2010

Zu kurzer Falcon-9-Triebwerkstest

Der für heute angesetzte Test der neun Merlin-Triebwerke endete schon nach 1,1 Sekunden. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Spaceflight Now. Nachdem die erste Stufe der Falcon 9 mit superkaltem flüssigen Sauerstoff und Kerosin betankt wurde, lief alles auf einen planmäßigen Test gegen 18:45 Uhr MEZ hinaus, Technik und Wetter waren innerhalb der geforderten Parameter. […]

Zu kurzer Falcon-9-Triebwerkstest Weiterlesen »

US-Weltraumdrohne X 37B, OTV 1 gelandet

Am 03. Dezember 2010 gegen 01:16 Uhr Ortszeit, 10:17 Uhr MEZ, landete die X 37B, OTV 1 auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien. Mehr als 220 Tage ihres Jungfernfluges verbrachte die Weltraumdrohne mit Umlaufbahnexperimenten und zuletzt mit einer völlig autarken Landung. Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: Vandenberg Air Force Base California. Die

US-Weltraumdrohne X 37B, OTV 1 gelandet Weiterlesen »

NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen

Alles Leben auf unserer Erde besteht aus 6 Bausteinen: Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel (CHNOPS). Doch jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, dass eines dieser essenziellen Elemente durch Arsen ersetzt werden kann. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf einer Pressekonferenz am 2. Dezember 2010 haben Wissenschaftler der NASA

NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen Weiterlesen »

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt

Astronomen haben mit einem instabilen Aluminiumisotop das Alter der Sterne in der Scorpius-Centaurus Assoziation (Sco-Cen) bestimmen können. Gammastrahlen-Beobachtungen des INTEGRAL-Observatoriums enthüllen die turbulente Vergangenheit der Milchstraße in Sonnennähe. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESA. INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist das Gammastrahlen-Observatorium der ESA. Das Weltraumteleskop startete am 17. Oktober 2002 an Bord

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt Weiterlesen »

Venus warnt die Erdlinge

Die ESA-Sonde Venus Express hat in der Hochatmosphäre unseres Schwesterplaneten eine Schicht Schwefeldioxid gefunden. Deren Existenz ist jetzt erklärbar. Für die Menschheit eine Warnung, die Atmosphäre des eigenen Planeten nicht unnötig mit Schwefel zu belasten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Den Blick auf die Oberfläche der Venus versperren dichte

Venus warnt die Erdlinge Weiterlesen »

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach dem Start vom Satish Dhawan Space

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört Weiterlesen »

Sternenhimmel im Dezember 2010

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und er bietet dem Sternfreund fast 13 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintermilchstraße zieht sich in diesem Monat vom Nordwesten über den Zenit bis zum Osten. Der Betrachter blickt in äußere, weniger dichte Bereiche unserer Galaxie, sieht also nicht das sommerliche Band. Ein

Sternenhimmel im Dezember 2010 Weiterlesen »

Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Rhea

Der Saturnmond Rhea ist von einer extrem dünnen, aus Sauerstoff und Kohlendioxid bestehenden Atmosphäre umgeben. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam, welches entsprechende, von der Raumsonde Cassini im Verlauf der letzten Jahre gesammelte Daten ausgewertet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Science, Planetary Society. Die jetzt entdeckte Atmosphäre um den zweitgrößten Mond

Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Rhea Weiterlesen »

Go GOCE, go!

Die Mission des europäischen Satelliten zur Vermessung des Schwerefelds der Erde GOCE wird verlängert. Das gab die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 25. November 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Erfassung von Daten zur Kartierung des Schwerefelds der Erde erledigt GOCE mit einer bisher nicht gekannten Genauigkeit und

Go GOCE, go! Weiterlesen »

Konzepte FLEX und CarbonSat werden weiterentwickelt

Die europäische Raumfahrtagentur (ESA) gab am 26. November 2010 bekannt, dass die beiden Missionsvorschläge FLEX und CarbonSat weiterentwickelt werden, um aus ihnen schließlich denjenigen für ESAs achten Earth Explorer auszuwählen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Oktober 2009 hatte die ESA um die Einreichung von Vorschlägen für eine weitere Earth-Explorer-Mission gebeten. 31 hochqualitative

Konzepte FLEX und CarbonSat werden weiterentwickelt Weiterlesen »

Chinasat 20A im All

Am 24. November 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 20A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Jane’s Information Group, SinoDefence.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:09 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinasat 20A im All Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen »

Orion-Planspiele

Lockheed Martin, Entwickler des neuen NASA-Raumschiffes Orion, macht sich auch weiterhin öffentlich Gedanken über zukünftige Missionen auf dem langen Weg zum Mars. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com, Wall Street Journal. Der Rote Planet ist weiterhin erklärtes Ziel der US-amerikanischen Strategie in der bemannten Raumfahrt. Das Constellation-Programm sah Mondlandungen als Zwischenstationen vor. Die ausführliche

Orion-Planspiele Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 19 sicher gelandet

Heute morgen kehrte die Landekapsel von Sojus-TMA 19 mit seiner Besatzung zur Erde zurück und ging planmäßig, nur 1,5 Kilometer von der berechneten Landestelle entfernt, in der kasachischen Steppe nieder. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Mit der erfolgreichen Landung von Fjodor Jurtschichin, Doug Wheelock und Shannon Walker um 5:46 Uhr MEZ

Besatzung von Sojus-TMA 19 sicher gelandet Weiterlesen »

Das Chaos in der Lokalen Gruppe

Bei der Betrachtung der Galaxien in der Lokalen Gruppe mit optischen Teleskopen scheint alles friedlich zu sein. Aber der Schein trügt; purer Kannibalismus ist angesagt und das schon seit ewigen Zeiten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: L’Observatoire de Paris. Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von Groß- und Zwerggalaxien, die sich im Bereich

Das Chaos in der Lokalen Gruppe Weiterlesen »

Nach oben scrollen