2012

Chinesische Raumschiffe zur ISS?

Am 22. und 23. März 2012 besprach der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) Jean-Jacques Dordain mit dem Leiter der entsprechenden chinesischen Organisation Wang Zhaoyao künftige Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der bemannten Raumfahrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK, CMSEO. Auf Anregung von Jean-Jacques Dordain traf man sich anlässlich des dritte Starts eines […]

Chinesische Raumschiffe zur ISS? Weiterlesen »

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS

In den Morgenstunden hob der dritte europäische Raumtransporter „Edoardo Amaldi“ an Bord einer Ariane V erfolgreich vom Startgelände in französisch Guayana ab. Insgesamt 5 Monate soll das Raumschiff mit der ISS verbunden bleiben, bevor es abdockt und in der Erdatmosphäre verglüht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Ursprünglich war der Start auf den 09.03.2012

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 164

Am heutigen 19. März 2012 begann der mittlerweile 164. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 19. März 2012 hat die Raumsonde Cassini auf

Cassinis Saturnorbit Nummer 164 Weiterlesen »

Asteroid 2012 DA14 kommt 2013 noch näher

Der jüngst entdeckte Asteroid 2012 DA14 wird im Februar 2013 die Erde nur knapp verfehlen. Der Felsen aus dem All mit einem Durchmesser von rund 50 Metern wird der Erde näher kommen, als viele Satelliten es auf ihren regulären Umlaufbahnen tun. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Eine Arbeitsgruppe von Amateurastronomen hatte den ungewöhnlichen

Asteroid 2012 DA14 kommt 2013 noch näher Weiterlesen »

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5

Am 13. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Kommunikationssatellitenbetreiber NewSat aus Australien beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Jabiru 1 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, LMCSS, NewSat. Jabiru 1 entsteht derzeit bei Lockheed Martin Commercial Space Systems (LMCSS) in Newton im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Das Raumfahrzeug mit einer

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane 5 soll Eutelsat 25B ins All transportieren

Am 12. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Satellitenbetreiber Eutelsat und dessen Partner Es’hailSat aus Qatar beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 25B im zweiten Quartal 2013 auf einer Ariane-5-Rakete ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, Eutelsat, SS/L. Eutelsat 25B, auch Es’hail 1 genannt, wird voraussichtlich ein Startgewicht

Ariane 5 soll Eutelsat 25B ins All transportieren Weiterlesen »

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht

Wissenschaftler haben neue Hinweise darauf entdeckt, dass der Mars seine einstmals vorhandene dichte Atmosphäre durch eine Interaktion mit dem Sonnenwind verloren hat. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Fehlen eines planetenumspannenden Magnetfeldes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA, JGR, Science. Die Erde und der Mars – ursprünglich zur gleichen Zeit vor

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise

Genau ein Jahr nach ihrem letzten Flug ist das meist geflogene Shuttle der NASA fertig für seinen letzten Flug auf dem Rücken einer Boeing 747. Der Flug dürfte noch ein letztes Mal für spektakuläre Bilder sorgen. Doch der Weg bis zur Ausstellung ist lang und ereignisreich. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise Weiterlesen »

Galileo: Neuer OHB-Auftrag für ETCA in Belgien

Ein Hersteller von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, die OHB-System AG mit Sitz in Bremen, hat die belgische Firma ETCA erneut mit dem Bau von Subsystemen für ihre Navigationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, OHB, TAS. Die OHB-System AG, Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG, war Anfang 2010

Galileo: Neuer OHB-Auftrag für ETCA in Belgien Weiterlesen »

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen

Am 9. März 2012 wurde bekannt, dass das mexikanische Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) den Startprovider International Launch Services (ILS) beauftragt hat, den Kommunikationssatelliten Mexsat 1 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS. Mexsat 1 wird eine Startmasse von rund

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen Weiterlesen »

GRAIL beginnt erste Messphase

Die beiden Mondsonden der GRAIL-Mission haben am 7. März ihren ersten Messzyklus begonnen. Sie werden nun für 84 Tage das Gravitationsfeld des Erdbegleiters untersuchen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die beiden Mondsonden Ebb (GRAIL-A) und Flow (GRAIL-B), welche den Mond am 31. Dezember 2011 bzw. am 1. Januar 2012

GRAIL beginnt erste Messphase Weiterlesen »

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer

Internationale Partner erwarten schon seinen Start: Im Sommer 2012 soll MSG-3 eine Serie von Satelliten, die für Wettervorhersagen in ganz Europa verwendet werden, ergänzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUMETSAT. Vertont von Peter Rittinger. MSG steht für Meteosat Second Generation und bedeutet sinngemäß „Wettersatellit der zweiten Generation“. Die Satelliten dieser Baureihe waren entworfen

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer Weiterlesen »

Ein schlangenförmiger Staubteufel auf dem Mars

Am 16. Februar 2012 konnte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters einen ungewöhnlich geformten Staubteufel auf dem Mars abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Bereits seit dem März 2006 umkreist der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und liefert

Ein schlangenförmiger Staubteufel auf dem Mars Weiterlesen »

Galileo als Speerspitze für COSPAS-SARSAT

Das Europäische Satellitennavigationssystem soll eine maßgebliche Rolle bei der Weiterentwicklung des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT spielen. Vorbereitende Tests sind für die kommenden zwei Jahre geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Nach 27 Tagen auf dem Atlantik kenterte die rund 11,1 Meter lange Sara G plötzlich. Die aus sechs Personen bestehende Besatzung einer

Galileo als Speerspitze für COSPAS-SARSAT Weiterlesen »

Start von ATV-3 Eduardo Amaldi verschoben

Wegen eines ungesicherten Spannschlosses musste der ursprünglich auf den 9.3. vorgesehene Start des europäischen Raumtransporters ATV-3 verschoben werden. Als neuer Starttermin wird mittlerweile der 23.März um 5:31 Uhr MEZ gehandelt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Eigentlich war das ATV-3 bereits startfertig unter der Nutzlastverkleidung der Ariane-V-Trägerrakete verstaut und die letzten Versorgungsgüter schon eingepackt,

Start von ATV-3 Eduardo Amaldi verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen