NASA

Atlas V: Premiere „Start ohne Generalprobe“ gelungen

Etwas Mut gehörte schon dazu, aber die Verantwortlichen von NASA und United Launch Alliance (ULA) hielten das Risiko für überschaubar. Der heutige Start einer Atlas V mit dem ersten Exemplar einer neuen Generation von Kommunikationssatelliten verlief auch ohne die übliche Generalprobe erfolgreich. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Der Verzicht auf ein Wet Dress […]

Atlas V: Premiere „Start ohne Generalprobe“ gelungen Weiterlesen »

Betankungsexperiment außerhalb der ISS

In der letzten Woche fand ein erfolgreiches Experiment an der Außenseite der Internationalen Raumstation statt, bei dem das Betanken eines Satelliten simuliert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, CSA. Das entsprechende Equipment war beim letzten Shuttle-Flug STS 135 im Sommer 2011 zur ISS gebracht worden. Es besteht im Wesentlichen aus einer quaderförmigen Apparatur

Betankungsexperiment außerhalb der ISS Weiterlesen »

Curiositys Bohrer ist auf der Oberfläche platziert

Am vergangenen Sonntag hat der Marsrover Curiosity erstmals seinen Bohrer auf einen Stein aufgesetzt. Vor dem Beginn des eigentlichen Bohrvorganges sind allerdings noch verschiedene Untersuchungen nötig, welche sich über einen Zeitraum von mehreren Tagen erstrecken werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Bereits seit Anfang Dezember 2012 befindet sich der von der US-amerikanischen

Curiositys Bohrer ist auf der Oberfläche platziert Weiterlesen »

Atlas V mit TDRS-K in Rekordzeit startklar gemacht

Wenn alles nach Plan geht, wird die NASA am Mittwoch, dem 30. Januar 2013 (8.48 Uhr, Ortszeit Cape Canaveral) nicht nur einen neuen geostationären Kommunikationssatelliten (TDRS-K – Tracking and Data Relay Satellite) ins All heben lassen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA, ULA. Es wird auch ein Rekord gebrochen. Die als Trägerrakete dienende Atlas

Atlas V mit TDRS-K in Rekordzeit startklar gemacht Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181

Am gestrigen Tag begann der mittlerweile 181. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Auch die kommenden zwei Wochen sollen in erster Linie dazu genutzt werden, um die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn eingehend zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am gestrigen 25. Januar 2013 hat die

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 181 Weiterlesen »

Euclid soll Licht ins Dunkel bringen

Gestern wurde offiziell die Kooperation zwischen NASA und ESA im Bezug auf das zukünftige Weltraumteleskop Euclid bekanntgegeben. Euclid wird eine der Missionen des Cosmic Vision-Programms der ESA für den Zeitraum zwischen 2015 und 2025 sein. Der Start zum Lagrange-Punkt 2 soll 2020 erfolgen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, NASA. Ziel Euclids ist es,

Euclid soll Licht ins Dunkel bringen Weiterlesen »

Opportunity: Neun Jahre Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Opportunity, der zweite der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete heute vor neun Jahren auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary

Opportunity: Neun Jahre Forschung auf dem Mars Weiterlesen »

Curiosity: Erste Nachtaufnahmen der MAHLI-Kamera

Am vergangenen Dienstag wurde erstmals die Mikroskopkamera des Marsrovers Curiosity dazu eingesetzt, um einen Teilbereich der Marsoberfläche auch während der Nacht abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity hat vor wenigen Tagen seinen „Mars Hand Lens Imager“, hierbei handelt es sich um eine am Instrumentenarm

Curiosity: Erste Nachtaufnahmen der MAHLI-Kamera Weiterlesen »

Mona Lisa zum Mond ‚gebeamt‘

Wie die NASA bereits in der zurückliegenden Woche meldete, wurde ein Bild der Mona Lisa experimentell via Laserstrahl von der Erde zum Lunar Reconnaissance Orbiter übertragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Als Sender diente die Next Generation Satellite Laser Ranging Station im Goddard Space Flight Center in Greenbelt (USA), eine Einrichtung zur Messung

Mona Lisa zum Mond ‚gebeamt‘ Weiterlesen »

Ein BEAM kommt selten allein

Bigelow hat angekündigt, neben dem für die NASA bestimmten entfaltbaren Testmodul für die Internationale Raumstation ein zweites derartiges Modul für eine eigene Raumstation bauen zu wollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: GizMag. Dieses soll dann an der Bigelows-Station als Ausstiegsschleuse fungieren und es wegen des größeren Volumens mindestens 3 Personen ermöglichen, gemeinsam einen Außenbordaufenthalt

Ein BEAM kommt selten allein Weiterlesen »

Planetenjäger Kepler ist angeschlagen

Das zur Suche nach erdähnlichen Planeten eingesetzte Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA muss eine Pause einlegen, da es Probleme mit einem weiteren seiner Reaktionsräder zur Lageregelung gibt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im All von Kepler namens ADCS für Attitude and

Planetenjäger Kepler ist angeschlagen Weiterlesen »

Warum existieren kaum Krater auf dem Titan?

Auf dem Saturnmond Titan wurden bisher nur sehr wenige Impaktkrater entdeckt. Der Grund für die somit relativ jung erscheinende Oberfläche dieses Mondes besteht laut einer neuen Studie darin, dass die dortigen Krater im Rahmen eines kontinuierlich ablaufenden Erosionsprozesses durch Sandablagerungen verfüllt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Auf der Oberfläche des größten der

Warum existieren kaum Krater auf dem Titan? Weiterlesen »

ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM

Am letzten Mittwoch sprachen Vertreter von ESA und NASA bei einer Pressekonferenz über erste Details zu der gegenseitigen Kooperation in Sachen Exploration. Dabei wurden auch Spezifikationen für das europäische Service-Modul bekannt gegeben. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ESA, NASA. Diese Pressekonferenz fand am Mittwoch statt, wobei vonseiten der NASA William Gerstenmaier, Associate Administrator für

ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Bereit für die erste Bohrung

Am gestrigen Dienstag gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass der erste Einsatz eines Gesteinsbohrers, bei dem es sich um einen Bestandteil der Ausrüstung des Marsrovers Curiosity handelt, unmittelbar bevor steht. Zudem zeigten die bisherigen Analysen des Rovers eine bemerkenswerte geologische Diversität des umgebenden Geländes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits seit Anfang

Marsrover Curiosity: Bereit für die erste Bohrung Weiterlesen »

NASA fördert Langzeitentwicklung des SLS

Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat, wie gestern bekanntgegeben, insgesamt 2,25 Millionen Dollar Fördergelder an neun heimische Universitäten vergeben. Sie sollen Forschung und Technologieentwicklung für zukünftige Ausbaustufen des Space Launch System (SLS) vorantreiben. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, nasaspaceflight.com, Raumcon. Das SLS stellt das momentane Planungsdesign der NASA für einen zukünftigen, bemannt oder unbemannt

NASA fördert Langzeitentwicklung des SLS Weiterlesen »

Nach oben scrollen