Kommunikationssatellit

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT

Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) ist vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) mit dem Bau der Satelliten JCSat 15 und JCSat 16 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSAT, Space Systems/Loral. Aktuell betreibt JSAT in der eigenen Flotte 16 Kommunikationssatelliten. Die beiden neuen, auf der Plattform 1300 von SS/L basierenden […]

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT Weiterlesen »

Oxidatorvorrat erschöpft, INSAT 3E außer Betrieb

Der Einsatz des indischen geostationären Kommunikationssatelliten INSAT 3E ist beendet. Der Ausfall des Satelliten Ende März 2014 kam für Nutzer von auf dem Satelliten etablierten Diensten überraschend, die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) scheint das bevorstehende Einsatzende nicht vorhergesehen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu. INSAT 3E, der seit dem 27.

Oxidatorvorrat erschöpft, INSAT 3E außer Betrieb Weiterlesen »

Türksat 4A an Betreiber übergeben

Der japanische Satellitenbauer Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) teilte am 31. März 2014 mit, dass der am 14. Februar 2014 auf einer Proton-M-Rakete in Baikonur gestartete Türksat 4A von MELCO am 29. März 2014 betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber Uydu Haberlesme Kablo TV ve Isletme A.S (Türksat) übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MELCO,

Türksat 4A an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Dabei handelt es sich um Astra 5B für die luxemburgische SES (Société Européenne des Satellites) sowie Amazonas 4A für die spanische Hispasat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start der 50,50 m hohen Rakete mit einem Startschub von 13 MN erfolgte vom Raumfahrtgelände Kourou in französisch Guayana aus gegen 23.04 MEZ

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Express-AM 5 im Test

Nach Angaben der Russischen föderalen Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) vom 12. März 2014 haben die Abnahmetests mit dem neuesten Kommunikationssatelliten des Unternehmens, Express-AM 5, im Weltraum am 11. März 2014 begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC. Express-AM 5 war am 26. Dezember 2013 an Bord einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe vom Raumfahrtzentrum

Express-AM 5 im Test Weiterlesen »

SES 10 bei Airbus Defence and Space bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space mit SES 10 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 20. bzw. 21. Februar 2014 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, SES. Bei SES 10 handelt es sich um den 10. Satelliten, den SES bei

SES 10 bei Airbus Defence and Space bestellt Weiterlesen »

Túpac Katari: Kommerzieller Einsatz ab 1. April 2014

Der am 20. Dezember 2013 von China für aus für Bolivien gestartete Kommunikationssatellit Túpac Katari befindet sich im Testbetrieb und wird voraussichtlich zum 1. April 2014 den kommerziellen Einsatz aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Raumfahrer.net, telesemana.com, tmcnet.com, Xinhua. Das von der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) auf Basis des Satellitenbus

Túpac Katari: Kommerzieller Einsatz ab 1. April 2014 Weiterlesen »

UK-DMC3-Konstellation fliegt auf indischer PSLV

Der kommerzielle Arm der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO), das Unternehmen Antrix Corporation Limited (Antrix), wurde von dem Erdbeobachtungssatellitenbetreiber DMC International Imaging (DMCii), einer 100 prozentigen Tochter von Surrey Satellite Technology Limited (SSTL), mit dem Start der drei Satelliten einer Konstellation namens UK-DMC3 beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Antrix, DMCii, ISRO, SSTL. DMCii hatte die

UK-DMC3-Konstellation fliegt auf indischer PSLV Weiterlesen »

TDRS L hat geosynchronen Orbit erreicht

Der am 24. Januar 2014 gestartete US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit der dritten Generation TDRS L hat eine geosynchrone Umlaufbahn erreicht und Antennen und Solarzellenausleger wie vorgesehen entfaltet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das von Boeing basierend auf dem Satellitenbus Boeing 601 (BSS-601) konstruierte, im Dezember 2007 in Auftrag gegebene Raumfahrzeug wird seit dem

TDRS L hat geosynchronen Orbit erreicht Weiterlesen »

SES 8 für kommerziellen Einsatz bereit

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 3. Februar 2014 darüber, dass sein am 3. Dezember 2013 gestarteter Satellit SES 8 an der vorgesehenen Position zum Einsatz für die Märkte in der Region Asien-Pazifik bereitsteht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, OSC, SES, Vanguard. Das beim Start rund 3.138 kg Kilogramm schwere, von der Orbital

SES 8 für kommerziellen Einsatz bereit Weiterlesen »

Astra 2E nimmt Regelbetrieb auf

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES gab bekannt, dass sein Satellit Astra 2E zum 1. Februar 2014 den kommerziellen Einsatz an der vorgesehenen Position aufnimmt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Chrunitschew, ILS, Karl-Heinz Krebs, SES, David Sullivan. Vertont von Peter Rittinger. Astra 2E war am 29. September 2013 von Baikonur in Kasachstan aus unter der

Astra 2E nimmt Regelbetrieb auf Weiterlesen »

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX gab am 10. Januar 2014 bekannt, vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) beauftragt worden zu sein, den Satelliten JCSAT 14 auf einer Falcon-9-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, JSAT, SpaceX, SS/L. Nach Angaben von SpaceX erwartet man einen Start in der zweiten

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten Weiterlesen »

Thaicom 6 von SpaceX erfolgreich ins All gebracht

Nur 34 Tage nach dem Start des Kommunikationssatelliten SES 8 hat SpaceX auf einer weiteren Falcon 9 v1.1 am 6. Januar 2014 um 23:06 MEZ (05:06 p.m. Uhr lokaler Zeit in Florida) einen thailändischen Kommunikationssatelliten vom Startplatz SLC-40 in Cape Canaveral aus problemlos in den Weltraum gebracht. Eine halbe Stunde nach dem Start wurde Thaicom

Thaicom 6 von SpaceX erfolgreich ins All gebracht Weiterlesen »

Indien startet Kommunikationssatellit

Mit einer weiterentwickelten Trägerrakete des Typs GSLV Mark II (Geosynchronous Satellite Launch Vehicle) wurde der Satellit GSAT 14 des indischen Betreibers Insat in einen Geo-Transferorbit transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon, Skyrocket. Von hier aus soll er in den nächsten Tagen die Geostationäre Bahn erreichen. GSAT 14 ist mit je 6 Transpondern

Indien startet Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition

Israels Kommunikationssatellit Amos 4 erreichte Ende Dezember 2013 seine endgültige Einsatzposition bei 65 Grad Ost im Geostationären Orbit, wo in Kürze der kommerzielle Betrieb des Satelliten durch die Space-Communications LTD (Spacecom) beginnen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Institute for Defence Studies & Analyses (IDSA), israel21c.org, Spacecom, TAS. Das Raumfahrzeug mit einer Startmasse von

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition Weiterlesen »

Nach oben scrollen