2005

Spitzer: Nachwirkungen einer Kollision

Astronomen meinen, dass die Staubwolke in der Form einer Scheibe um den nahe gelegenen Stern Vega größer geworden ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dies ist auf eine Kollision zweier Objekte zurückzuführen, die beide die Größe unseres kleinsten Planeten im Sonnensystem, Pluto, haben. Dieser hat einen Durchmesser von 2000 Kilometern. Das Spitzer Infrarot-Teleskop […]

Spitzer: Nachwirkungen einer Kollision Weiterlesen »

Im Gespräch mit David Southwood

Zur Landung von Huygens unterhielt sich Raumfahrer.net mit David Southwood, ESA Science Director. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. David Southwood ist Wissenschaftsdirektor der ESA und sprach auf der Presse-veranstaltung im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt mit Raumfahrer.net. „Wir tun hier etwas, das ist meiner Meinung nach schwieriger, als auf

Im Gespräch mit David Southwood Weiterlesen »

Chandra: Tausende schwarze Löcher

Laut neuen Ergebnissen des NASA Röntgenteleskopes Chandra, sollen mehrere tausend schwarze Löcher das super massive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie umkreisen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Ist das der Fall, wäre es die höchste Dichte von schwarzen Löchern auf so „engen“ Raum wie nirgends sonst in unserer Galaxie. Diese, relativ kleinen, schwarzen

Chandra: Tausende schwarze Löcher Weiterlesen »

Huygens: Der Missionsablauf

Huygens ist am 14. Januar 2005 gegen 13:46 Uhr erfolgreich auf den Saturn-Mond Titan gelandet. Um 17:25 Uhr trafen in Darmstadt die ersten Daten ein. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Nachdem sich die Forschungssonde Huygens am 25. Dezember letzten Jahres von ihrem Mutterschiff, der Saturnsonde Cassini, erfolgreich getrennt hatte, flog sie bis heute morgen antriebslos und in

Huygens: Der Missionsablauf Weiterlesen »

Erste Ergebnisse vom Titan

Auf einer Pressekonferenz präsentierten die Experimentleiter der Huygens-Mission erste Ergebnisse und weitere Bilder. Auch zum Ausfall von Kanal A gab es neue Informationen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Raumfahrer.net berichtete am Freitag live aus dem Kontrollzentrum der ESA von der Landung auf dem Titan und zeigte die ersten frei gegebenen Bilder von der

Erste Ergebnisse vom Titan Weiterlesen »

Spitzer findet Brutkasten für Sternen Embryen

NASA`s Spitzer Weltraumteleskop hat einen Brutplatz für massive Sterne entdeckt Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Ein neues bemerkenswertes Bild vom infrarot Teleskop zeigt eine schwingende Wolke genannt Trifid Nebula gefüllt mit glühenden stallaren Brutkästen. Tief in diesen Brutkästen befinden sich schnell wachsende und glühende unausgereifte Sterne, welche Wärme Spitzer, ein amerikanisches Weltraumteleskop, erstmals

Spitzer findet Brutkasten für Sternen Embryen Weiterlesen »

Huygens: Morgen wird´s ernst

Nur einmal werden wir noch wach: Morgen erreicht die europäische Raumsonde Huygens den Saturnmond Titan. Raumfahrer.net berichtet live aus dem Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Der lang ersehnte Tag ist nun tatsächlich da: Nach über 20 Jahren Vorbereitung, Bau und Flug erreicht Huygens morgen den Saturnmond Titan, an

Huygens: Morgen wird´s ernst Weiterlesen »

Deep Impact mit leichten Problemen

Die viel versprechende Raumfahrtmission ist erfolgreich gestartet und auf Kurs zum Kometen „Tempel 1“. Ein kleines Problem wurde mittlerweile behoben. Quelle: Spaceflight Now Mission Update. Vertont von Dominik Mayer. Deep Impact startete heute abend an der Spitze einer Boeing Delta II zu ihrem explosiven Rendezvous mit dem Kometen „Tempel 1“. Raumfahrer.net berichtete live über das

Deep Impact mit leichten Problemen Weiterlesen »

Neuigkeiten zu Japetus

Zum Vorbeiflug an Japetus, über den Raumfahrer.net schon vor einer Woche berichtete, liegen inzwischen auch Expertenmeinungen und bearbeitete Bilder vom Cassini-Team vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Das hier gezeigte Bild wurde aus vier Rohbildern, die im sichtbaren Licht aus etwa 172.000 Kilometer Entfernung aufgenommen wurden, zusammen gesetzt. Die Szene wird

Neuigkeiten zu Japetus Weiterlesen »

Karte mit Anhäufungen dunkler Materie

Mit Hilfe einer besonderen Linsentechnik gelang es Astronomen eine Karte innerhalb einer Galaxienanhäufung zu erstellen, die die gebündelte Struktur von dunkler Materie visualisiert. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Yale Universität. In einer Studie der Yale Universität zeigten Priyamvada Natarajan (Professorin der Astronomie und Physik) und ihre Kollegen, dass die Beobachtungen des Hubble Space Telescops

Karte mit Anhäufungen dunkler Materie Weiterlesen »

Shuttle-Tank im Kennedy Space Center

Der externe Tank für die „Return to Flight“-Mission des Shuttles Discovery wurde nun ins Kennedy Space Center gebracht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das erste Exemplar des verbesserten externen Shuttle-Treibstofftanks ist im Kennedy Space Center angekommen. Dies ist eine wichtige Komponente für den ersten Shuttle-Start seit der Columbia-Katastrophe im Februar 2003. Dieser Start

Shuttle-Tank im Kennedy Space Center Weiterlesen »

Stärkste Eruption gemessen

Wissenschaftler haben eine gewaltige Explosion im Weltraum beobachtet und gehen nun davon aus, dass Schwarze Löcher eine größere Rolle in der Entwicklung des Universums spielen, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund und Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die in der Fachzeitschrift Nature publizierte Studie beschreibt die Entdeckung zweier gewaltiger Hohlräume mit einem Durchmesser von

Stärkste Eruption gemessen Weiterlesen »

Schrottplatz auf dem Mars

Ein Sprichwort von der Erde gilt auch auf dem Mars: Des einen Schrott ist des anderen Goldmine – in diesem Fall verbeulte und verbrannte Teile eines Hitzeschildes. Autor: Axel Orth. Der Marsrover Opportunity umkreist derzeit Überreste seines eigenen Eintritts-, Abstiegs- und Landesystems, die vor knapp einem Jahr auf den Planeten gefallen sind. Sowohl Wissenschaftler als

Schrottplatz auf dem Mars Weiterlesen »

Der Röntgenstern Beta Ceti

Das Chandra Röntgenobservatorium hat eine Aufnahme des ungewöhnlichen Sterns Beta Ceti gemacht. Der Stern hat nur drei Sonnenmassen, gibt aber 2000 mal mehr Röntgenstrahlen ab als diese. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Chandra Photo Release. Astronomen nehmen an, dass eine fortgeschrittenes Stadium der Heliumverbrennung im Kern dafür verantwortlich sei. Während dieser Phase ist der

Der Röntgenstern Beta Ceti Weiterlesen »

Nach oben scrollen