ESA

Ömer Akay war für die Durchführung der Experimente im Bremer Fallturm des ZARM zuständig, Copyright: ZARM, Universität Bremen

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus

Ein Durchbruch für Lebenserhaltungssysteme im Weltraum – einfach, weil Wasser magnetisch ist. Eine Pressemitteilung des ZARM. Quelle: ZARM. 18. August 2025. 18. August 2025 – Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt in den 1960er Jahren gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente Herstellung von Sauerstoff im […]

ZARM: Effizientere Sauerstoffproduktion im All dank Magnetismus Weiterlesen »

Tag der offenen Tür im ESOC

Am 12. September 2025 öffnet das ESA-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt seine Türen.Tickets für den ESA-Tag der offenen Tür im ESOC sind jetzt erhältlich.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Space_in_Member_States/Germany, 18. August 2025 Elevating the future of Europe since 1975: Wo Missionen zum Leben erwachen. Der Ticketverkauf für den ESA-Tag der offenen Tür im ESOC

Tag der offenen Tür im ESOC Weiterlesen »

Arianespace hat mit einer Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Bild: Arianespace

Metop-SGA1-Satellit mit Ariane 6 von Arianespace erfolgreich gestartet

Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 Uhr UTC, 2:37 Uhr MESZ, am 13. August) ist Ariane 6 mit dem Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet.. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace, 13. August 2025 Mit diesem zweiten kommerziellen Flug hat Ariane 6, die neue europäische Schwerlastrakete, die

Metop-SGA1-Satellit mit Ariane 6 von Arianespace erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Keine erdähnliche Atmosphäre auf TRAPPIST-1d

Der Exoplanet TRAPPIST-1 d fasziniert Astronomen, die nach möglicherweise bewohnbaren Welten außerhalb unseres Sonnensystems suchen, da er ähnlich groß wie die Erde ist, aus Gestein besteht und sich in einem Bereich um seinen Stern befindet, in dem flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche theoretisch möglich ist. Laut einer neuen Studie, die Daten des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA

Keine erdähnliche Atmosphäre auf TRAPPIST-1d Weiterlesen »

Arianespace hat mit einer Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Bild: Arianespace

Ariane 6 bringt den ersten MetOp-SG und Sentinel-5 in den Orbit

Eine neue Ära der Wetter- und Klimaüberwachung aus der polaren Umlaufbahn wurde mit diesem Start des ersten Satelliten einer neuen Serie, MetOp Second Generation, mit einer Ariane-6-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana eingeläutet.Zu den hochentwickelten Instrumenten dieses neuen Satelliten gehört das neue Copernicus Sentinel-5-Instrument, das wichtige Daten zu Luftschadstoffen, Ozon und klimabezogenen Gasen liefern

Ariane 6 bringt den ersten MetOp-SG und Sentinel-5 in den Orbit Weiterlesen »

Webb findet neue Hinweise auf einen Planeten in unserem nächsten Sonnensystem

Astronomen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA starke Hinweise auf einen Riesenplaneten gefunden, der einen Stern im sonnennächsten Sternensystem umkreist. Das nur vier Lichtjahre von der Erde entfernte Dreifachsternsystem Alpha Centauri ist seit langem ein interessantes Ziel bei der Suche nach Welten jenseits unseres Sonnensystems.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience/Webb, 7. August 2025

Webb findet neue Hinweise auf einen Planeten in unserem nächsten Sonnensystem Weiterlesen »

Aufbauend auf der ersten Serie von MetOp-Wettersatelliten umfasst die Mission „MetOp Second Generation“ drei Satellitenpaare, die wichtige Daten aus der polaren Umlaufbahn für Wettervorhersagen über die Jahrzehnte nach 2020 liefern sollen. Das Bild zeigt rechts den Satelliten vom Typ A, der auch das Instrument Copernicus Sentinel-5 trägt, und links den Satelliten vom Typ B. Die Satelliten vom Typ A und B sind mit unterschiedlichen, sich jedoch ergänzenden, bemerkenswerten Instrumenten ausgestattet. Insgesamt umfasst das Paket zehn verschiedene Instrumente auf beiden Satelliten, von denen einige auf dem soliden Erbe der ersten MetOp-Serie basieren und andere völlig neu sind. MetOp Second Generation Bild: ESA

Beyond Gravity stattet Europas neue Wettersatelliten mit fortschrittlichen Technologien aus – vom Radiookkultationsinstrument bis hin zu Raketensystemen.

