ESA

DLR: Matthias Maurer ist zurück auf der Erde

Mission Cosmic Kiss geht nach 175 Tagen im All zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 6. Mai 2022 – Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach knapp sechs Monaten im All und 175 Tagen auf der Internationalen Raumstation ISS wieder zurück auf der Erde. Er landete am […]

DLR: Matthias Maurer ist zurück auf der Erde Weiterlesen »

EGNOS V3: Verbesserte Navigation in Sicht

Airbus Defence and Space als EGNOS V3-Systemanbieter und ein Gremium von Raumfahrt- und Zivilluftfahrtexperten haben kürzlich einen wichtigen Meilenstein erreicht, bei dem die anfängliche Leistung des Dienstes erfolgreich überprüft wurde. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Ottobrunn/Toulouse, 3. Mai 2022 – Der European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) ist

EGNOS V3: Verbesserte Navigation in Sicht Weiterlesen »

ESA: ESM für Orion – hergestellt in Deutschland

Die europäischen Servicemodule (ESMs), die Orion zum Mond und zurück bringen werden, bestehen aus 20.000 Teilen und Komponenten, die in zehn europäischen Ländern und in den USA hergestellt werden. In diesem Artikel sehen wir uns an, welcher Beitrag aus Deutschland kommt. Er ist Teil einer Serie, die im ESA Orion-Blog veröffentlicht wird. Eine Information der

ESA: ESM für Orion – hergestellt in Deutschland Weiterlesen »

ESA-Mission Minerva beginnt: Samantha Cristoforetti erreicht die ISS

Das Crew Dragon-Raumschiff „Freedom“ mit ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti sowie den NASA-Astronaut*innen Jessica Watkins, Kjell Lindgren und Robert Hines an Bord dockte am 28. April 2022 um 01:37 Uhr MESZ an die Internationale Raumstation ISS an. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 28. April 2022 – Mit der Ankunft beginnt Samantha Cristoforettis zweite Weltraummission

ESA-Mission Minerva beginnt: Samantha Cristoforetti erreicht die ISS Weiterlesen »

Hochschule Darmstadt, EUt+ und ESA vertiefen Zusammenarbeit

Die Hochschule Darmstadt (h_da) als Teil der „European University of Technology“, kurz EUt+, und die Europäische Weltraumagentur ESA vertiefen ihre Zusammenarbeit. h_da-Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz und Dr. Rolf Densing, Director of Operations der ESA haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Hochschule Darmstadt. Quelle: Hochschule Darmstadt. 25. April 2022 – Die Vereinbarung

Hochschule Darmstadt, EUt+ und ESA vertiefen Zusammenarbeit Weiterlesen »

Schutz der Erde: ESA-Zentrum für Weltraumsicherheit eröffnet

Das neue Zentrum für Weltraumsicherheit der ESA ist ein Knotenpunkt für Aktivitäten zum Schutz unseres Planeten vor Sonnenstürmen, gefährlichen Asteroiden und ausgedienten Satelliten. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 14. April 2022 – Der Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, hat die Einrichtung vorgestern (12. April 2022) im ESA-Missionskontrollzentrum ESOC in Darmstadt eingeweiht. Das

Schutz der Erde: ESA-Zentrum für Weltraumsicherheit eröffnet Weiterlesen »

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise

Infolge der russischen Aggression gegen die Ukraine hat der ESA-Generaldirektor eine umfassende Überprüfung aller derzeit in Zusammenarbeit mit Russland und der Ukraine durchgeführten Tätigkeiten eingeleitet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 13. April 2022 – Ziel dieser Überprüfung es, die möglichen Auswirkungen dieses neuen geopolitischen Kontexts auf die Programme und Tätigkeiten der ESA

Neuausrichtung der ESA-Programme angesichts der geopolitischen Krise Weiterlesen »

Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren

Die BAM forscht gemeinsam mit 46 weiteren wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Europa an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem, mit dem Waldbrände, die sich schädlich auf den Klimawandel auswirken, vermieden werden sollen. Eine Pressemitteilung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin. Quelle: BAM. 31. März 2022. Gefördert wird das Großprojekt, das auf 3,5 Jahre angelegt ist,

Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren Weiterlesen »

Arianespace mit Start von Sentinel-1C auf Vega C beauftragt

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Arianespace haben im Namen der Europäischen Kommission einen Vertrag über den Start des dritten Radarsatelliten der Mission Sentinel-1, Sentinel-1C, unterzeichnet. Der Satellit soll in der ersten Hälfte des Jahres 2023 vom Guiana Space Center, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 7. April

Arianespace mit Start von Sentinel-1C auf Vega C beauftragt Weiterlesen »

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall

Der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen wurde für eine Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Er wird voraussichtlich Mitte 2023 oder Anfang 2024 als Pilot eines Crew-Dragon-Raumschiffs zur ISS fliegen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 23. März 2022. Der Auftrag wurde heute von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher während der nationalen Raumfahrtkonferenz des dänischen Ministeriums

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall Weiterlesen »

JUICE-Antenne der ESA bei der PTB vermessen

Auf dem europaweit einzigartigen PTB-Antennenfreifeld fanden abschließende Untersuchungen der Radar-Antenne für eine Jupiter-Raumsonde statt. Eine Presseinformation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt. 29. März 2022 – Gibt es Wasser unter dem Eispanzer dreier großer Jupitermonde? War oder wäre sogar Leben möglich? Um solche Fragen zu klären, soll 2023 die ESA-Mission JUICE starten. Unter den

JUICE-Antenne der ESA bei der PTB vermessen Weiterlesen »

Mit Cosmic Kiss zur ISS: Die Himmelsscheibe von Nebra

Der Himmel mit seinen Gestirnen und die Weite des Weltraums dahinter faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Nicht umsonst ließ sich ESA-Astronaut Matthias Maurer daher für das Logo seiner ersten Weltraummission Cosmic Kiss, die am 11. November 2021 in Richtung Internationale Raumstation ISS startete, unter anderem von der Himmelsscheibe von Nebra inspirieren. Eine Information der Europäischen

Mit Cosmic Kiss zur ISS: Die Himmelsscheibe von Nebra Weiterlesen »

Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht

„Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer und sein erster Weltraumausstieg.“Am 23. März 2022 wird Matthias Maurer, deutscher Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, seinen ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS absolvieren.Matthias Maurer wird gemeinsam mit dem NASA-Kollegen Raja Chari sechseinhalb Stunden außerhalb der ISS arbeiten und letzte Arbeiten an der kommerziellen Außenplattform Bartolomeo durchführen.Das

Harte Arbeit mit wunderschöner Aussicht Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Solar Orbiter. Die Mission ist eine Zusammenarbeit von ESA und NASA. Die vom APL geleitete Mission der Parker Solar Probe soll Aufnahmen von der Korona der Sonne und dem Sonnenwind machen. Der Solar Orbiter hat die Aufgabe, aus der bisher kürzesten Distanz Aufnahmen der Sonne und die ersten Bilder überhaupt von den Polen unseres Sterns zu machen. (Bild: ESA/ATG medialab)

Solar Orbiter steuert auf sonnennächsten Punkt zu

So nah war die Raumsonde der Sonne noch nie: In wenigen Tagen wagt sich Solar Orbiter auf 48 Millionen Kilometer an unseren Stern heran. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 22. März 2022 – Auf ihrer bereits zwei Jahre währenden Reise durchs All steuert die ESA-Raumsonde Solar Orbiter, zu der auch

Solar Orbiter steuert auf sonnennächsten Punkt zu Weiterlesen »

Airbus: SMILE-Nutzlastmodul reist nach China

SMILE für die künftige Weltraumwetter-Vorhersage: Nutzlastmodul reist nach China – Struktur-Thermalmodell nach erfolgreicher Überprüfung ausgeliefert. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Madrid, 17. März 2022 – Das thermische Strukturmodell (STM) des Nutzlastmoduls (PLM) der SMILE-Mission (Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer) hat das Delivery Review Board (DRB) erfolgreich bestanden.

Airbus: SMILE-Nutzlastmodul reist nach China Weiterlesen »

Nach oben scrollen