2009

Docking und erster Außeneinsatz

Nachdem die Endeavour am Freitag an die ISS angedockt hat, gab es gestern gleich den ersten Außeneinsatz. Ein Beitrag von Andreas Kurka und Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Anzahl der Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation wuchs auf 13 Personen an, nachdem Mark Polansky das Shuttle am Freitag sanft um 19:47 Uhr (MESZ) an die […]

Docking und erster Außeneinsatz Weiterlesen »

LRO fotografiert die Apollo-Mondlandestellen

Der Lunar Reconnaissance Orbiter hat die ersten Bilder von den Apollo-Mondlandestellen gemacht. Ein Beitrag von Tobias Willerding und Axel Orth. Quelle: NASA. Der Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA hat erste Bilder der Mondlandestellen der Apollomissionen gemacht. Die Bilder zeigen die Abstiegsstufen der Mondlander von Apollo 11, 14, 15, 16 und 17. LRO konnte bisher noch

LRO fotografiert die Apollo-Mondlandestellen Weiterlesen »

Endeavour auf dem Weg zur ISS

Die US-Raumfähre Endeavour ist mit siebenköpfiger Besatzung und einer Ladebucht voller Fracht auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Ein Beitrag von Andreas Kurka und Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Mission STS-127 ist um 0:03:10 Uhr (MESZ) erfolgreich von Cape Canaveral aus gestartet! Beim 6.Startversuch gab es das lang ersehnte GO! für einen Start, nachdem

Endeavour auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Die Endeavour (Bild: NASA)

4,5 Millionen – and counting

Derjenige, der in den Sommermonaten schon mal etwas Zeit im US-Bundesstaat Florida verbracht hat, kann es zumeist bestätigen: Unstabile Wetterlagen führen pünktlich in den Nachmittagsstunden zu heftigen Gewittern mit zum Teil sintflutartigen Niederschlagsmengen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: eigene Recherchen. Die Großwetterlage ist es dann auch, die aktuell zum wiederholten Mal den Start der

4,5 Millionen – and counting Weiterlesen »

Ares I-X: zweites Motorsegment aufgesetzt

Das zweite von vier Motorsegmenten des Feststoffboosters von Ares I-X sitzt nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. Mobile Launcher Platform, MLP). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ares I-X verwendet einen gegenüber den für den Start der US-amerikanischen Weltraumfähren (Shuttle) verwendeten Boostern modifizierten Feststoffmotor mit ebenfalls vier treibstoffgefüllten Segmenten. Am 9. Juli

Ares I-X: zweites Motorsegment aufgesetzt Weiterlesen »

Mission von Progress-M 02M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 13. Juli 2009 mit, dass das Transportschiff Progress-M 02M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 17:43 Uhr MESZ am 13. Juli 2009 nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums. Überreste des

Mission von Progress-M 02M beendet Weiterlesen »

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten

Heute um 5:36 Uhr MESZ brachte eine amerikanische Falcon 1 den malaysischen Satelliten RazakSAT in einen niedrigen Erdorbit. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Um 5:36 Uhr MESZ startete eine amerikanische Falcon 1 vom Kwajalein Atoll Omelek mit dem malaysischen Fernerkundungssatelliten RazakSat. Ca. 50 Minuten später wurde der Satellit in einen Orbit ausgesetzt. Um

Falcon 1 startet malaysischen Satelliten Weiterlesen »

Weitere Wetterverschiebung

Die US-Raumfähre Endeavour konnte aufgrund eines heranziehenden Unwetters erneut nicht starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Entscheidung fiel während des letzten Holds, wenige Minuten vor dem geplanten Start. Morgen wird um 0:51:24 Uhr MESZ ein weiterer Versuch unternommen. Vorgeschrieben ist, dass Wetter und Sichtbedingungen in einem festgelegten Umkreis von 20 nautischen Meilen

Weitere Wetterverschiebung Weiterlesen »

Rendezvoustest an Swesda-Zenit erfolgreich

Soeben wurde das Annäherungssystem KURS am neuen oberen Kopplungsplatz des Moduls Swesda getestet. Progress-M 02M näherte sich automatisch wie vorgesehen bis auf etwa 10 Meter an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Damit konnte nachgewiesen werden, dass die Radarsysteme, die am 1. Juni von Gennadi Padalka und Michael Barratt während eines Ausstieges installiert

Rendezvoustest an Swesda-Zenit erfolgreich Weiterlesen »

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 28. Juni 2009 um 0:51 Uhr MESZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES O hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 8. Juli 2009 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Endeavour-Start um einen Tag verschoben

Aufgrund mehrerer Blitzeinschläge in der Nähe des Shuttles und der ohnehin wackeligen Wettersituation wurde eine Startverschiebung um knapp 24 Stunden beschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Wichtigste Ursachen sind zum einen die Messung einer durch einen nahen Blitzeinschlag verursachte Induktionsspannung von etwa 110 Volt in einem Bus-System des Orbiters sowie als notwendig

Endeavour-Start um einen Tag verschoben Weiterlesen »

Endeavour-Countdown läuft (wieder)

Seit gestern Nacht, 4:00 Uhr MESZ läuft der Countdown zur Mission STS 127 wieder. Nach offenbar erfolgreichen Reparaturen an einem Gasabführungssystem soll der Start am 12. Juli, gegen 1:39 Uhr MESZ erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Allerdings könnte das Wetter für eine weitere Verschiebung sorgen. In Florida treten im Juli Gewitter

Endeavour-Countdown läuft (wieder) Weiterlesen »

Erste Bilder vom LRO

Der erst kürzlich beim Mond eingetroffene Lunar Reconnaissance Orbiter nimmt gerade seine Instrumente in Betrieb. Dabei entstanden erste Aufnahmen der Bordkameras. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Bilder zeigen zwei jeweils 1.400 Meter weite Regionen in der Nähe des „Mare Nubium“ auf der sichtbaren Südhalbkugel des Mondes. Sie wurden aufgenommen, als gerade die

Erste Bilder vom LRO Weiterlesen »

Stärkste Sonneneruption des Jahres

Die in diesem Jahr intensivste Sonneneruption wurde am 05.07.2009 auf der südlichen Sonnenhalbkugel von den TESIS-Teleskopen, installiert im CORONAS-PHOTON-Satelliten, registriert. Das Ereignis dauerte 11 Minuten von 12.07 Uhr bis 12.18 Uhr MESZ mit seinem Maximum um 12.13 Uhr. Die Intensität der solaren Röntgenstrahlung betrug im Maximum C2.7 auf der 5-stufigen GOES-Skala. Ein Beitrag von Igor

Stärkste Sonneneruption des Jahres Weiterlesen »

Ein Mond – zwei Meinungen?

Dass der kleine Eismond Enceladus geologisch aktiv ist, war vor noch nicht ganz fünf Jahren eine aufsehenerregende Überraschung. Besonders ein Gebiet in der Nähe des Südpols erregt seit 2005 die Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherchen. Aus Rissen und Brüchen der Eiskruste, den auch optisch auffälligen Tiger Stripes, treten Wasserdampf und Eispartikel

Ein Mond – zwei Meinungen? Weiterlesen »

Nach oben scrollen