NASA

Curiosity ist auf dem Weg zum Aeolis Mons

Der Marsrover Curiosity befindet sich weiterhin auf dem Weg zur Basis des im Inneren des Gale-Kraters gelegenen Zentralberges Aeolis Mons. In den letzten Tagen kam es dabei mehrfach zu vorzeitig erfolgenden Abbrüchen der Fahrten, welche durch verschiedene Geländehindernisse bedingt waren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, JPL, UMSF. Seit unserem letzten ausführlicheren Bericht über […]

Curiosity ist auf dem Weg zum Aeolis Mons Weiterlesen »

ISEE 3 zündet Triebwerke

Die Gruppe von Enthusiasten des Space College hat die 1978 gestartete NASA-Sonde ISEE 3 zur ersten Zündung ihrer Triebwerke seit 1987 veranlasst. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ISEE3 Reboot Project, NASA, Raumfahrer.net, Space College. Die Mitglieder der Space College Foundation, die vor einigen Woche Kontakt zur seit 1997 aufgegebenen Sonde ISEE 3/ICE herstellte,

ISEE 3 zündet Triebwerke Weiterlesen »

New Horizons: Hubble-Suche wird ausgeweitet

Dank eines ersten Teilerfolges wird die Suche mit dem Hubble-Weltraumteleskop nach einem weiteren Ziel für die Pluto-Mission New Horizons auch in den kommenden zwei Monaten fortgesetzt. Durch die Kampagne soll im Bereich des Kuipergürtels ein Asteroid aufgespürt werden, den die Raumsonde in den Jahren nach ihrem Pluto-Vorbeiflug ansteuern soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

New Horizons: Hubble-Suche wird ausgeweitet Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit

Heute vor zehn Jahren – am 1. Juli 2004 – schwenkte die Raumsonde Cassini in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Dank der durch diese Raumsonde gewonnenen Daten hat sich das Wissen der Menschheit über diesen Planeten sowie dessen Monde und Ringe in der letzten Dekade enorm erweitert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit Weiterlesen »

Curiosity: Das erste Marsjahr ist geschafft!

Der Rover Curiosity ist mittlerweile seit 669 Tagen – dies entspricht exakt einem Marsjahr – auf der Marsoberfläche aktiv. Dies markiert zugleich auch das Ende der Primärmission für den Rover, dessen Mission ursprünglich für die Dauer von einem Marsjahr ausgelegt war. Allerdings hatte sich die NASA erwartungsgemäß bereits vor längerer Zeit dazu entschlossen, diese bisher

Curiosity: Das erste Marsjahr ist geschafft! Weiterlesen »

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel

Die an der Mission New Horizons beteiligten Wissenschaftler suchen derzeit nach einem im Kuipergürtel des Sonnensystems gelegenen Zielobjekt, welches von der Raumsonde nach dem Passieren des Pluto angesteuert und ebenfalls untersucht werden soll. Hierfür wurde in den letzten Tagen auch das Weltraumteleskop Hubble eingesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JHU/APL, The Planetary Society,

New Horizons: Die Suche nach dem nächsten Ziel Weiterlesen »

Plutomission New Horizons: Der letzte Checkout

Vor wenigen Tagen hat die Raumsonde New Horizons erneut ihren Hibernationsmodus verlassen. Während der kommenden neun Wochen stehen ausführliche Überprüfungen der Systeme auf dem Programm, bevor die Raumsonde am 29. August zum letzten Mal vor dem Erreichen des Pluto in den Tiefschlafmodus versetzt werden soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Seit ihrem Start

Plutomission New Horizons: Der letzte Checkout Weiterlesen »

Kehrt ICE zurück zur Erde, um zu bleiben?

