiz geboren und

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier Weiterlesen »

Ömer Akay war für die Durchführung der Experimente im Bremer Fallturm des ZARM zuständig, Copyright: ZARM, Universität Bremen

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Ein Durchbruch für Lebenserhaltungssysteme im Weltraum – einfach, weil Wasser magnetisch ist. Eine Pressemitteilung des ZARM. Quelle: ZARM. 18. August 2025. 18. August 2025 – Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt in den 1960er Jahren gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente Herstellung von Sauerstoff im

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus Weiterlesen »

Nach oben scrollen