Der erste von insgesamt sechs neuen europäischen Wettersatelliten namens MetOp-Second Generation soll Mitte August gestartet werden. Beyond Gravity stattet alle sechs Satelliten mit seinem weltweit führenden Radiookkultationsinstrument aus, das wichtige Daten für Wettervorhersagen liefert. Eine Pressemitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity, 6. August 2025 Zürich, 6. August 2025 – Mitte August wird der erste

Beyond Gravity stattet Europas neue Wettersatelliten mit fortschrittlichen Technologien aus – vom Radiookkultationsinstrument bis hin zu Raketensystemen. Weiterlesen »

Bild (Copyright ESA): Arbeiten an der Nutzlastverkleidung der Vega-C für Flug VV27

Live dabei sein: Vega-C startet CO3D und MicroCarb

Vega-C soll am 25. Juli um 23:03 Uhr Ortszeit (03:03 Uhr BST/04:03 Uhr MESZ am 26. Juli) vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten. Flug VV27 wird von Arianespace durchgeführt und soll die vier CO3D-Satelliten von Airbus sowie die MicroCarb-Mission der französischen Raumfahrtbehörde CNES starten.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Enabling&Support/SpaceTransportation/Vega, 23. Juli 2025 Die

Live dabei sein: Vega-C startet CO3D und MicroCarb Weiterlesen »

Das komplexeste Fallschirmsystem, das jemals auf dem Mars eingesetzt wurde, hat eine ExoMars-Mock-up-Landungsplattform erfolgreich abgebremst und für eine sichere Landung auf der Erde gesorgt. Bild: ESA

Fallschirme von ExoMars bereit für den Einsatz auf dem Mars

Das komplexeste Fallschirmsystem, das jemals auf dem Mars zum Einsatz kommen soll, hat eine ExoMars-Landeplattform erfolgreich abgebremst, so dass sie sicher auf der Erde landete.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA / Science & Exploration / Human and Robotic Exploration / Exploration / ExoMars, 21. Juli 2025 Ein heliumgefüllter Stratosphärenballon hob eine Abstiegsmodul-Attrappe an

Fallschirme von ExoMars bereit für den Einsatz auf dem Mars Weiterlesen »

Am Freitag, dem 18. Juli, besuchte Christian Stocker, Bundeskanzler von Österreich, den Hauptsitz der ESA in Paris und wurde von Generaldirektor Josef Aschbacher durch den Standort geführt. Bidl: ESA

Empfang des Bundeskanzlers von Österreich im ESA-Hauptquartier

Am Freitag, den 18. Juli, besuchte Dr. Christian Stocker, Bundeskanzler von Österreich, die ESA-Zentrale in Paris und erhielt von Generaldirektor Josef Aschbacher eine Führung durch die Anlage. Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA , 18. Juli 2025 Es war der erste Besuch des Bundeskanzlers in einer ESA-Einrichtung nach seiner Angelobung Anfang des Jahres.

Empfang des Bundeskanzlers von Österreich im ESA-Hauptquartier Weiterlesen »

Space Rider ist das wiederverwendbare Transportsystem Europas

Der Kreis schließt sich: neuer Space Rider Falltest

Das wiederverwendbare Raumfahrzeug Space Rider der ESA hat eine zweite Runde von Abwurftests absolviert.Modelle des Wiedereintrittsmoduls von Space Rider wurden von einem Hubschrauber aus einer Höhe von bis zu 2,5 km abgeworfen.Die nacheinander zu öffnenden Space Rider-Fallschirme wurden ebenso getestet wie die Algorithmen zur Steuerung, Navigation und Kontrolle des Gleitschirms.Weitere Testkampagnen sind geplant, um den

Der Kreis schließt sich: neuer Space Rider Falltest Weiterlesen »

Am 29. April 2025 hat Arianespace mit der Trägerrakete Vega C erfolgreich den Satelliten Biomass für das Earth Explorer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelauncht. Start von Vega-C, VV26. Bild: Arianespace

Arianespace launcht erfolgreich ESA-Satelliten Biomass

Am 29. April 2025 hat Arianespace mit der Trägerrakete Vega C erfolgreich den Satelliten Biomass für das Earth Explorer-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA gelauncht. Die Biomass-Mission soll wertvolle Informationen über den Zustand und Veränderungen unserer Wälder liefern und zu einem besseren Verständnis der Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf der Erde beitragen.Als Launch-Dienstleister trägt Arianespace dazu

Arianespace launcht erfolgreich ESA-Satelliten Biomass Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der Raumfahrtbehörden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. In der ersten technischen Vortragsreihe wurden niederländische Beiträge zur astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Autor: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die erste Reihe fachlicher Vorträge im ESA-Technologiezentrum

XXXV ASE Planetary Congress Noordwijk – Niederländische Beiträge zur Raumfahrt Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Lightships. (Bild: ESA)

Sieben Dinge, die Sie nicht über Europas Raumschlepper zum Mars wussten

Der Mars kann bis zu 400 Millionen km von der Erde entfernt sein. Um Reisen zum Roten Planeten für Wissenschaft und Forschung häufiger und erschwinglicher zu machen, haben europäische Ingenieure ein Missionskonzept für einen wiederverwendbaren Schlepper oder interplanetaren Transferdienst entwickelt. Der Marsschlepper verspricht, einen Markt für kostengünstige Missionen zum Mars für eine breitere Gemeinschaft zu

Sieben Dinge, die Sie nicht über Europas Raumschlepper zum Mars wussten Weiterlesen »

Nach oben scrollen