1977 und 1978 starteten NASA und ESA insgesamt drei Raumsonden in einem Programm namens International Sun Earth Explorer (ISEE). Ziel war die Gewinnung neuer Kenntnisse über das Magnetfeld der Erde und seine Wechselwirkung mit der Sonne. Die zuletzt gestartete Sonde ISEE 3 hatte die längste Missionsdauer und kehrt im Sommer 2014 zurück zur Erde. Das

Kehrt ICE zurück zur Erde, um zu bleiben? Weiterlesen »

Marsrover Curiosity beobachtet Merkurtransit

Der Marsrover Curiosity befindet sich immer noch auf dem Weg zum Zentralberg des Gale-Kraters. Am 3. Juni 2014 ist es dem Rover dabei gelungen, einen Transit des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe zu dokumentieren. Der Planet erscheint dabei allerdings lediglich als verschwommener, lichtschwacher Fleck vor der hellen Sonnenscheibe. Außerdem sind auf den Aufnahmen zwei größere

Marsrover Curiosity beobachtet Merkurtransit Weiterlesen »

Die Sonne im Blick

Durch kombinierte Beobachtungen von mehreren Raumsonden ist es möglich, die von der Sonne ausgehenden Teilchenströme und deren Quellen langfristig zu beobachten und zu analysieren. Entsprechende Beobachtungen sind unter anderem wichtig, um die aktuelle Entwicklung des Weltraumwetters beurteilen zu können, welches auch Auswirkungen auf das Leben auf der Erde hat. Im Rahmen einer solchen Beobachtung gelang

Die Sonne im Blick Weiterlesen »

Expedition 40/41 erfolgreich zur ISS gestartet

Pünktlich um 21:57 MESZ starteten am 28. Mai 2014 die neuen Mitglieder der derzeitigen 40. und späteren 41. ISS-Expedition an Bord von Sojus-TMA 13M. Es sind neben dem Sojus-Kommandanten Maxim Surajew (Roskosmos) die Flugingenieure Reid Wiseman (NASA) und Alexander Gerst (ESA). Wenn alles wie geplant läuft, bleiben die drei 166 Tage in der Internationalen Raumstation.

Expedition 40/41 erfolgreich zur ISS gestartet Weiterlesen »

Mars 2020 – Wo wird der nächste NASA-Rover landen?

Bereits am 4. Dezember 2012 gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass im Jahr 2020 eine weitere Rovermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten aufbrechen soll. Während der vergangenen Woche fand in den USA ein erstes Arbeitstreffen statt, bei dem das zukünftige Landegebiet dieses nächsten von der NASA zu betreibenden Marsrovers diskutiert wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Mars 2020 – Wo wird der nächste NASA-Rover landen? Weiterlesen »

ILA Space Day – einen Tag Raumfahrt

Die Raumfahrt ist natürlich während der ganzen ILA vertreten, aber mit dem Space Day soll ja die Raumfahrt einen besonderen Stellenwert auf der ILA erhalten. So wurden u.a. in vier Panel-Diskussionen mit viel Prominenz präsentiert, die solche Veranstaltungen sicher auch gerne nutzen, ihre Message öffentlich zu machen. Ein Beitrag von Thomas Bruksch. Quelle: Besuch der

ILA Space Day – einen Tag Raumfahrt Weiterlesen »

Neuer Marskrater mit Wetterkamera entdeckt

Bei der Auswertung von Aufnahmen einer Kamera an Bord des Marsorbiters MRO stießen die Wissenschaftler der NASA auf einen erst kürzlich auf dem Mars entstandenen Impaktkrater. Das besondere dabei – eigentlich dienen die Aufnahmen dieser speziellen Kamera lediglich dazu, um das aktuelle Wettergeschehen auf unserem Nachbarplaneten zu dokumentieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL,

Neuer Marskrater mit Wetterkamera entdeckt Weiterlesen »

Marslander InSight: Der Bau kann beginnen

Während der vergangenen Woche bestand das Konzept der zukünftigen Marsmission InSight eine letzte Begutachtung. Nach der finalen Freigabe durch die verantwortliche NASA-Kommission kann jetzt mit dem Bau des Marslanders begonnen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen ihres Discovery-Programms absolviert die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in regelmäßigen Abständen kleinere und relativ kostengünstige Raummissionen

Marslander InSight: Der Bau kann beginnen Weiterlesen »

Nach oben scrollen