2010

Der Saturn-Orbit Nummer 140 von Cassini

Bereits am 4. Oktober 2010 begann der mittlerweile 140. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs Vorbeiflüge an mehreren Saturnmonden durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 4. Oktober 2010 erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen

Der Saturn-Orbit Nummer 140 von Cassini Weiterlesen »

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter

Als kurze Zeit nach dem Start der X-37B, am 22. April 2010 die weitere Mission unter Geheimhaltung gestellt wurde, dauerte es nur wenige Tage, bis das Mini-Shuttle aufgespürt wurde. Seitdem liefern sich Amateurbeobachter und die nach Geheimhaltung strebenden Militärs ein Katz und Maus Spiel, in dem die Amateure erneut, auf mittlerweile 3:3, ausgleichen konnten. Ein

X-37B (OTV-1): das Katz-und-Maus-Spiel geht weiter Weiterlesen »

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke

Ein Team der Universität Bonn hat in der Kleinen Magellanschen Wolke, unserer Nachbargalaxie, gleich ein Dutzend sogenannter hyperschneller Sterne entdeckt. Das bedeutet, dass diese Sterne sich so schnell bewegen, dass sie ihre Heimatgalaxie verlassen werden. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1010.2490v1. Vertont von Peter Rittinger. Hyperschnellläufer sind extrem selten. Sie sind auf dem Weg,

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke Weiterlesen »

Roskosmos kündigt Nanosatelliten an

In den nächsten Jahren will auch die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mit der Nutzung neuer technischer Möglichkeiten im Rahmen von Nanosatelliten beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Bisher habe man die Entwicklung nicht zielstrebig genug verfolgt, nun fördere man sie aber, so Juri Urlitschitsch, Entwicklungsleiter für GloNaSS, das russische Globale NavigationsSatellitenSystem. In den

Roskosmos kündigt Nanosatelliten an Weiterlesen »

Expedition 21

Die Mission der ISS-Expedition 21 Autor: Günther Glatzel & Thomas Weyrauch & Thomas Pallmann. Jeffrey Williams und Maxim Surajew lösten Gennadi Padalka und Michael Barratt als Mitglieder der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ab. Sie koppelten am 2. Oktober mit ihrem Raumschiff Sojus-TMA 16, gegen 8:35 Uhr UTC am Heck der Station an. Zur Sojus-Crew gehörte

Expedition 21 Weiterlesen »

Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma

Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Auswirkungen einer gewaltige Hangrutschung im 9.000 Meter tiefen Talkessel des Melas Chasma auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Eines der auffälligsten Merkmale unseres äußeren Nachbarplaneten ist ein weitläufiges Grabensystem, welches sich östlich

Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma Weiterlesen »

Entfernter Exoplanet entdeckt

Das MOA-Team (Microlensing Observations in Astrophysics) hat die Entdeckung des Exoplaneten MOA-2009-BLG-319Lb bekanntgegeben. Es handelt sich hierbei um den insgesamt erst 11. Exoplaneten, der mittels des Gravitationslinseneffekts gefunden wurde. Mit einer Entfernung von etwa 19.900 Lichtjahren zur Erde handelt es sich um einen der am weitesten entfernten bekannten extrasolaren Planeten. Ein Beitrag von Stefan Heykes.

Entfernter Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Expedition 25

Die Mission der ISS-Expedition 25 Autor: Ralf Möllenbeck. Mit der Abreise von Sojus-TMA 18 am 25. September 2010 begann für die drei verbliebenen Raumfahrer Kommandant Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker die erste von zwei Wochen als Drei-Personen-Mannschaft. Zu dritt führten sie die täglichen Routine- und Wartungsarbeiten aus, um die Station in einem guten

Expedition 25 Weiterlesen »

Expedition 20

Die Mission der 20. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: Günther Glatzel. Als das Raumschiff Sojus-TMA 15 am 29. Mai am unteren Kopplungsstutzen des Moduls Sarja ankoppelte, waren Raumfahrer aller beteiligten Organisationen (CSA, ESA, JAXA, NASA und RSA) an Bord der Internationalen Raumstation. Mit dieser erstmals sechsköpfigen Besatzung begann außerdem die Hauptnutzungsphase der ISS, die bis

Expedition 20 Weiterlesen »

Dragon

Die privat von Space Exploration Technologies (SpaceX) entwickelte Dragon-Kapsel soll demnächst einen Teil der Versorgung der ISS übernehmen. 12.10.2010 / Ein Beitrag von Simon Plasger & Sascha Haupt Stand: 12.10.2010 Nach dem Ende des Shuttle-Programms ist es der NASA nicht mehr möglich, die ISS mit eigenen Raumfahrzeugen zu versorgen. Deshalb wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Ziel es war, unbemannte Versorgungsfahrzeuge für

Dragon Weiterlesen »

SpaceShipTwo fliegt

Virgin Galactic verkündete am Sonntag den erfolgreichen ersten Gleitflug ihres sub-orbitalen Raumschiffes mit dem prestigeträchtigen Namen VSS Enterprise. Über der Mojave-Wüste wurde es vom Mutterschiff WhiteKnightTwo in 15 km Höhe abgeworfen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Das Raumschiff, welches überwiegend aus Kohlefaserverbundstoffen besteht, war dabei unter der Kontrolle

SpaceShipTwo fliegt Weiterlesen »

Kometenlander Philae: Sicherer Landeplatz gesucht

Im Mai 2014 wird die von der europäischen Weltraumbehörde ESA betriebenen Kometensonde Rosetta ihr Zielobjekt, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, erreichen und in einen Orbit um den Kometen einschwenken. Sechs Monate später wird die Sonde den Lander Philae auf die Oberfläche des Kometen entlassen. Erste Studien favorisieren derzeit die südliche Kometenhemisphäre als potentielles Landegebiet für Philae. Ein

Kometenlander Philae: Sicherer Landeplatz gesucht Weiterlesen »

Der Kamil-Krater in Ägypten

Der erst im Jahr 2008 entdeckte Kamil-Krater im südwestlichen Ägypten ist einer der am besten erhaltenen Impaktkrater auf unserem Heimatplaneten. Erste Untersuchungsergebnisse wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, Science. Vertont von Peter Rittinger. Bis vor kurzem waren auf der Erde lediglich 14 durch Meteoriteneinschläge entstandene Impaktkrater bekannt, welche über

Der Kamil-Krater in Ägypten Weiterlesen »

Nach oben scrollen