NASA

Kommentar: Was bleibt vom Shuttle?

Im letzten Jahr ging das Space-Shuttle-Programm zu Ende. Zu Beginn, vor 30 Jahren, waren die Erwartungen an dieses neue Raumfahrzeug hoch: Es sollte die Raumfahrt nicht nur zur Routine machen, sondern auch die Kosten senken. Ja, Optimisten hofften sogar, das Shuttle könne Gewinne erwirtschaften. Was bleibt vom Shuttle? Ein Beitrag von Sascha Haupt. Quelle: RN, […]

Kommentar: Was bleibt vom Shuttle? Weiterlesen »

Curiosity: Kurskorrekturmanöver erfolgreich

Die Sonde Curiosity hat auf ihrem Weg zum Mars ein erstes Kurskorrekturmanöver erfolgreich durchgeführt. Neben einer minimalen Erhöhung der Fluggeschwindigkeit wurde dabei der Kurs der Raumsonde leicht verändert und auf den Mars ausgerichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Der anfängliche Kurs einer interplanetaren Raumsonde zeigt unmittelbar nach dem Start

Curiosity: Kurskorrekturmanöver erfolgreich Weiterlesen »

13. Ausweichmanöver erfolgt am 13. Januar

Ein zehn Zentimeter großes Trümmerstück zwingt die Bodenkontrolle das für den 18. Januar 2012 geplante Bahnanhebungsmanöver auf heute vorzuziehen. Es ist die dreizehnte Bahnkorrektur der Station seit 1998, die Gefährdung der Station wurde mit der Warnstufe Rot bewertet. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos, ESA. Am gestrigen Abend informierte die Missionskontrolle alle

13. Ausweichmanöver erfolgt am 13. Januar Weiterlesen »

Orbital bereitet diesjährigen Cygnus-Flug zur ISS vor

Orbital Sciences Corporation hat diese Woche Fotos veröffentlicht, welche Ingenieure bei ihren Arbeiten am Service-Modul des Frachttransporters zeigen. Cygnus soll noch in diesem Jahr an Bord einer firmeneigenen Antares-Rakete auf den Weg zur ISS gebracht werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Orbital plant zudem die Aktualisierung des

Orbital bereitet diesjährigen Cygnus-Flug zur ISS vor Weiterlesen »

DAWN: Wie kam Material von Vesta auf die Erde?

Schon lange stand die Frage im Raum, warum auf der Erde relativ viel Material gefunden werden kann, das man dem Asteroiden Vesta zuordnet. Die US-Raumsonde DAWN beobachte aus ihrem momentanen Orbit um den Asteroiden einen riesigen Berg auf Vesta, der Schlüssel für das ungelöste Rätsel sein könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA,

DAWN: Wie kam Material von Vesta auf die Erde? Weiterlesen »

RXTE beobachtet kleinstes schwarzes Loch

Eine internationale Gruppe von Astronomen hat im All eine Röntgenquelle ausgemacht, bei der es sich möglicherweise um das kleinste bisher bekannte schwarze Loch handelt. Zu dieser Entdeckung verhalf ihnen das Röntgenobservatorium Rossi X-ray Timing Explorer (RXTE), das seit Ende 1995 um die Erde kreist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. RXTE, ein Forschungssatellit der

RXTE beobachtet kleinstes schwarzes Loch Weiterlesen »

Zwillingssonden am Ziel – GRAIL erreicht den Mond

Im Abstand von etwa 25 Stunden sind am Silvesterabend und an Neujahr die beiden Sonden der Mondmission GRAIL in ihren vorgesehen Orbit eingeschwenkt. Nach einigen Korrekturmanövern soll im März dann die eigentliche Wissenschaftsmission beginnen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, MIT. Zuerst begann GRAIL-A am 31. Dezember um 22:21 Uhr MEZ sein Bremsmanöver, um

Zwillingssonden am Ziel – GRAIL erreicht den Mond Weiterlesen »

Kepler-Teleskop mit ersten erdgroßen Planeten

Mit Hilfe des Kepler-Weltraumteleskops der NASA konnten die ersten beiden Exoplaneten gefunden werden, die etwa so groß sind wie die Erde. Dies war erklärtes Ziel der Mission, die aber noch längst nicht am Ende ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vielmehr gibt es noch mehr als 2.000 Planetenkandidaten, von denen einige ebenfalls in

Kepler-Teleskop mit ersten erdgroßen Planeten Weiterlesen »

NPP erfolgreich gestartet – Ende einer Ära

Heute startete die vielleicht letzte Delta II aller Zeiten von Vandenberg. Als Nutzlast transportierte sie neben einer Reihe von Nanosatelliten den Prototypen des neuen Wettersatellitensystems NPOESS, NPP. Ein Beitrag von Daniel Maurat und Klaus Donath. Quelle: NASA. Der Start erfolgte heute planmäßig um 11:48 Uhr MESZ von der Startrampe SLC 2W der Vandenberg Air Force

NPP erfolgreich gestartet – Ende einer Ära Weiterlesen »

Kommt das Orion-SM aus Europa?

Zurzeit denkt man bei der NASA darüber nach, als Versorgungsmodul für das neue bemannte Raumschiff Orion ein modifiziertes Versorgungsmodul des europäischen ATV zu nutzen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, ESA, BBC. Vertont von Peter Rittinger. Amerika will zum Mars. Das steht schon seit Jahren sowohl bei der NASA als auch in der US-Regierung

Kommt das Orion-SM aus Europa? Weiterlesen »

GEMS – Per Maulwurf in das Innere des Mars

Im Jahr 2016 will die NASA ihre nächste Planetenerkundungsmission im Rahmen des Discovery-Programms starten. Über einen der drei noch in der näheren Auswahl verbliebenen Kandidaten, die Mission GEMS, wurde jetzt auf dem derzeit in Frankreich stattfindenden EPSC-DPS Joint Meeting 2011 berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Nach

GEMS – Per Maulwurf in das Innere des Mars Weiterlesen »

Titan: Atmosphärische Wellen führen zu Niederschlägen

Wie entstehen die Sturmgebiete auf dem Titan, dem größten Saturnmond, und welchen Einfluss haben die daraus resultierenden Niederschläge aus Methanregen auf dessen Oberfläche? Ein Wissenschaftlerteam aus den USA und Schweden präsentierte auf einem gegenwärtig in Nantes stattfindenden Kongress eine Antwort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Vertont von Peter Rittinger. Durchschnittlich einmal pro

Titan: Atmosphärische Wellen führen zu Niederschlägen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kommentar: Soziale Netzwerke und die Raumfahrt

Das SpaceTweetup von DLR und ESA am Sonntag hat es gezeigt. Mit einer einzelnen Veranstaltung von 60 Menschen lassen sich weltweit Millionen erreichen. Hat die klassische PR ausgedient? Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Raumfahrer.net. Täglich machen Hunderte von Hobby-Raumfahrern in ihrer Freizeit das, was eigentlich den klassischen Medien vorbehalten war. Sie schreiben News, Artikel,

Kommentar: Soziale Netzwerke und die Raumfahrt Weiterlesen »

Konzepte für Treibstoffdepots im All

Die NASA hat 4 US-Firmen ausgewählt, die Konzepte für zukünftige Depots kryogener Treibstoffkomponenten im All erarbeiten sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Dies soll späteren Missionen dienen, die über die Erdumlaufbahn hinausgehen. Beispielsweise könnten Raumschiffe entwickelt werden, die zwischen Erde und Mars hin und her pendeln, ohne auf den Planeten zu landen. Diese

Konzepte für Treibstoffdepots im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen