2012

Der Zwergplanet Makemake besitzt keine Atmosphäre

Am 23. April 2011 bedeckte der Zwergplanet Makemake von der Erde aus betrachtet einen lichtschwachen Hintergrundstern. Diese Sternbedeckung wurde von einem internationalen Astronomenteam dazu genutzt, um diesen in den äußeren Regionen unseres Sonnensystems beheimateten Himmelskörper näher zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Jenseits der Umlaufbahn des Neptuns, des äußersten Planeten unseres Sonnensystem, […]

Der Zwergplanet Makemake besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen »

Mars: Die diesjährige Staubsturmsaison hat begonnen

Bereits seit etwa zwei Wochen registrieren Planetenforscher, welche kontinuierlich das aktuelle Wettergeschehen auf dem Mars beobachten, eine zunehmende Aktivität von Staubstürmen in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. Die Auswirkungen dieser Staubstürme können mittlerweile auch von den zwei auf der Planetenoberfläche aktiven Rovern registriert werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, , Malin Space Science Systems,

Mars: Die diesjährige Staubsturmsaison hat begonnen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Weniger Geld trotz neuem Mitgliedsland – Die ESA Ministerratskonferenz hat heute ihre Ergebnisse in einer Pressekonferenz verkündet. „Es war eine Konferenz der kurzen Nächte und der harten Verhandlungen”, sagt Peter Hintze, Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt. Frankreich und Deutschland waren mit unterschiedlichen Konzepten in die Verhandlungen gegangen und nur einer der beiden

Weichenstellung für Europas Raumfahrt Weiterlesen »

Der Marsrover Curiosity fährt wieder

Nach einer Fahrtunterbrechung von mehreren Wochen hat der Marsrover Curiosity am vergangenen Wochenende seine Erkundungsfahrt über die Oberfläche unseres Nachbarplaneten fortgesetzt. Die kommenden Tage sollen genutzt werden, um ein lohnendes Ziel für einen Gesteinsbohrer zu finden, mit dem Proben aus der Marsoberfläche entnommen werden sollen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Malin Space

Der Marsrover Curiosity fährt wieder Weiterlesen »

Echostar 16 und Kunstprojekt mit Proton gestartet

Ein Direkt-Fernsehsatellit wurde gestern Abend an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Proton-M ins All gebracht. Er soll in Zukunft für die US-amerikanische EchoStar Corporation im Geostationären Orbit zum Einsatz kommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, SpaceflightNow. Der Start erfolgte vom Kosmodrom Baikonur aus gegen 19.31 Uhr MEZ. Nach dem Absetzen des Orbitalsystems

Echostar 16 und Kunstprojekt mit Proton gestartet Weiterlesen »

Ein Exoplanet gibt Einblick in die Planetenentstehung

Einem internationalen Team von Astronomen, dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg angehören, ist die direkte Abbildung eines Exoplaneten aus der Klasse der Super-Jupiter gelungen. Aufgrund dieser Entdeckung ergeben sich auch neue Informationen für die Theorien der Planetenentstehung. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Seit der Entdeckung des ersten außerhalb

Ein Exoplanet gibt Einblick in die Planetenentstehung Weiterlesen »

Chinesische Rakete startet Radarsatelliten

Eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2C startete gestern kurz vor Mitternacht den Satelliten Huan Jing 1C sowie mehrere Kleinsatelliten vom Startplatz Taiyuan aus ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceflight, Skyrocket, Raumcon, CCTV. Huan Jing 1C bildet mit seinen Vorgängern eine Satellitenkonstellation, die mittels optischer Instrumente oder Radarabtastung relativ zeitnah Bilder der

Chinesische Rakete startet Radarsatelliten Weiterlesen »

Sojus-Kapsel gelandet

Die Kommandokapsel des Raumschiffes Sojus-TMA 05M ist heute Nacht planmäßig in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord waren die Raumfahrer Juri Malentscheko, Sunita Williams und Akihiko Hoshide sowie Ergebnisse verschiedener Experimente. Gestern Abend hatten sich die drei Raumfahrer von ihren Kollegen, die bis März an Bord

Sojus-Kapsel gelandet Weiterlesen »

28. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2012

Wie jedes Jahr fanden auch 2012 wieder in Neubrandenburg die Raumfahrttage statt. Nicht alle der angekündigten Gäste waren anwesend, so mussten Deutschlands voraussichtlich erste Weltraumtouristin Sonja Rohde und Ralf Heckel, Gründer des International Space Education Institute Leipzig wegen Krankheit absagen. Wohl anwesend, auch wenn das bis zum letzten Moment nicht sicher war, waren Mohammed Ahmed

28. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2012 Weiterlesen »

Die Mondlandung findet nicht statt

Es hätte so schön sein können: Eine europäische Sonde samt Rover am Südpol des Mondes, auf ein paar Meter genau automatisch gelandet. Aber das Projekt Lunar Lander, hinter dem das Raumfahrtunternehmen Astrium steht, fällt wohl dem Rotstift zum Opfer. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: welt.de, tagesspiegel.de. Auf der ab Dienstag stattfindenden Konferenz in Neapel,

Die Mondlandung findet nicht statt Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176

In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 176. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses zweiwöchigen Umlaufs bildet ein am 29. November erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen 19. November 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176 Weiterlesen »

ISS-Expedition 33 endet

Mit dem Rückflug eines Teils der Besatzung der Internationalen Raumstation endet die 33. Langzeit-Expedition. Das Abkoppeln ist für 23.26 Uhr geplant, die Landung soll gegen 2.53 Uhr MEZ in der kasachischen Steppe erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Gestern erfolgte bereits die Kommandoübergabe von Sunita Williams an Kevin Ford. In wenigen

ISS-Expedition 33 endet Weiterlesen »

Exoplanetensucher CoRoT vor dem Aus?

Die Mission des Weltraumteleskops CoRoT steht möglicherweise kurz vor dem Aus. Der Grund hierfür ist ein kürzlich aufgetretenes ernsthaftes Problem mit dem Bordcomputer. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Nature. Das von der französischen Weltraumagentur CNES in Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Partnern betriebene Weltraumteleskop CoRoT wurde am 27. Dezember 2006 an Bord einer Sojus-2/Fregat-Rakete vom

Exoplanetensucher CoRoT vor dem Aus? Weiterlesen »

Curiosity: Wetterdaten deuten auf Staubteufel hin

Mit seiner Wetterstation gewinnt der Marsrover Curiosity regelmäßig Daten über die Temperaturen, den Luftdruck und die Windgeschwindigkeiten in seinem Operationsgebiet. Diese Daten legen nahe, dass sich anscheinend auch im Inneren des Gale-Kraters Staubteufel bilden. Entsprechende Ergebnisse wurden jetzt von den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits am

Curiosity: Wetterdaten deuten auf Staubteufel hin Weiterlesen »

Neues vom SLS

In den letzten Tagen gab es seitens der NASA immer wieder neue Informationen bezüglich des geplanten Schwerlastträgers SLS. Hier nun ein eine Zusammenfassung dieser Infos. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, Raumcon, flightglobal.com. Startplattform Für den neuen Träger braucht man auch eine neue Startplattform, einen sogenannten ML (engl. Mobile Launcher für mobiler Starter), welcher

Neues vom SLS Weiterlesen »

Nach oben scrollen