2012

Curiosity erreicht Yellowknife Bay

Der Marsrover Curiosity hat durch mehrere in den letzten Tagen erfolgte Fahrten den Rand einer mit dem Namen Yellowknife Bay belegten Oberflächenformation auf dem Mars erreicht. Hier soll in den kommenden Tagen erstmals der Gesteinsbohrer des Rovers benutzt werden, um weitere Bodenproben von der Marsoberfläche zu entnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF-Forum. […]

Curiosity erreicht Yellowknife Bay Weiterlesen »

Nordkorea gelingt erster Satellitenstart

Heute Nacht startete eine Trägerrakete des Typs Unha 3 vom Sohae Satellitenzentrum aus mit dem Satelliten Kwangmyŏngsŏng 3 an Bord und transportierte diesen ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NHK, Raumcon, NORAD, Skyrocket, SpaceflightNow. Damit gelang der Demokratischen Volksrepublik Korea der erste Satellitenstart von eigenem Boden und mit eigener Technik. Zuvor waren mehrere

Nordkorea gelingt erster Satellitenstart Weiterlesen »

OTV-3 startet auf Atlas V

Gestern abend startete eine Trägerrakete des Typs Altas V vom Startkomplex 41 in Cape Canaveral. Unter der Nutzlastverkleidung trug sie ein wiederverwendbares Raumfahrzeug vom Typ X 37B ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon, Raumfahrer.net. Der Start erfolgte gegen 19.03 Uhr MEZ. Die erste Stufe des Trägers arbeitete etwa viereinhalb Minuten und

OTV-3 startet auf Atlas V Weiterlesen »

Ein neues Kapitel der privaten Raumfahrt?

Das neu gegründete US-amerikanische Raumfahrtunternehmen Golden Spike Company hat angekündigt, bis zum Jahre 2020 zahlungskräftigen Passagieren einen Spaziergang auf dem Mond zu ermöglichen. Dafür sollen die Fluggäste etwa 1,5 Milliarden US-Dollar bezahlen, bei anvisierten zwei Astronauten immerhin noch schlappe 750 Millionen Dollar pro Person. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Welt.de, Spiegel online, Space.com, Golden

Ein neues Kapitel der privaten Raumfahrt? Weiterlesen »

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort

Der Marsrover Opportunity ist auch weiterhin damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung der Böden und Gesteine im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, UMSF-Forum, Malin Space Science Systems. Seit dem letzten ausführlicheren Statusupdate vom 13. Oktober 2012 hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Astronomen entdecken eine neue Klasse von Galaxien

Einem internationalen Astronomenteam ist es gelungen, eine neue Galaxienklasse zu entdecken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Gemini Observatory. Durch Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) am Paranal-Observatorium in den chilenischen Anden, dem ebenfalls in Chile befindlichen Gemini South-Teleskop und dem Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) auf Hawaii ist es einem

Astronomen entdecken eine neue Klasse von Galaxien Weiterlesen »

Reschetnjow baut weiteren GEO-IK-2

Der russische Raumfahrtkonzern Reschetnjow Informational Satellite Systems ist mit dem Bau eines weiteren militärischen Erdvermessungssatelliten des Typs GEO-IK-2 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow Informational Satellite Systems, Raumfahrer.net. Reschetnjow hatte am 7. Dezember 2012 von dem Auftrag berichtet. Der neue Satellit soll Daten zur Überarbeitung eines geodätischen Koordinatensystems liefern, die Drift der

Reschetnjow baut weiteren GEO-IK-2 Weiterlesen »

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht

Am 8. Dezember 2012 hob pünktlich um 14.13 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Yamal 402 für den russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GSS, ILS, Roskosmos, TAS. Der Start um 17.13 Uhr Moskauer Zeit wurde im

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht Weiterlesen »

Auftrag für weiteres ISS-Modul vergeben

Am 6. Dezember veröffentlichte RKK Energija in einer Meldung, dass Roskosmos die Firma beauftragt hat, Entwicklung und Bau eines weiteren russischen Moduls für die Internationale Raumstation zu beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energija, Roskosmos. Dabei handelt es sich um ein Modul, welches gleichermaßen der Wissenschaft und der Energieversorgung dient. Es besteht aus zwei

Auftrag für weiteres ISS-Modul vergeben Weiterlesen »

Armadillos STIG-B kehrt zum Startpunkt zurück

Vor ein paar Tagen fand ein weiterer Testflug einer kleinen, STIG-B genannten Rakete statt, wobei ein neues Rückführungssystem dafür sorgte, dass die Landung unmittelbar in der Nähe des Startorts erfolgte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Rocketry Block, Wamore Inc.. Das dafür einesetzte System besteht aus einem Fallschirm und einem speziellen Lenksystem der US-amerikanischen

Armadillos STIG-B kehrt zum Startpunkt zurück Weiterlesen »

Mars: Curiositys Cruise Stage wurde entdeckt

Auf kürzlich angefertigten Aufnahmen des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter konnten Wissenschaftler der NASA die Überreste der Cruise Stage identifizieren, mit deren Hilfe der Rover Curiosity zum Mars gelangte. Die Untersuchung der dabei entstandenen, lediglich wenige Meter durchmessenden Impaktstrukturen liefert neue Erkenntnisse über die Meteoriten, welche für die Entstehung neuer Krater auf dem Mars verantwortlich sind.

Mars: Curiositys Cruise Stage wurde entdeckt Weiterlesen »

Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars

Passend zum Nikolaustag zeigen die heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express eine Winterlandschaft auf dem Mars. Auf den Aufnahmen sind Ablagerungen von Trockeneis zu erkennen, welche Teilbereiche der Marsregion Charitum Montes bedecken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur

Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars Weiterlesen »

Kleine Galaxie landet Volltreffer

Das Hubble-Weltraumteleskop konnte beobachten, wie eine kleine Galaxie mitten durch das Innere von NGC 922 flog. Dadurch veränderte sich die Struktur des Sternenhaufens. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESO. Auf einem aktuellen Bild von Hubble lässt sich erkennen, dass NGC 922 keine normale Spiralgalaxie ist: Die Arme sind zerissen, ein Strahl aus Sternen verschwindet

Kleine Galaxie landet Volltreffer Weiterlesen »

Einweihungsbild des VST: Der Carina-Nebel

Anlässlich der offiziellen Einweihung des VLT Survey Telescope hat die ESO eine der spektakulärsten bisherigen Aufnahmen dieses Teleskops veröffenticht. Das VST ist das weltweit größte optische Durchmusterungsteleskop und ermöglicht damit beeindruckende Bilder. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Das VST ist das neuste System auf dem Cerro Paranal in Chile. Es verfügt über einen

Einweihungsbild des VST: Der Carina-Nebel Weiterlesen »

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale

Der dritte europäische Navigationssatellit aus der IOV-Reihe hat erste Navigationssignale zur Erde übertragen. Er und sein mit ihm gestarteter Schwestersatellit befinden sich mittlerweile auf ihren endgültigen Erdumlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 12. Oktober 2012 hatte eine Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar für die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale Weiterlesen »

Nach oben scrollen