2008

Hubble-Panne zwingt NASA zu neuen Zeitplänen

Die Umschaltung der ausgefallenen Hubble-Datenübertragung auf das Reservesystem steht kurz bevor. Mit der Hubble-Wartungsmission verschiebt sich nun auch der Zeitplan für den Teststart des Prototypen Ares 1-X. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Hubbles Datenstrom von seinen Instrumenten war am 27. September abgerissen, da ein dazu benötigtes Elektroniksystem, der Science Data Formatter, nach 18 […]

Hubble-Panne zwingt NASA zu neuen Zeitplänen Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mondstaubwischer

NASA-Mitarbeiter sehen eine Möglichkeit, den feinen Mondstaub, der Geräten und möglicherweise auch Menschen auf dem Erdtrabanten gefährlich werden könnte, umzuwandeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Apollo-Missionen haben es gezeigt: die Mondoberfläche ist von einem sehr feinen und gut haftenden Staub bedeckt. Dieses scharfkantige Puder stört Instrumente und könnte auch den Mondfahrern

Mondstaubwischer Weiterlesen »

ATK

Orions Solarpaneele im Test

Bei Alliant Techsystems Inc. werden gegenwärtig die für das Orion-Raumschiff der NASA entworfenen 5,5 Meter durchmessenden, kreisförmigen Solarzellenflächen ersten Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ATK, Lockheed Martin Corp.. Dabei ging es zunächst um das Entfalten der eingeklappten Flächen. Außerdem muss die Konstruktion beweisen, dass sie Beschleunigungen, die dem 2,7-fachen ihres Gewichtes auf

Orions Solarpaneele im Test Weiterlesen »

Neue Bewohner der ISS angekommen

Unter den wachsamen Augen des Piloten Juri Lontschakow hat das Raumschiff Sojus-TMA 13 heute an die Internationale Raumstation ISS angedockt. Lontschakow und seine Kameraden – NASA-Astronaut Mike Fincke sowie der Weltraumtourist Richard Garriott – erreichten den Außenposten im All zwei Tage nach dem Start vom kasachischen Baikonur. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/Spaceflight Now.

Neue Bewohner der ISS angekommen Weiterlesen »

Neue Bilder der stürmischen Pole des Saturns

Gespeist durch die vergleichsweise schnelle Rotation des Planeten und die mächtige Atmosphäre gibt es an den Polen des Ringplaneten zwei gigantische Zyklone. Neue Bilder zeigen mehr Details über deren Struktur. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Mit dem Visual and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS) an Bord der Saturnsonde Cassini wurden mehrere Bilder von den

Neue Bilder der stürmischen Pole des Saturns Weiterlesen »

DLR sucht Probanden für Bettruhe-Studie

Um Strategien gegen den Körperabbau auf Langzeitmissionen im All zu entwickeln, sucht das DLR Freiwillige, die sich für insgesamt 45 Tage umfangreichen Tests mit mehreren Tagen Bettruhe unterziehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Ein Aufenthalt in Schwerelosigkeit während Weltraummissionen führt zu verschiedenen Veränderungen von Funktionen und Systemen des menschlichen Körpers und kann die

DLR sucht Probanden für Bettruhe-Studie Weiterlesen »

Weltraumtaxi auf dem Weg zur ISS

Ein russisches Sojus-Raumschiff ist heute morgen mit einer russisch-amerikanischen Besatzung in Richtung Internationale Raumstation abgehoben. An Bord der Kapsel befindet sich auch der Weltraumtourist Richard Garriott, der für 30 Millionen US-Dollar in die Fußstapfen seines Vaters treten darf. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/Spaceflight Now. Pünktlich um 9.01 Uhr MESZ erhob sich die Sojus-TMA-13-Kapsel

Weltraumtaxi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Expedition 18 startet morgen

Geplant ist der Start von Sojus-TMA 13 mit Michael Fincke, Juri Lontschakow und dem Weltraumprivatier Richard Garriott für den 12. Oktober, 9:01 Uhr MESZ. Zwei Tage später soll das Raumschiff an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Danach übernimmt Michael Fincke von Sergej Wolkow das Kommando über die ISS. Juri

Expedition 18 startet morgen Weiterlesen »

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond

Die japanische Raumfahrtorganisation JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) hat ein HD-Video veröffentlicht, das den Aufgang der Erde über dem Mondhorizont zeigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Kaguya, so der Name der Mondsonde, umläuft den Erdtrabanten. Wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist, dann kann die Erde erfasst werden, wie sie langsam über der Horizontlinie

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond Weiterlesen »

Ist die Erde bewohnt?

Das fragen sich ESA-Wissenschaftler und versuchen von der Venus aus, eine Antwort zu finden. Was zunächst nur eine Idee war, stellte sich mittlerweile als überaus anspruchsvolle Aufgabe heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Wissenschaftler nutzen die ESA-Sonde Venus Express, um durch Beobachtungen aus dem Venusorbit zu bestätigen, dass die Erde ein bewohnbarer Planet

Ist die Erde bewohnt? Weiterlesen »

Mars Odyssey ändert ihren Orbit

Zu Beginn der dritten Missionsverlängerung wurde die Bahn der seit 2001 am Mars befindlichen NASA-Sonde abgesenkt, um langfristig die Untersuchungsbedingungen an ein neues Ziel anzupassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Bisher befand sich Mars Odyssey in einem sonnensynchronen Orbit, bei dem jede Stelle der Tagseite 17 Uhr Ortszeit überflogen wurde. Diese Bahn war

Mars Odyssey ändert ihren Orbit Weiterlesen »

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum

In der Paul E. Garber Preservation, Restoration and Storage Facility in Suitland, wo das Smithsonian National Air and Space Museum Luft- und Raumfahrzeuge und weitere Artefakte eingelagert hat, haben NASA-Wissenschaftler, die mit der Entwicklung der Orion-Kapsel beschäftigt sind, unter anderem Überreste des TPS (Thermal Protection Shield – Hitzeschutzschild) einer ganz bestimmten Apollo-Kapsel lokalisiert und untersucht.

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum Weiterlesen »

COROT entdeckt merkwürdiges Objekt

Das Weltraumteleskop COROT, an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wissenschaftlich beteiligt ist, hat einen für astronomische Verhältnisse exotischen Himmelskörper entdeckt. Astronomen zögern, es einen Planeten zu nennen. Quelle: ESA/DLR. Das Objekt mit dem Namen COROT-Exo-3b wurde bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal als Entdeckung der COROT-Mission veröffentlicht. Jetzt aber

COROT entdeckt merkwürdiges Objekt Weiterlesen »

Enceladus-Flyby in Rekordnähe

Die Saturnsonde Cassini flog gestern in nur 25 Kilometern Abstand am Mond Enceladus vorbei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Ziel waren in erster Linie Messungen an den Geysirfontänen. Im Fokus der Untersuchungen liegen die Zusammensetzung, Verteilung und Entwicklung der ausgestoßenen Partikel. Erst beim Vorbeiflug am 31. Oktober in einer Entferung von knapp

Enceladus-Flyby in Rekordnähe Weiterlesen »

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch

Bisher unbeeindruckt vom sich nähernden Herbst gräbt der NASA-Marslander Phoenix weiterhin munter in der Erde des Roten Planeten, um Proben für die wissenschaftlichen Instrumente abzuliefern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: University of Arizona. In den letzten beiden Wochen benutzte Phoenix seinen 2,4 Meter langen Roboterarm, um einen Stein zu bewegen, den die beteiligten Forscher

Phoenix zeigt dem Winter die kalte Schulter – noch Weiterlesen »

Nach oben scrollen