Kommunikationssatellit

Eutelsat hat Satmex übernommen

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Hauptsitz in Paris gab am 2. Januar 2014 bekannt, nach Erhalt aller erforderlichen Genehmigungen die Übernahme des mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreibers Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) abgeschlossen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Raumfahrer.net, Satmex. Das Geschäft von Satmex wird in das von Eutelsat mit Wirksamkeit zum […]

Eutelsat hat Satmex übernommen Weiterlesen »

Túpac Katari unter Kontrolle Boliviens

Steuerung und Überwachung des am 20. Dezember 2013 von China aus gestarteten Kommunikationssatelliten Túpac Katari wurden nach Angaben der Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), an bolivianische Spezialisten übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CGWIC, Xinhua. Die Übertragung der entsprechenden Aufgaben erfolgte am 27. Dezember

Túpac Katari unter Kontrolle Boliviens Weiterlesen »

Eutelsat 33A: Umzug für Türksat

Die Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat und Türksat haben im Dezember 2013 die Übernahme von Eutelsat 33A durch Türksat vereinbart. Türksat will den seit 2003 im Weltraum befindlichen Satelliten künftig bei 31 Grad Ost im Geostationären Orbit einsetzen, wo er im Mai 2014 eintreffen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Türksat. Eutelsat 33A war am 27.

Eutelsat 33A: Umzug für Türksat Weiterlesen »

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert

Am 26. Dezember 2013 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den russischen Kommunikationssatelliten Express-AM 5 in den Weltraum zu bringen. Nach einer Flugzeit von rund 9 Stunden und 22 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax,

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

Roskosmos

Drei Strela-3M mit einem Rokot-Träger gestartet

In der Nacht wurden drei militärische Kommunikationssatelliten vom Typ Strela-3M gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 1.31 Uhr MEZ vom Kosmodrom Plesezk aus. Die Strela-Satellitenserie gibt es seit 1964, wobei die Bezeichnung 3M für eine Weiterentwicklung der dritten Generation steht, die seit 2005 für die militärisch-taktische Sprach-

Drei Strela-3M mit einem Rokot-Träger gestartet Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien

Am Freitag, dem 20. Dezember 2013 wurde der Kommunikationssatellit Túpac Katari alias TKSat 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B/E-Rakete für Bolivien ins All gebracht. Der Start erfolgte gegen 17:42 Uhr MEZ am Freitag bzw. um 00:42 Pekinger Zeit samstags. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CALT, CGWIC, eju!, la veridica, Ministerio de Comunicación del Estado

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien Weiterlesen »

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1

Heute Mittag gegen 13.12 Uhr MEZ startete vom Kosmodrom Baikonur aus eine Proton-M-Trägerrakete mit weiter entwickelter Bris-M-Oberstufe mit einem Kommunikationssatelliten für Inmarsat ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Skyrocket, Raumcon. Der Start der Rakete, das Absetzen der Orbitaleinheit und die ersten 4 Antriebsphasen der Bris-M verliefen erfolgreich. Eine letzte Zündung

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1 Weiterlesen »

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 14. November 2013 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 15 und GSAT 16 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den Weltraum

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

ESA will Artemis und Orbit-Slot an Avanti abgeben

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) möchte den experimentellen Kommunikations- und Datenrelaissatelliten Artemis an den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) mit Sitz in London verkaufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Avanti Communications PLC, ESA. Im Dezember 2012 hatte die ESA private Satellitenbetreiber aufgefordert, Vorschläge für die Übernahme des Satelliten, seinen Betrieb über eine verbleibende Nutzungsperiode

ESA will Artemis und Orbit-Slot an Avanti abgeben Weiterlesen »

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar

Die jüngsten Probleme an Bord des von Reschetnjow in Russland gebauten Kommunikationssatelliten Amos 5 sind nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel lösbar. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Fakel, globes.co.il, Spacecom, tmcnet.com. Am 22. Oktober 2013 hatte Spacecom bekannt gegeben, dass das Energieversorgungssystem Nr. 2 von Amos 5 zusammengebrochen sei, was

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar Weiterlesen »

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie

An Bord des Kommunikationssatelliten Amos 5 trat nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel erneut eine Anomalie im Stromversorgungssystem auf, die den Einsatz der elektrischen Triebwerke zum Positionshalten behindert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, Fakel, globes.co.il, Reschetnjow, satellitefinance.com, Spacecom, tmcnet.com. Nach Angaben verschiedener Brancheninformationsdienste teilte Spacecom am 22. Oktober 2013

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie Weiterlesen »

Kommunikationssatellit Astra 2E im All

Am 29. September 2013 hob gegen 23:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra 2E für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die 23. ILS-Proton-Mission für SES. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC,

Kommunikationssatellit Astra 2E im All Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 3 ins All

Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte am 18. September 2013 nach Starts 2010 und 2012 den dritten aus einer Reihe US-amerikanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Der Start mit dem AEHF 3 genannten Raumfahrzeug erfolgte um 10.10 Uhr MESZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Atlas V bringt AEHF 3 ins All Weiterlesen »

Drei Gonets auf Rokot gestartet

In der Nacht ist eine Trägerrakete des Typs Rokot-KM gestartet und hat drei Datenrelaissatelliten des Typs Gonets ins All transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Die drei Gonets-M (auf deutsch: Bote) mit den Nummern 5, 6 und 7 gehören zu einer im Aufbau befindlichen Konstellation für multifunktionale persönliche Satellitenkommunikation. Dazu zählen Sprach-

Drei Gonets auf Rokot gestartet Weiterlesen »

Auch Mexsat 2 hat nun Träger – fliegt auf Atlas V

Am 9. September 2013 gab Lockheed Martin Commercial Launch Services (LMCLS) bekannt, vom mexikanischen Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Morelos 3 alias Mexsat 2 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, LMCLS, SCT. Mexsat 2

Auch Mexsat 2 hat nun Träger – fliegt auf Atlas V Weiterlesen »

Nach oben scrollen