elektrische Triebwerke

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion

Raumfahrttechnologie von Beyond Gravity Austria ist stark nachgefragt. Die Produktion von Steuermechanismen für elektrische Satellitentriebwerke wird am Hauptstandort in Wien-Meidling ausgebaut. Mit einem Großauftrag und weiteren Einzelaufträgen im Gesamtumfang von über 24 Millionen Euro ist die Gesamtzahl der bisher von Kund:innen bestellten Weltraummechanismen auf rund 100 Stück gestiegen. Eine Presseaussendung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Quelle: […]

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion Weiterlesen »

Ionentriebwerk in der Testanlage am I. Physikalischen Institut der JLU. (Foto: JLU / AG Ionentriebwerke)

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum

„TÜV“ für Ionentriebwerke: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Verbundprojekt unter Federführung der Universität Gießen mit rund 668.000 Euro. Eine Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Quelle: FCMH / Universität Gießen 24. Oktober 2023. Gießen, 24. Oktober 2023 – Ein bemannter Flug zum Mars oder andere ehrgeizige Raumfahrtmissionen werden durch die Möglichkeiten elektrischer Raumfahrtantriebe erleichtert

Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum Weiterlesen »

Das Electric Propulsion Diagnostics Package (EPDP) besteht aus drei Teilen. Im Bild rechts zu sehen ist das Instrument der Kieler Universität. Gesteuert wird der Sensor durch die Elektronik, die im Gehäuse links eingebaut ist. Der kleinere Teil (im Bild unten) ist ein weiterer Sensor, der die Erosion der Oberfläche misst. (Bild: von Hoerner & Sulger)

CAU: Heinrich-Hertz-Satellit startet am 16. Juni mit Kieler Beteiligung

(Anm. d. Red.: Start verschoben!) Kieler Instrument an Bord misst Auswirkungen des elektrischen Antriebs auf die Weltraumtechnik. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 14. Juni 2023. 14. Juni 2023 – Am Freitag, 16. Juni (Anm. d. Red.: Start verschoben!), tritt der nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Kommunikationssatellit

CAU: Heinrich-Hertz-Satellit startet am 16. Juni mit Kieler Beteiligung Weiterlesen »

SS/L baut Eutelsat 7C für Eutelsat

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Space Systems/Loral (SS/L) den Kommunikationssatelliten Eutelsat 7C bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Space Systems/Loral. Am 21. März 2016 wurde bekannt, dass der US-amerikanische Satellitenhersteller SS/L aus Palo Alto in Kalifornien vom europäischen Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat den Auftrag bekommen hat, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 7C zu bauen. Der neue Satellit

SS/L baut Eutelsat 7C für Eutelsat Weiterlesen »

CubeSat-Aktivitäten in Deutschland

Die NASA möchte die kleinen Raumschiffe für die Exploration des Sonnensystems einsetzen. Aber auch in Deutschland wird an verschiedenen Orten an CubeSats gearbeitet. Ein Beitrag von Viktoria Schöneich. Quelle: FH Aachen, TU Berlin, TU Dresden, TU München, Uni Stuttgart, Uni Würzburg CubeSats bieten viele Vorteile: Sie sind preiswert, verhältnismäßig wenig komplex und können durch ihre

CubeSat-Aktivitäten in Deutschland Weiterlesen »

Ariane-5-Start: DirecTV 15 und Sky Mexico 1 im All

Am 27. Mai 2015 startete um 23:16 Uhr MESZ zu Beginn eines eine Stunde und 24 Minuten langen Startfensters vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten zur Direktausstrahlung von Fernsehprogrammen an Bord. Die Erdtrabanten für den US-amerikanischen Betreiber DirecTV und den mexikanischen Betreiber SKY México wurden nach rund einer halben Stunde Flug

Ariane-5-Start: DirecTV 15 und Sky Mexico 1 im All Weiterlesen »

Russische Raketenentwickler haben viel vor

Obwohl gegenwärtig modifizierte Versionen der Sojus-Trägerrakete getestet werden, der Jungfernflug der Angara nicht mehr weit entfernt ist und eine Ausschreibung zum Bau einer Rakete für das neue russische Raumschiff läuft, planen russische Triebwerks- und Raketentechniker die weitere Zukunft des Weltraumtransports und arbeiten an ihr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Chrunitschew, Energija, Skolkowo, Energomasch,

Russische Raketenentwickler haben viel vor Weiterlesen »

NASA-Entwurf für Tiefraumhabitat konkretisiert

Ein mögliches Ziel für zukünftige Missionen der NASA, die über den Erdorbit hinausgehen sind erdnahe Asteroiden. Dafür wird neben Antriebssystemen, Start- und Landeraumschiff sowie Explorationsfahrzeug auch ein Wohn- und Arbeitsraum benötigt, der effizient und über längere Zeit Sicherheit bietet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Eine spezielle Arbeitsgruppe am Johnson Space Center der NASA

NASA-Entwurf für Tiefraumhabitat konkretisiert Weiterlesen »

SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8

Am 11. November 2011 gab der US-amerikanische Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien bekannt, von der in Hong Kong ansässigen Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit dem Bau der beiden Kommunikationssatelliten Asiasat 6 und Asiasat 8 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Space Systems/Loral. Die zwei

SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8 Weiterlesen »

AEHF 1 steht unter Strom

Die Umlaufbahn des militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 konnte zwischenzeitlich so weit angehoben werden, dass dem Beginn des Einsatzes seiner elektrischen Triebwerke nichts mehr im Wege steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der US-amerikanische Kommunikationsatellit war am 14. August 2010 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Nach dem

AEHF 1 steht unter Strom Weiterlesen »

DLR Göttingen bekommt neuen Weltraumsimulator

Am 1. Oktober 2009 berichtete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über neue Investitionen am Standort Göttingen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Um die Auswirkungen der von elektrischen Raumfahrzeugantrieben erzeugten Ionenstrahlung auf Oberflächen des angetriebenen Raumfahrzeuges im Weltraum nachzustellen und zu untersuchen, soll eine neue Anlage mit der Bezeichnung STG-ET (Simulationsanlage

DLR Göttingen bekommt neuen Weltraumsimulator Weiterlesen »

Nach oben scrollen