2012

Chinas vierter bemannter Raumflug steht bevor

Die Vorbereitungen sind bereits recht weit vorangeschritten, die fertig montierte Rakete mit dem Raumschiff und dem Rettungssystem an der Spitze wurde heute aus der Montagehalle zum Startplatz gefahren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumfahrer.net. Vorgesehen ist ein Start in den nächsten Tagen. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua gibt Mitte Juni als Zeitpunkt an. An […]

Chinas vierter bemannter Raumflug steht bevor Weiterlesen »

Mars Odyssey mit Reaktionsradproblem

Der Marsorbiter Mars Odyssey der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA) hat sich am 8. Juni 2012 in einen sogenannten Sicherheitsmodus versetzt, nachdem eines der Reaktionsräder zur Lageregelung ein auffälliges Verhalten gezeigt hatte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. An Bord von Mars Odyssey, der am 7. April 2001 gestartet wurde und seit dem 24. Oktober 2001

Mars Odyssey mit Reaktionsradproblem Weiterlesen »

EpicNG: Intelsats neues Satellitenprogramm

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat plant, spezielle Satelliten für die Übertragung von großen Datenmengen zu beschaffen und einzusetzen. Quelle: Intelsat General, Space News. In der kommenden Woche will Intelsat zunächst zwei jeweils für eine große Bandbreite von Frequenzen geeignete Satelliten bestellen. Die Raumfahrzeuge sollen helfen, die Übertragungskosten pro Megabyte zu senken, indem sie den hinsichtlich der Übertragungskosten

EpicNG: Intelsats neues Satellitenprogramm Weiterlesen »

Mars Express: Yardangs auf dem Mars

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Danielson-Krater und die darin befindlichen Yardang-Felder. Diese Strukturen könnten Hinweise auf Klimaschwankungen liefern, denen der Mars aufgrund einer sich periodisch verändernden Neigung seiner Rotationsachse ausgesetzt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Die auf der nördlichen Hemisphäre des Mars‘ gelegene Region

Mars Express: Yardangs auf dem Mars Weiterlesen »

NASA bekommt zwei Hubble-Weltraum-Teleskope geschenkt

Das US-amerikanische Verteidigungsministerium überlässt der NASA zwei zum Hubble quasi baugleiche Weltraumteleskope. Das unerwartete Geschenk könnte der NASA 250 Millionen Dollar sparen bei den angedachten Missionen zum Studieren dunkler Materie und extrasolarer Planeten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Cosmiclog msnbc, spacenews.com. Ganz unerwartet ist die Existenz von zum Hubble ähnlichen Teleskopen nicht, denn es

NASA bekommt zwei Hubble-Weltraum-Teleskope geschenkt Weiterlesen »

Sonnenaufgangszeiten für den 6. Juni

Hier eine kurze Zusammenstellung von Sonnenaufgangszeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Newsimage: NASA) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sterne und Weltraum, Mondkalender-Online, NASA. Bereits mit Sonnenaufgang sind etwa zwei Drittel der Transitphase absolviert. Gegen 6.35 Uhr MESZ beginnt bereits der Austritt aus dem Bereich der Sonnenscheibe. Dabei ist ein interessanter Effekt zu beobachten:

Sonnenaufgangszeiten für den 6. Juni Weiterlesen »

N-1 – Startliste

Hier die Startliste der N-1. Autor: Daniel Maurat Datum Version Startplatz Nutzlast Status 21.02.1969 N-1/L3 Baikonur L1S 1 / L3-Modell 1 Fehlschlag 03.07.1969 N-1/L3 Baikonur L1S 2 / L3-Modell 2 Fehlschlag 26.06.1971 N-1/L3 Baikonur LOK-Modell 1 / L3-Model 3 Fehlschlag 23.02.1973 N-1/L3 (modifiziert) Baikonur LOK 1 / L3-Modell 4 Fehlschlag XX.08.1974 N-1F/L3 Baikonur LOK 2

N-1 – Startliste Weiterlesen »

Neue Satellitenstartanlage im Iran

Ein in der Islamischen Republik Iran in Bau befindliches Raumfahrtzentrum werde es nach Angaben des iranischen Verteidigungsministers demnächst erlauben, mehr im Iran konstruierte Satelliten in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Daniel Maurat. Quelle: FARS, IINS, ISNA, IRNA, Norbert Brügge. Wo genau im Iran sich das neue, angeblich nach dem Gründer

Neue Satellitenstartanlage im Iran Weiterlesen »

Methan auf dem Mars stammt nicht von Leben

Vor gut 9 Jahren galt die Entdeckung von Methan in der Marsatmosphäre noch als spektakuläre Entdeckung und Hinweis für Leben auf dem roten Planeten. Doch Wissenschaftler haben jetzt eine weit belanglosere Erklärung für die Existenz des Methans gefunden. Ein Beitrag von Gertrud Felber und Klaus Donath. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, NASA. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in

Methan auf dem Mars stammt nicht von Leben Weiterlesen »

Mars One – eine weitere private Vision

Die Zeit ist offenbar gut für die Ankündigung großer Projekte in der Raumfahrt. Eine Vision zur stufenweisen Besiedlung des Roten Planeten reiht sich hier ein. (Newsimage: SpaceX) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Mars One, NASA, Welt Online, SpaceX. Allerdings stehen hier im Gegensatz zu Stratolaunch oder Planetary Resources noch keine gesicherten Gelder hinter dem

Mars One – eine weitere private Vision Weiterlesen »

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise

Obgleich der europäische experimentelle Kommunikationssatellit Artemis seine Mission offiziell bereits erfüllt hat, macht er sich weiter nützlich. Nach einer abenteuerlichen Reise in den Geostationären Orbit und rund 11 Jahren im All kommuniziert der Satellit noch immer mit anderen Raumfahrzeugen und irdischen Bodenstationen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach rund 11 Jahren im Weltraum

Artemis auch nach 11 Jahren kein bisschen leise Weiterlesen »

Neu endeckte Gammastrahlenjets im Milchstraßenzentrum

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (USA) haben mit Daten des US-Weltraumteleskops Fermi zwei Jets nachweisen können, die vom Zentrum der Milchstraße ausgehen und offenbar weit in den Raum hinaus wirken. Ein Beitrag von Gertrud Felber und Günther Glatzel. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese schwachen Jets werden als geisterhaft bezeichnet und sind

Neu endeckte Gammastrahlenjets im Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

USAF bereitet Landung für X-37B/OTV-2 vor

Die US-amerikanische Luftwaffe (USAF) gab am 30. Mai 2012 bekannt, dass man an der Vorbereitung der Landung eines Mini-Shuttles vom Typ X-37B arbeite. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: raumfahrer.net, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB, Vandenberg Air Force Base) im US-Bundesstaat Kalifornien habe man begonnen, sich auf die zweite Landung eines unbemannten, geflügelten Raumfahrzeugs

USAF bereitet Landung für X-37B/OTV-2 vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen