ESA

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a. […]

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen »

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4

Am 5. April 2018 startete um 23:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) und die DSN Corporation aus Japan sowie den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4 Weiterlesen »

Ariane 5 VA241 – ein Kommentar

Am 25. Januar 2018 stieg pünktlich die Ariane 5 VA241 mit den beiden Satelliten SES 14 und AlYah 3 in den Himmel. Alles schien super zu laufen und die raumfahrtinteressierte Gemeinde konnte am Webcast mehr oder weniger live verfolgen, wie die Rakete ihre Nutzlast in den Orbit transportierte. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Arianespace,

Ariane 5 VA241 – ein Kommentar Weiterlesen »

Le Bourget 2017

Eine kleine Reisegeschichte vom Juni 2017 … Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, Aerosalon Le Bourget. Los geht’s!Der Wecker klingelt. Es ist Freitag morgen, 4:00 Uhr. Heute ist der Tag, den ich schon im Dezember letzten Jahres vorbereitet hatte. Ich greife die Sammelmappe mit meinen Reisematerialien. Das Einchecken online hat am Vorabend irgendwie

Le Bourget 2017 Weiterlesen »

Matthias Maurer neuer deutscher ESA-Astronaut

In einer Pressekonferenz am 18. Januar 2017 im ESA-Hauptquartier Paris kündigte ESA-Chef Jan Wörner die Ernennung von Matthias Maurer als neuen deutschen ESA-Astronauten an. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: ESA. Außerdem sollen von der Selektionsgruppe von 2009 die Astronauten Luca Parmitano, Samantha Cristoforetti, Thomas Pesquet und Tim Peake jeweils weitere Flüge machen. Von vorherigen

Matthias Maurer neuer deutscher ESA-Astronaut Weiterlesen »

Bruchlandung auf dem Mars

Am 19. Oktober 2016 erreichte die ExoMars 2016 Mission den roten Planeten. Am selben Tag sollte der Lander Schiaparelli, der sich bereits am 16. Oktober vom Trace Gas Orbiter (TGO) abgekoppelt hatte, weich auf dem Mars landen. Die guten Nachricht, Schiaparelli hat bis kurz vor der geplanten Landung Daten gesendet, die eine exakte Rekonstruktion der

Bruchlandung auf dem Mars Weiterlesen »

Antwerp Space baut LaRa für ExoMars 2020

Antwerp Space erhält Auftrag zur Realisierung des LaRa-Instruments für die Mission ExoMars 2020. Eine Pressemitteilung der OHB System AG. Quelle: OHB System AG. Bremen, 17. Oktober 2016 – Antwerp Space N.V., eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Technologie- und Raumfahrtkonzerns OHB SE (Prime Standard, ISIN DE0005936124), hat einen Vertrag mit der ESA für die Lieferung des so

Antwerp Space baut LaRa für ExoMars 2020 Weiterlesen »

OHB: Programm Dream Chaser®nimmt Fahrt auf

Das Programm Dream Chaser® für die europäische Nutzung nimmt mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding Fahrt auf. Eine Pressemitteilung der OHB System AG. Quelle: OHB System AG. Bremen, 11. Oktober 2016 – Das Programm Dream Chaser® für die europäische Nutzung (Dream Chaser® for European Utilization – DC4EU) tritt mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum

OHB: Programm Dream Chaser®nimmt Fahrt auf Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 5. Oktober 2016 um 22:31 Uhr MESZ zu Beginn eines eine Stunde und fünfzehn Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationsnetzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Das große Finale – Rosetta beendet ihre Mission

Die überaus erfolgreiche europäische Kometenmission Rosetta ging am gestrigen 30. September 2016 nach über 12 Jahren im All und mehr als zwei Jahren aktiver Forschung am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zuende. Raumfahrer Net war am Europäischen Satelliten Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt und hat die letzten Momente der Mission einfangen. Quelle: ESOC, Raumfahrer Net . Eine Rückschau Eine

Das große Finale – Rosetta beendet ihre Mission Weiterlesen »

Kurz vor Schluss – Philae gefunden!

Weniger als einen Monat vor dem geplanten Missionsende von Rosetta, konnten Wissenschaftler mit Hilfe der hochauflösenden OSIRIS Kamera den kleinen Lander Philae ausfindig machen. Erstellt von Klaus Donath. Quelle: ESA Darauf hatte man lange gehofft: Das Bild, welches nun definitiv Philae zeigt, wurde am 05.09.206 veröffentlicht und am 2. September aus einer Distanz von nur

Kurz vor Schluss – Philae gefunden! Weiterlesen »

Rosetta, Philae und (k)ein Ende …..

Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung im Naturkundemuseum Berlin Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Pressekonferenz Am 30. September 2016 ist alles vorbei. Dann wird die Raumsonde Rosetta voraussichtlich gegen 11:10 Uhr UTC auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko „impaktieren“, also auftreffen. Dabei wird die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Zentimetern pro Sekunde auf der Kometenoberfläche aufschlagen. Dies

Rosetta, Philae und (k)ein Ende ….. Weiterlesen »

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7?

Pressemeldungen aus Frankreich berichten von einem neuen Methantriebwerk, genannt Prometheus, und von einer Kooperation zwischen Europa und Japan bzgl. eines Vehikels, das senkrecht starten und landen kann. Beide Projekte sollen als Vorbereitung für Ariane 7 dienen. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: Französische Pressemeldungen Als Antwort auf die Konkurrenz durch SpaceX entwickelt Airbus D&S derzeit die

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7? Weiterlesen »

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in Französisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Alizeé“ und „Danielè“ für die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen