Raumstation

Biotechnologische Forschung

Nähere Infos zu einen ISS-Experiment. Autor: Michael Schumacher. Commercial Protein Crystallization Facility (CPCF) 2:Ziel dieses Experimentes ist es, Proteinkristalle mit einer hoch raffinierten Kristallstruktur herzustellen. Aufgabe dieses Experimentes ist es, Proteinmonokristalle hoher Qualität, die für Röntgenstrahlenanalysen mit hoher Auflösung auf der Erde erforderlich sind, herzustellen. Dieses Experiment soll Daten der Proteinkristalle, die genutzt werden sollen …

Biotechnologische Forschung Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa

2003 ist für Europas bemannte Raumfahrt in mehrfacher Hinsicht ein Jubiläumsjahr. Vor 25 Jahren trat unser Kontinent mit dem Flug des Tschechoslowaken Wladimir Remek im Rahmen des Kooperationsprogramms Interkosmos zwischen der Sowjetunion und verschiedenen Partnerländern in die Ära der bemannten Raumfahrt ein. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Remek hob am 2. März 1978 an …

25 Jahre bemannte Raumfahrt in Europa Weiterlesen »

SSAF-7P

Alle Informationen zum SSAF-7P Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-8 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. März 2002, 20.13 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 24. März 2002, 20.58 Uhr GMT Abkopplung: 25. Juni 2002, 08.26 Uhr GMT Kopplungsdauer: 92 Tage, 11 Stunden, 28 Minuten …

SSAF-7P Weiterlesen »

Taikonauten sind “herzlich willkommen” in der ISS

Die nächste ISS-Stammcrew würde die Chinesen gern in der Internationalen Raumstation willkommen heißen. Eine Kooperation steht derzeit allerdings nicht zur Debatte. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Space.com. In einem aktuellen Interview äußert sich die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zu den chinesischen Plänen, noch in diesem Jahr einen Menschen ins All zu bringen. …

Taikonauten sind “herzlich willkommen” in der ISS Weiterlesen »

Starkes Europa in der Raumfahrt der Zukunft geplant

Eine viermonatige Konsultation über die Zukunft Europas in der Raumfahrt endete heute mit einer Schlußkonferenz in Paris, auf der die Versammelten eine erhebliche Verstärkung der europäischen Anstrengungen in der Weltraumforschung und einen erweiterten institutionellen Rahmen forderten. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA. Claudie Haigneré, die französische Ministerin für Forschung und Neue Technologien, und Letizia Moratti, …

Starkes Europa in der Raumfahrt der Zukunft geplant Weiterlesen »

Expedition 6

Die Mission der ISS-Expedition 6 Autor: Günther Glatzel. Das Arbeitsprogramm der sechsten Stammbesatzung umfasste 19 neue oder fortlaufende Experimente der NASA sowie eine Vielzahl von Untersuchungen unter russischer Regie, woran aber auch europäische und japanische Forschungsinstitute oder Firmen beteiligt waren. Insgesamt waren 47 Experimente geplant, die meisten davon wurden bereits bei vergangenen Missionen begonnen. Neu …

Expedition 6 Weiterlesen »

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt

Die Crew der Internationalen Raumstation (ISS) kann bis Juni an Bord bleiben – vorher muss eine Entscheidung über weitere Shuttleflüge getroffen werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Während sich die Welt voll und ganz auf den tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia und seiner sieben Besatzungsmitglieder konzentriert, schauen drei andere Raumfahrer im All …

ISS-Besatzung ist bis Juni versorgt Weiterlesen »

ISS bleibt besetzt

Trotz russischen Einspruchs bleibt die ISS besetzt, und ist damit seit über 2 Jahren ununterbrochen bewohnt, wie der NASA-Chef O’Keefe in seiner Rede bekanntgab. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: Space.com. Die Internationale Raumstation (ISS) wird weiterhin eine Langzeitbesatzung beherbergen, wie der NASA-Chef Sean O’Keefe am Freitag bekanntgab. O’Keefe diskutierte über den Fortschritt der ISS in …

ISS bleibt besetzt Weiterlesen »

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches für Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurückliegende Jahr …

Raumfahrt 2002 Weiterlesen »

2003 fliegen drei weitere ESA-Astronauten zur ISS

Im kommenden Jahr sind drei weitere Flüge europäischer Astronauten zur Internationalen Raumstation vorgesehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Seit Beginn der ständigen Besetzung der ISS im Oktober 2000 hatten bisher – in Zusammenarbeit mit den Raumfahrtorganisationen der USA und Russlands – fünf von ihnen Gelegenheit, die Station zu besuchen und auf ihr zu …

2003 fliegen drei weitere ESA-Astronauten zur ISS Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück

Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne und seine beiden russischen Kollegen landeten ohne Zwischenfälle wieder auf der Erde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach der erfolgreichen Mission “Odissea” zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der die brandneue Sojus-Kapsel TMA-1 ausgeliefert und neun Tage lang bahnbrechende wissenschaftliche Forschung betrieben wurde, ist ESA-Astronaut Frank De Winne …

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag

Zwei Jahre ist es her: Da betraten Menschen den ersten internationalen Außenposten im All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.gov. Der Geburtstag markiert einen Meilenstein eines ambitionierten Projekts, das im vergangenden Jahr weiter ausgebaut wurde und das für Forschung im Weltraum steht. Das wohl größte und raffinierteste Raumfahrzeug, das jemals konstruiert wurde, beginnt nun …

ISS feiert Geburtstag Weiterlesen »

ISS: Treffen der Betreiber in Washington

Das US-State Department ist Gastgeber eines Treffens aller ISS-Partnerstaaten in Washington D.C. Erstellt von Karl Urban. Quelle: Space.com Am 23. Juli wollen die internationalen Betreiberstaaten um die Vollendung des Außenpostens im All beraten. Das letzte Mal wurde ein Treffen in diesem Rahmen im Jahr 1998 abgehalten. Damals hatten viele Minister der Betreiberstaaten und leitende Persönlichkeiten …

ISS: Treffen der Betreiber in Washington Weiterlesen »

ISS über Nordamerika gesichtet

Die Internationale Raumstation ist von der Erde aus sichtbar. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: SpaceWeather.com. In der letzten Zeit konnten nordamerikanische Himmelsbeobachter nach Sonnenuntergang eine hervorragende Serie von ISS-Sichtungen genießen. Am 16. Juni 2002 nahmen Jim Young und Gary Grasdalen ein Bild der Raumstation auf, als sie über dem Table Mountain Observatory des JPL …

ISS über Nordamerika gesichtet Weiterlesen »

Schwerkraft-Symposium

Am 2. Juni 2002 eröffnet in Stockholm das von der ESA geförderte Lebenswissenschaften-Symposium Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Das von der ESA geförderte Lebenswissenschaften Symposium, das am 2. Juni 2002 im Karolinska Institut in Stockholm eröffnet wird, wird den Nutzen der ständigen Weltraumforschung für erdgebundene medizinische Forschern darstellen. Das Symposium findet alle drei …

Schwerkraft-Symposium Weiterlesen »

Scroll to Top