2012

Discovery-Programm: InSight fliegt 2016 zum Mars

Am 20. August gab die NASA bekannt, dass die nächste Discovery-Mission den Planeten Mars zum Ziel haben wird. Der Lander InSight soll im Jahr 2016 starten und nach seiner Landung über einen Zeitraum von zwei Jahren den inneren Aufbau unseres Nachbarplaneten untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Im […]

Discovery-Programm: InSight fliegt 2016 zum Mars Weiterlesen »

Auf Feuerstrahlen aus dem Buchenbusch

Nach Genehmigung durch die Stadt Neu-Isenburg fand am 17. August 2012 das 2. Raketenschießen auf dem Neu-Isenburger Sportplatz im Buchenbusch statt. Ganz in der Nähe experimentierte bereits der ehemalige Astronaut und jetzige ESA-Direktor Dr. e.h. Thomas Reiter mit Modellraketen. Ein Beitrag von Katrin Hage. Quelle: Eigene Recherche. Jung und Alt konnten sich umfassend über Raketen

Auf Feuerstrahlen aus dem Buchenbusch Weiterlesen »

Intelsat modernisiert kontinuierlich seine Flotte

Gestern wurde Intelsat 21 an der Spitze einer Zenit 3 erfolgreich ins All transportiert und ist damit der vierte von fünf geplanten neuen Kommunikationssatelliten der Firma in diesem Jahr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SeaLaunch. Der Start erfolgte am 19. August, gegen 8.55 Uhr MESZ von der schwimmenden Startplattform „Odyssey“ aus, die

Intelsat modernisiert kontinuierlich seine Flotte Weiterlesen »

Curiosity: Laserstrahlen auf dem Mars

Fast auf den Tag genau zwei Wochen nach der Landung von Curiosity auf dem Roten Planeten ist am Sonntag zum ersten Mal der ChemCam-Laser des Mars-Rovers abgefeuert worden, um die chemische Zusammensetzung eines Gesteinsbrockens zu ermitteln. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Der etwa faustgroße Gesteinsbrocken, dem das Rover-Team den schönen Namen „Coronation“ (dt.

Curiosity: Laserstrahlen auf dem Mars Weiterlesen »

Curiositys Landung – ein Bericht aus dem ESOC

Zur Landung des NASA-Rovers Curiosity lud die ESA in das European Space Operation Center, kurz ESOC, ein, um über die Unterstützung durch ihre Sonde Mars Express zu berichten. Die Unterstützung der ESA bei diesem Vorhaben ist ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit von ESA und NASA – Raumfahrer Net war dabei. Ein Beitrag von

Curiositys Landung – ein Bericht aus dem ESOC Weiterlesen »

ATV-Bahnkorrekturmanöver zu kurz

Ein gestern durchgeführtes Manöver zur Anhebung der mittleren Bahnhöhe der Internationalen Raumstation mittels der Triebwerke des am Heck angekoppelten Automated Transfer Vehicle Edoardo Amaldi war kürzer als geplant. UPDATE Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Anstelle der vorgesehenen 31 Minuten und 16 Sekunden für eine Geschwindigkeitssteigerung um 4,4 Meter pro Sekunde wurde der

ATV-Bahnkorrekturmanöver zu kurz Weiterlesen »

Kounotoris Außenfracht komplett entladen

In der vergangenen Woche wurde die Fracht aus dem japanischen Transportraumschiff entladen, die in einem drucklosen Teil untergebracht ist und außenbords Verwendung findet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um einen US-amerikanischen und einen japanischen Gerätekomplex. Beide Teile waren auf einer entnehmbaren Palette in Kounotori 3

Kounotoris Außenfracht komplett entladen Weiterlesen »

Fehleranalyse vom Proton-Start am 6. August

Am 6. August 2012 startete gegen 21.31 Uhr MESZ eine Proton-M-Trägerrakete mit Bris-M-Oberstufe und zwei Satelliten, die eigentlich für den Geostationären Orbit vorgesehen waren. Aufgrund eines Fehlers in der Oberstufe gelangten sie jedoch nicht auf die geplante Bahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Skyrocket, Jakarta Post, Raumcon, SatObs. Vertont von Peter

Fehleranalyse vom Proton-Start am 6. August Weiterlesen »

Curiosity: Marslandschaft unter irdischer Sonne

Am Wochenende ist ein großes Softwareupdate im Bordcomputer des Mars-Rovers durchgeführt worden. Gleichzeitig hat die NASA ein erstes hochauflösendes Farbpanorama der Landestelle veröffentlicht und dabei gleichzeitig veranschaulicht, wie es auf dem Mars unter irdischer Sonne aussehen würde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. In den letzten Tagen war es ein

Curiosity: Marslandschaft unter irdischer Sonne Weiterlesen »

Opportunity setzt seine Fahrt fort

Im Anschluss an die am 6. August 2012 erfolgte Landung des Marsrovers Curiosity wird auch Opportunity, der zweite der gegenwärtig funktionsfähigen Rover auf dem Mars, bereits in wenigen Stunden seine Forschungsreise auf unserem Nachbarplaneten fortsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, UMSF-Forum. Vertont von Peter Rittinger. In Bezug

Opportunity setzt seine Fahrt fort Weiterlesen »

GCOM-W1 alias SHIZUKU im Regelbetrieb

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (JAXA) gab am 10. August 2012 bekannt, dass der japanische Ozeanbeobachtungssatellit GCOM-W1 alias SHIZUKU seinen regulären Beobachtungsbetrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Der Satellit mit einer Startmasse von rund 1.880 kg war am 18. Mai 2012 vom japanischen Startzentrum Tanegashima

GCOM-W1 alias SHIZUKU im Regelbetrieb Weiterlesen »

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine

In den letzten zwei Tagen hat der Mars-Rover Curiosity einige wichtige Meilensteine auf dem Weg zur vollen Einsatzfähigkeit erreicht. Daneben wurden neue und hochauflösende Fotos von Curiosity zur Erde übertragen, darunter auch ein erstes farbiges 360-Grad-Panorama der Landestelle. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bisher verläuft die Curiosity-Mission seit der

Curiosity: Neue Fotos und erreichte Meilensteine Weiterlesen »

Das Jahrhundert der Raumfahrt

Warum es im 21. Jahrhundert zum Aufbruch ins All kommen wird. Ein Essay von unserem Gastautor Detlef Köhler. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: Detlef Köhler. Raumfahrt ist heute den meisten Menschen ein Begriff. Viele können zumindest damit assoziieren, dass Wettervorhersagen, Fernsehempfang, die Zielführung per Navigationsgerät oder das Telefongespräch aus dem Urlaub über Kontinente hinweg

Das Jahrhundert der Raumfahrt Weiterlesen »

Curiosity: Foto der Landestelle und ein Abstiegsvideo

Eine Menge Neuigkeiten rund um den neuesten Mars-Bewohner: Rund 24 Stunden nach der Landung hat der US-amerikanische Mars Reconnaissance Orbiter die Landezone des Mars-Rovers Curiosity fotografiert und dadurch auch die exakte Landestelle des Rovers identifiziert. Mittlerweile gibt es auch ein erstes Video der Landung aus Rover-Perspektive sowie ein erstes von Curiosity auf dem Mars geschossenes

Curiosity: Foto der Landestelle und ein Abstiegsvideo Weiterlesen »

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet!

Hinweis: Diese Seite wird mittlerweile nicht mehr aktualisiert! Einen Überblick über die laufenden Geschehnisse rund um den neuesten Mars-Rover der NASA erhalten Sie auf unserer Curiosity-Sonderseite. Darüber hinaus berichten wir natürlich auch im Rahmen unserer aktuellen News-Meldungen ständig über neue Entwicklungen der Rover-Mission. Ein Beitrag von Michael Stein, Karl Urban, Oliver Karger und Klaus Donath.

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet! Weiterlesen »

Nach oben scrollen