2009

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet

Am 8. Juli 2009 hat die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA auf Wallops Island ein alternatives Rettungsraketensystem erfolgreich getestet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Rettungsraketensystem, das zu Ehren von Maxime (Max) Faget, dem Entwickler des im Mercury-Programm verwendeten Rettungssystems, als Max Launch Abort System oder MLAS bezeichent wird, demonstrierte in unbemannter Mission eine Möglichkeit, […]

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet Weiterlesen »

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen

Das Stacking, das Aufeinandersetzen der einzelnen Hauptbestandteile von NASAs Ares I-X Rakete, hat im Vehicle Assembly Building (VAB) begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nachdem verschiedene Hauptbestandteile der Ares I-X-Rakete, darunter die sogenannten Super Segments oder Superstacks, zusammengesetzt worden sind, wird aus diesen nun im VAB auf der mobilen Startplattform (engl. mobile launcher

Ares I-X Stackingarbeiten im VAB begonnen Weiterlesen »

EADS Astrium führt ARV Studie durch

EADS Astrium wurde von der ESA mit der Durchführung einer Studie zur Weiterentwicklung des ATVs beauftragt Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: EADS Astrium. Nach dem erfolgreichen Flug des ATVs „Jules Verne“ im Jahre 2008 will die ESA nun das Konzept weiterentwickeln und hat EADS Astrium mit der Durchführung einer Studie zu einem rückkehrfähigen ATV,

EADS Astrium führt ARV Studie durch Weiterlesen »

Doppelsonnensystem im Orionnebel

Sterne in unserer Milchstraße und global über das gesamte Universum gesehen, stehen keineswegs immer allein im Raum. Mehr als 50% der bekannten Sternpopulation sind Teil eines Doppel- oder gar Mehrfachsystems, bei dem die Mitglieder scheinbar oder tatsächlich nahe am Himmel zusammen stehen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherche. Anders als beim Doppel-, bewegen

Doppelsonnensystem im Orionnebel Weiterlesen »

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten

Am 6. Juli 2009 um 3:26 Uhr MESZ wurden auf einer dreistufigen Rockot-Rakete die Satelliten Kosmos 2451 bis Kosmos 2453 im russischen Plesetsk vom Startplatz 133/3 gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, Roscosmos, itar-tass, Interfax, novosti-kosmonavtiki.ru. Bei den Satelliten handelt es sich wahrscheinlich um militärische Kommunikationssatelliten zum Speichern und Weiterleiten von Informationen vom

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten Weiterlesen »

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe

Am 2. Juli 2009 meldete der US-amerikanische Hersteller von Raketentriebwerken Aerojet, dass man einen ersten mit Methan und flüssigem Sauerstoff zu betreibenden Raketenmotor im Rahmen der Triebwerksentwicklung für die Aufstiegsstufe des künftigen bemannten Mondlanders Altair fertiggestellt habe. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, NASA. Altair ist die Mondlandefähre, die die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA im

Methan-Motor für Mondlander-Aufstiegsstufe Weiterlesen »

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe für die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen »

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

TerreStar 1 gestartet

Der Kommunikationssatellit wurde mit einer Ariane 5 ECA von Kourou in französisch Guayana aus auf den Weg in den Geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start des 6.910 kg schweren Satelliten erfolgte gegen 19:52 Uhr MESZ. TerreStar 1 wurde von Space Systems/Loral im Auftrag der Terrestar Networks Inc. entwickelt und

TerreStar 1 gestartet Weiterlesen »

NASA bildet neue Astronautenkandidaten aus

Zum zwanzigsten Mal seit 1959 hat die NASA eine neue Astronautengruppe benannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Sie besteht aus neun Personen unterschiedlicher Herkunft und Qualifikation, 3 Frauen und 6 Männer. Ihre Ausbildung soll im August beginnen. Zum letzten Mal waren zuvor 2004 elf Astronautenkandidaten ausgewählt worden, von denen einige mittlerweile im Weltall

NASA bildet neue Astronautenkandidaten aus Weiterlesen »

Sirius FM 5 im All

Der Satellit übernimmt nach Erreichen der Geostationären Umlaufbahn Radiodienste für die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Sirius FM 5 ist empfängt im X-Band und strahlt im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus. Damit gehört er zu den leistungsstärksten Satelliten, die

Sirius FM 5 im All Weiterlesen »

Progress-M 02M abgekoppelt

Das unbemannte Transportraumschiff Progress-M 02M hat heute abend, 20:27 Uhr MESZ, wie geplant von der Internationalen Raumstation ISS abgelegt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Zuvor war es mit Abfällen beladen worden. Der Frachter hatte zuvor etwa 2,5 Tonnen Versorgungsgüter, Treibstoffe, Atemgase, Ersatzteile und Experimentiermaterial zu ISS gebracht. Normalerweise ist damit die Mission eines

Progress-M 02M abgekoppelt Weiterlesen »

Lärmmessungen, Medizin und SPHERES

In der letzten Woche wurden wieder einmal umfangreiche Messungen der Lärmbelastung an Bord der Internationalen Raumstation durchgeführt. Außerdem spielte medizinische Forschung eine große Rolle. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zur Messung der Lärmbelastung werden sogenannte akkustische Dosimeter verwendet. Diese messen und summieren die Geräuschpegel, denen die Raumfahrer im Verlaufe von 24 Stunden ausgesetzt

Lärmmessungen, Medizin und SPHERES Weiterlesen »

Erste Tests zur Befreiung Spirits

Bereits Anfang Mai 2009 hat sich der Mars-Rover Spirit in einer Sandfalle verfangen. Mittlerweile gelang es den für die Mission verantwortlichen Ingenieuren und Wissenschaftlern die Situation so weit zu analysieren, dass in einer Testanlage des JPL ab der nächsten Woche erste Strategien zur Befreiung des Rovers getestet werden sollen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Erste Tests zur Befreiung Spirits Weiterlesen »

Nach oben scrollen