2005

Planetenentstehung um braune Zwergsterne

Das Spitzer Weltraumteleskop hat sehr kleine Kristalle und kleine Staubklumpen innerhalb einer Staubwolke beobachtet, die um braune Zwerge kreist. Dies könnte eine der ersten Stufen der Planetenentstehung um Sterne sein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/JPL. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um wichtige Materialien zur Planetenentstehung handelt, da ähnliche Materialien in unserem […]

Planetenentstehung um braune Zwergsterne Weiterlesen »

Das Very Large Telescope

Das VLT zählt zur Zeit zu den besten Teleskopen. Der Bau, die technischen Instrumente und die Forschungsergebnisse sprechen für sich. Autor: Christian Ibetsberger Das Paranal Observatory in der Atacamawüste (Chile) ist zur Zeit das größte und umfangreichste, erdgebundene Observatorium der Welt. Die Atacamawüste gilt als perfekter Standort für astronomische Untersuchungen. Die niedrige Bewölkung und die

Das Very Large Telescope Weiterlesen »

Tektonische Platten am Mars

Auf der Erde ist Plattentektonik etwas Selbstverständliches. Auf der Erde sind Erdbeben das Resultat von tektonischen Platten die aneinander reiben. Nun hat man auch am Mars Plattentektonik in früheren Jahren nachgewiesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. NASA Wissenschaftler haben Beweise gefunden, dass der Mars früher tektonische Plattenaktivität hatte. Mit Hilfe des „alten“ Mars

Tektonische Platten am Mars Weiterlesen »

Venus Express: Reinigung schreitet voran

Die Beseitigung der in die Nutzlastverkleidung der Sojus-Trägerrakete gelangten Verunreinigungen verläuft bisher zufriedenstellend. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprünglich hätte die erste europäische Venus-Sonde Venus Express am heutigen Mittwoch vom russischen „Weltraumbahnhof“ Baikonur aus ihre fünfmonatige Reise zum irdischen Schwesterplaneten antreten sollen. Vor einigen Tagen jedoch, nachdem die Raumsonde bereits auf die Trägerrakete

Venus Express: Reinigung schreitet voran Weiterlesen »

Bühne frei für Hubble – den Allrounder

Unbemannte und bemannte Mond-Missionen stehen auf den Plan, jedoch fehlt jedem noch der entsprechende Landeplatz. Hubble soll Abhilfe schaffen Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Die NASA hat das Hubble Teleskop nun zum Mond gerichtet um potenzielle Landestellen besser zu finden. Hubble ist empfindlich gegen ultraviolettes Licht das sich von der Mondoberfläche durch diverse

Bühne frei für Hubble – den Allrounder Weiterlesen »

Besuch bei Dione und Telesto

Cassini erkundete kürzlich zwei Saturn-Trabanten. Dione offenbart sich dabei als älterer Zwilling von Enceladus. Autor: Dione gehört zu den großen Saturnmonden. Sie wurde nach der Mutter der Göttin Aphrodite aus der griechischen Mythologie benannt, was vielleicht auch mit ihrer großen Helligkeit zu tun hat. Die NASA-Sonde Cassini näherte sich dem Saturnmond am 11. Oktober auf

Besuch bei Dione und Telesto Weiterlesen »

Abschied von der Titan Familie

Diesen Mittwoch absolvierte die Titan Trägerrakete ihre letzte Mission. Nach einer 50 jährigen Erfolgsgeschichte brachte eine Titan 4 Rakete erfolgreich einen Spionagesatelliten in die Erdumlaufbahn. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 11:05 PDT Pacific Daylight Time (18:05 Greenwich Zeit) hob die mächtigste Titan Rakete, eine Titan 4, zur letzten Mission ab. Der

Abschied von der Titan Familie Weiterlesen »

Venus Express-Start verschoben

Der Start der ESA-Raumsonde verzögert sich um ein paar Tage. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bei einer routinemäßigen Inspektion entdeckten Arbeiter eine Verschmutzung auf der Wärmeisolation von Venus Express, die wahrscheinlich während der Montage auf die „Fregat“-Oberstufe passiert ist. Die Abdeckung, die die Raumsonde beim Start schützt, muss nun geöffnet und die Verschmutzung

Venus Express-Start verschoben Weiterlesen »

Geburt neben dem Abgrund

Chandra schaffte die Entdeckung einer neuen Generation von Sternen. Das Besondere an ihnen? Hervorgebracht wurden sie im Umfeld eines supermassiven schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Diese neuartige Methode der Sternenbildung löst vielleicht einige der Mysterien, welche um die supermassiven schwarzen Löcher, die im Zentrum nahezu jeder Galaxie

Geburt neben dem Abgrund Weiterlesen »

NASA erwägt ISS-Baustopp, stark eingeschränktes Shuttle-Programm

Nach Informationen von nasawatch.com fehlen der NASA 5,6 Milliarden Dollar, um die bislang geplanten 19 Shuttle-Missionen bis zur Einstellung des Programms im Jahr 2010 durchführen zu können. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: nasawatch.com. 18 dieser Missionen sollen die ISS (Internationale Raumstation) zum Ziel haben, eine weitere das Hubble-Weltraumteleskop für eine letzte Wartungsmission. Mit den

NASA erwägt ISS-Baustopp, stark eingeschränktes Shuttle-Programm Weiterlesen »

Taikonauten zurück auf der Erde

Chinas zweiter bemannter Raumflug endete erfolgreich, als die beiden Taikonauten Fei Junlong und Nie Haisheng wieder erfolgreich in der inneren Mongolei im Norden Chinas landeten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ChinaDaily. Es war das erfolgreiche Ende einer äußerst erfolgreichen Mission. Im Gegensatz zum Flug von Yang Liwei vor zwei Jahren hatte China dieses Mal

Taikonauten zurück auf der Erde Weiterlesen »

Krikaljow 803 Tage im Weltraum

Während die Expedition Crew 12 auf der International Space Station 6 Monate im Weltraum weilen wird, kehrte die Expedition Crew 11 am 10. Oktober 2005 zur Erde zurück. Ein Beitrag von Michael Schuhmacher. Am 10. Oktober 2005 um 16:49 Uhr Eastern Standard Time (EST) hat die Sojus TMA-6 mit der Expedition Crew 11 (EC-11), Commander

Krikaljow 803 Tage im Weltraum Weiterlesen »

Noch 10 Tage bis Venus Express-Start… 9… 8… 7…

Die Vorbereitungen für den Start der ESA-Venus Express-Mission passierten vor wenigen Tagen einen Meilenstein, als die Raumsonde mit der „Fregat“-Oberstufe verbunden wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Für die zuverlässige mechanische Verbindung sorgt ein spezieller Adapter. Die Aktivität wurde ausgeführt von einem kombinierten Team aus Arbeitern des Venus Express-Konsortiums und der russischen Raumfahrtfirma

Noch 10 Tage bis Venus Express-Start… 9… 8… 7… Weiterlesen »

Zwei Taikonauten und Shenzhou VI

Nach ihrem Start am Mittwoch bereiten sich die Taikonauten von Shenzhou 6 auf die Landung in der inneren Mongolei vor. Ihre Mission dürfte ein voller Erfolg gewesen sein. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Xinhua. Es war fast auf den Tag genau zwei Jahre nach dem ersten bemannten chinesischen Raumflug, als am vergangenen Mittwoch um

Zwei Taikonauten und Shenzhou VI Weiterlesen »

Nach oben scrollen