2018

Antennentestkammer mit Pyramidenabsorbern im SAC der ISRO. (Bild: ISRO SAC)

Brand im Antennentestzentrum der ISRO in Ahmedabad

Am 3. Mai 2018 wütete ein Feuer im Space Applications Centre (SAC) der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO). Mindestens 25 Löschzüge waren im Einsatz, um das Feuer in der Einrichtung in Ahmedabad zu löschen. Der Brand verursachte insbesondere im Antennentestzentrum schwere Schäden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Indiatoday, International Business Times – India Edition, NDTV, PTI, […]

Brand im Antennentestzentrum der ISRO in Ahmedabad Weiterlesen »

GSAT 11 zum Testen in Indien

Der große indische Kommunikationssatellit GSAT 11 war nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A von Kourou in Französisch Guayana nach Indien zurücktransportiert worden. Die in Bengaluru angesetzten Tests sollten am 17. Mai 2018 abgeschlossen werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO. Eigentlich war vorgesehen, GSAT 11 zusammen mit einem weiteren Kommunikationssatelliten im Mai

GSAT 11 zum Testen in Indien Weiterlesen »

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 06. bis 10. Mai 2018 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Lindau am Bodensee, mit Exkursionen nach Friedrichshafen. Quelle: Raumfahrer Net, Airbus, ESA, MPS, Dornier Museum, Eumetsat, Stefan Goth. Am diesjährigen Treffen nahmen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Tagesgäste teil. Wie jedes Jahr

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weiter so (?) … Zum Stand der Dinge 2018 …

In Lindau am Bodensee trafen sich Anfang Mai 2018 etwa zwanzig Forum-Aktivisten zu einer Diskussion über den aktuellen Umgang und die Kultur im Forum Raumcon. Unter den Teilnehmern waren mehrere Moderatoren, außerdem Portalredakteure von Raumfahrer.net. Quelle: Forum Raumfahrer.net, Raumcon-Treff 2018. Ausgangspunkt der Diskussion bildete die Forum-Umfrage „raumfahrer.net 2018 – eine Umfrage zum Stand der Dinge“.

Weiter so (?) … Zum Stand der Dinge 2018 … Weiterlesen »

China: Kommunikationssatellit APStar 6C gestartet

Der Kommunikationssatellit APStar 6C für die APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite) aus Hong Kong wurde am 3. Mai 2018 auf der vorgesehenen Bahn im All ausgesetzt. Der Start des Raumfahrzeugs war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: APT Satellite, CALT, CASC, CGWIC.

China: Kommunikationssatellit APStar 6C gestartet Weiterlesen »

Angola angelt im Trüben – Aus für Angosat 1

Angola wollte einen ersten eigenen Kommunikationssatelliten. Unbedingt. Dass man Angosat 1 bald in Betrieb nehmen würde, wurde mantraartig wiederholt. Sogar dann noch, als auch Fachbeobachtern längst klar war, dass mit dem Ende 2017 gestarteten Raumfahrzeug einiges nicht stimmt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Energia, Jornal de Angola, Raumfahrer.net, Roskosmos. Unter der Überschrift „Die Arbeiten

Angola angelt im Trüben – Aus für Angosat 1 Weiterlesen »

Planet mit dünner, dichter Kruste – Merkur

Merkur wurde zuletzt von der US-amerikanischen Raumsonde Messenger aus der Nähe untersucht. Nach dem Ende der Mission Messengers schätzten Planetenwissenschaftler die Dicke von Merkurs Kruste auf rund 35,4 Kilometer. Ein Forscher von der University of Arizona (U of A, UA) ist anderer Meinung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: University of Arizona. Michael Sori, Mitarbeiter

Planet mit dünner, dichter Kruste – Merkur Weiterlesen »

Chandrayaan 2 in Konfiguration für den Flug zum Mond - Illustration (Bild: ISRO)

Indien: Mondsonde und Comsat müssen überprüft werden

Nach dem frühen Ausfall des zuletzt gestarteten indischen Kommunikationssatelliten GSAT 6A geht die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wohl auf Nummer sicher. Die Mondsonde Chandrayaan 2 und der Kommunikationssatellit GSAT 11 werden zusätzlichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Antrix, Arianespace, ISRO, NDTV, SAC, Times Of India, Twitter. GSAT 6A war am 29. März 2018

Indien: Mondsonde und Comsat müssen überprüft werden Weiterlesen »

SS/L baut, Arianespace startet BSAT 4b

Der europäische Startanbieter Arianespace soll BSAT 4b für B-SAT in den Weltraum bringen. Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) wird den Satelliten bauen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Arianespace, B-SAT, Space Systems/Loral. Am 19. April 2018 gab Arianespace den Auftragseingang bekannt. Nach Angaben von Arianespace wird es der 10. Satellit sein, der für B-SAT

SS/L baut, Arianespace startet BSAT 4b Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Proton-M bringt Blagowest 12L ins All

Ein weiterer Kommunikationssatellit für das russische Verteidigungsministerium wurde am 19. April 2018 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Roskosmos, Thales Alenia Space. Um 0:12 Uhr MESZ bzw. 1:12 Uhr Moskauer Zeit (4:12 Uhr Ortszeit Kasachstan) am 19. April

Proton-M bringt Blagowest 12L ins All Weiterlesen »

NEUE WELTEN – ein Science-Fiction-Sammelband

Arno Zirm, aktiv in der SF-Szene in Dresden, hat ihn sich für uns angesehen, gelesen und ist erfreut …. Quelle: Arno Zirm. Erstaunlich! Ich halte hier etwas relativ selten Gewordenes in der Hand! Einen Science-Fiction-Sammelband! Dem Trend folgend, besteht ja Science-Fiction heute oft, von einigen Ausnahmen abgesehen, aus einem sehr einfach gestricktem Stoff von Gut

NEUE WELTEN – ein Science-Fiction-Sammelband Weiterlesen »

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All

Am 11. April 2018 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1I von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. (mit Updates) Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAC, ISRO, SpectraTime. Die erste Stufe der Rakete

Indischer Navigationssatellit IRNSS 1I im All Weiterlesen »

Zuma: Nach Spekulationen neue Informationen?

Am 8. Januar 2018 transportierte SpaceX auf einer Falcon-9-Rakete eine geheime US-amerikanische Nutzlast. Zu Aufgaben und Eigenschaften der Nutzlast gibt es nichts Neues. Zu ihrem Verbleib möglicherweise schon. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: RN, WSJ. Bereits am 9. Januar 2018 war öffentlich spekuliert worden, dass die zweite Stufe der Trägerrakete und die darauf sitzende

Zuma: Nach Spekulationen neue Informationen? Weiterlesen »

Virgin Galactic: Wichtiger Testflug erfolgreich

Am 05. April 2018 gab Virgin Galactic bekannt, dass ihr Raumfahrzeug „VSS Unity“ den ersten Überschallflug mit Raketenantrieb erfolgreich absolviert hat. Ein wichtiger Meilenstein für Virgin Galactic vor der Aufnahme von regelmäßigen Flügen mit Weltraumtouristen an die Grenze des Alls ist damit erreicht. Autor: Star-Light, Quelle: Virgin Galactic . Morgens um 08:02 Uhr Ortszeit startete

Virgin Galactic: Wichtiger Testflug erfolgreich Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4

Am 5. April 2018 startete um 23:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) und die DSN Corporation aus Japan sowie den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit DSN 1 / Superbird 8 und Hylas 4 Weiterlesen »

Nach oben scrollen