2010

JAXA wird bei Starts von Tanegashima flexibler

Am 29. Juli 2010 teilte die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA mit, dass es ihr auf Grund einer neuen Vereinbarung mit dem lokalen Fischereiverband künftig möglich sein wird, über das ganze Jahr verteilt Raketen von Tanegashima aus zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Bis April 2011 ist eine Vereinbarung in […]

JAXA wird bei Starts von Tanegashima flexibler Weiterlesen »

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten für Vietnam

Der Satellitenbauer Astrium informierte am 2. August 2010, dass er von Vietnams Akademie für Wissenschaft und Technik (VAST) mit der Entwicklung, dem Bau und dem Start des Erdbeobachtungssatelliten VNREDSat 1 beauftragt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, VAST. Am 30. Juli 2010 wurde in Vietnam eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge Astrium für

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten für Vietnam Weiterlesen »

Der nächste ISS-Weltraumausstieg ist in Vorbereitung

Das Hauptaugenmerk in dieser Woche lag natürlich auf dem erfolgreichen russischen Weltraumausstieg, aber auch die kommende amerikanische Außenbord-Exkursion wurde intensiv vorbereitet. Weiter wurden Reparatur- und Forschungsaufgaben erledigt, ein Trümmerstück beobachtet und es gab einen teilweisen Ausfall der Stationskühlung. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Nach erfolgtem russischen Außenbordeinsatz gab es einige Arbeiten, die

Der nächste ISS-Weltraumausstieg ist in Vorbereitung Weiterlesen »

Envisat: Noch kann er ausweichen

Der größte europäische Erdbeobachtungssatellit befindet sich acht Jahre nach seinem Start noch im Einsatz und ist in der Lage, Weltraumschrott auszuweichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News. Zuletzt fand im Januar 2010 ein vom Boden initiiertes Ausweichmanöver statt, um eine Kollision mit der Oberstufe einer chinesischen Trägerrakete zu vermeiden. Nachträglich angestellte Analysen

Envisat: Noch kann er ausweichen Weiterlesen »

China startet Navigationssatelliten

Am 31. Juli 2010 startete vom Startgelände Xichang aus eine Rakete, um für das Satellitennavigationssystem Compass den ersten chinesischen Navigationssatelliten in den Weltraum zu bringen, der auf einem inklinierten geosynchronen Orbit um die Erde kreisen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinanews.com.cn, english.sina.com, xinhuanet.com. Der Start erfolgte um 23:30 Uhr MESZ vom Xichang Satellite

China startet Navigationssatelliten Weiterlesen »

New Horizons – Ein Blick zurück

Auf ihrem Weg zum Rand unseres Sonnensystems richtete New Horizons ihren Blick Ende Juni 2010 auf den Planeten Jupiter, welcher bereits vor drei Jahren ein Untersuchungsobjekt dieser Raumsonde war. Außerdem wurden Neptun und der offene Sternhaufen Messier 7 für Kalibrierungsaufnahmen abgebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Vertont von Peter Rittinger. Am 28. Februar

New Horizons – Ein Blick zurück Weiterlesen »

SpaceX

SpaceX-Gründer bittet um Unterstützung

Elon Musk ruft angesichts einer in einem Gesetzentwurf des US-Repräsentatenhauses fast auf Null zusammengestrichenen staatlichen Unterstützung zur Entwicklung der privaten Raumfahrt um Hilfe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef, SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Während der Präsidentenentwurf noch 3,3 Milliarden US-Dollar bis 2013 vorsah, setzte der Handelsausschuss des Senats am 15. Juli, diese

SpaceX-Gründer bittet um Unterstützung Weiterlesen »

IKAROS: 100%

In den letzten Tagen bestätigte sich, dass auch die Lageregelung des Sonnensegels und der gesamten Raumsonde über schaltbare Reflektoren auf der Oberfläche des Sonnensegels wie vorgesehen funktioniert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Aktiviert wurde das System bereits am 13. Juli, wie die japanische Raumfahrtbehörde JAXA am 23. Juli berichtete.

IKAROS: 100% Weiterlesen »

IceCube misst Irregularität in kosmischer Strahlung

Der Neutrino-Detektor IceCube, der tief im antarktischen Eis installiert wird, hat Daten über eine Richtungsabhängigkeit der Intensität der kosmischen Strahlung über der Südhalbkugel der Erde geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Die Irregularität besteht darin, dass die kosmische Strahlung aus bestimmten Richtungen stärker ist als aus anderen. Eine ähnliche Zweiteilung des Himmels bzgl.

IceCube misst Irregularität in kosmischer Strahlung Weiterlesen »

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest

Die ersten 6 Segmente des Hauptspiegels des James Webb Space Telescope der NASA haben in der X-ray and Cryogenic Facility am Marshall Space Flight Center in Huntsville (USA) einen Kältetest absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceRef. Dabei wurden sie auf bis zu -250 °C gekühlt und hochgenau vermessen. Die normale Betriebstemperatur im

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest Weiterlesen »

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24

Heute wurde der 25. russische Weltraumausstieg einer ISS-Besatzung erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung auf den Ausstieg begaben sich Kommandant Alexander Skworzow und Tracy Caldwell-Dyson in das Docking- und Schleusenmodul Poisk (MRM 2) und schlossen die Luken zum Transfertunnel von Swesda. Dies war notwendig,

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24 Weiterlesen »

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar?

Nach in den letzten Wochen veröffentlichten Artikeln britischer Astronomen könnten sich bestimmte Partikel der Dunklen Materie in Sternen ansammeln und dort messbare Auswirkungen auf den Neutrinofluss haben. Dies könnte sich unter Umständen mit entsprechenden Detektoren auf der Erde nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arxiv.org, Royal Holloway University of London, axion-wimp.desy.de. Vertont von

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar? Weiterlesen »

Lunar-Lander-Fortschritte

Während die NASA nun im Rahmen des Project M ihren eigenen Lunar Lander entwickelt hat, experimentieren Armadillo Aerospace und Masten Space Systems mit im Flug wiederzündbaren Triebwerken. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Armadillo Aerospace (Youtube-Kanal), SpaceflightNow, Masten Space Systems (Blog), Raumcon, Raumfahrer.net (Portal). Vertont von Peter Rittinger. Die NASA soll und will sich

Lunar-Lander-Fortschritte Weiterlesen »

Nach oben scrollen