astronautische Raumfahrt

Raumfahrer von der ISS zu Gast im Kontrollzentrum

Bei einer Veranstaltung im European Space Operations Center (ESOC) in Darmstadt am 22. Juni 2007 berichteten Thomas Reiter und 4 weitere Raumfahrer von ihrem Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS und diskutierten über zukünftige Missionen zum Mond und zum Mars. Autor: Maria Steinrück Nach einer kurzen Begrüßung von Jocelyne Landeau-Constantin, die diese Veranstaltung moderierte, richtete […]

Raumfahrer von der ISS zu Gast im Kontrollzentrum Weiterlesen »

Atlantis fliegt vielleicht doch bis 2010

Die NASA hatte ursprünglich vorgehabt, dass die erst am Freitag gelandete Atlantis im Jahr 2008 ihre letzte Mission absolviert. Nun soll sie bis 2010 fliegen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASASpaceflight.com. Die Atlantis soll nach 2008 anscheinend zwei Flüge der anderen beiden Raumfähren übernehmen (STS-127 und STS 131). Dies berichtet NASASpaceflight.com zwei Tage nach

Atlantis fliegt vielleicht doch bis 2010 Weiterlesen »

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt

Der Termin für den Start der fünften und letzten Service-Mission zum Weltraumteleskop Hubble ist auf den 10. September 2008 festgelegt worden. Die Wartungsmission SM4 ist Voraussetzung für den weiteren Betrieb des Teleskops bis zum Jahr 2013. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Columbia-Unglück im Februar 2003 stand diese lange geplante letzte Service-Mission

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt Weiterlesen »

Atlantis in Kalifornien gelandet

Mit der Landung der Raumfähre Atlantis am heutigen Freitag um 21:49 Uhr (MESZ) auf dem amerikanischen Luftwaffenstützung Edwards Air Force Base hat die Shuttle-Mission STS-117 einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Insgesamt 13 Tage und etwas über 20 Stunden dauerte die ISS-Mission des amerikanischen Orbiters, wobei der letzte Missionstag von

Atlantis in Kalifornien gelandet Weiterlesen »

STS 117- Statusreport

Mit dem Start der Atlantis am 8. Juni 2007 kann der Ausbau der ISS fortgesetzt werden. Bei STS 117 geht es in erster Linie um die Installation von Solarpaneelen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann Statusreport Nr. 1 (Starttag) Das lange Warten der STS-117-Crew um den Kommandanten Rick Sturckow hatte um 01:38 Uhr MESZ endlich ein Ende, als das

STS 117- Statusreport Weiterlesen »

Atlantis startet zur ISS

Am 8. Juni hob das Space Shuttle Atlantis mit sieben Astronauten an Bord ab. Während der Mission STS-117 soll die Internationale Raumstation weiter ausgebaut werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. Nach den Verzögerungen des Starts der Mission STS-117 aufgrund der Sturmschäden war es am 8. Juni 2007 in Florida

Atlantis startet zur ISS Weiterlesen »

Atlantis ist startbereit

NASA-Manager erklärten die Raumfähre Atlantis und ihre siebenköpfige Besatzung nach zweitägigen Checks für startbereit. Der Start soll Samstag, 9. Juni um 1:38 Uhr MESZ stattfinden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Mission STS-117 war durch einen Hagelschaden an der Isolation des externen Tanks der Raumfähre verzögert worden. Hauptzweck der Mission ist die Auslieferung

Atlantis ist startbereit Weiterlesen »

Progress M-60 erreicht International Space Station

Nachdem die Progress M-60 selbsttätig an die International Space Station angekuppelt hatte, widmete sich die Expedition Crew 15 dem Auspacken der Fracht und den später im Mai und im Juni anstehenden Extravehicular Activities. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 15. Mai 2007 kuppelte die Progress M-60 um 07:10 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) an den Heckkupplungsstutzen

Progress M-60 erreicht International Space Station Weiterlesen »

Atlantis wieder auf der Startrampe

Am Dienstag wurde das Space Shuttle nach den Reparaturen im VAB zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Startrampe gebracht. Der Start ist für den 8. Juni geplant. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. In diesem Jahr hat die Atlantis bereits einmal auf der Startrampe gestanden, doch dem für den 15. März geplanten Start

Atlantis wieder auf der Startrampe Weiterlesen »

Mercury-Astronaut Walter Schirra gestorben

Der ehemalige US-Astronaut Walter Schirra ist am Mittwoch, dem 2. Mai 2007, in San Diego (USA) einem Krebsleiden erlegen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA, SpaceFacts. Vertont von Karl Urban. Schirra, einer der legendären ersten sieben Mercury-Astronauten, war der einzige Astronaut, der sowohl eine Mercury-, eine Gemini- und eine Apollo-Mission flog. Am 3. Oktober

Mercury-Astronaut Walter Schirra gestorben Weiterlesen »

Vor 40 Jahren: Absturz von Sojus 1

Am 24. April sind es 40 Jahre seit dem Landungsunfall des Sojus 1 Raumschiffes, bei dem der Kosmonaut Wladimir Komarov tragisch ums Leben kam. Dies war der schwerste einer langen Serie von Vorfällen, welche schliesslich mit zur Aufgabe des sowjetischen Mondprogramms geführt haben. Autor: Igor Bissing und Axel Orth Die Geschichte des heute sichersten Transportvehikels

Vor 40 Jahren: Absturz von Sojus 1 Weiterlesen »

Sojus startet Richtung ISS

Am Samstag Abend hob eine Sojus-Rakete von der Startrampe in Baikonur ab und brachte die Raumkapsel Sojus TMA-10 mit zwei Kosmonauten und einem Weltraumtouristen ins All. Am Montag soll sie an der Internationalen Raumstation andocken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now/NASA. Die russischen Kosmonauten Oleg Kotow und Fjodor Jurtschichin sowie der amerikanische Weltraumtourist

Sojus startet Richtung ISS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sojus-Start Samstag nachmittag

Zwei Kosmonauten und ein Milliardär fliegen zur ISS. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Wenn alles nach Plan geht, startet Samstag (7.4.) abend um 19:31 MESZ von Baikonur eine Sojus-Rakete und bringt das Raumschiff Sojus TMA-10 auf Kurs zur ISS, wo es am Montag erwartet wird. An Bord sind der Kommandant der ISS-Expedition

Sojus-Start Samstag nachmittag Weiterlesen »

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in Brügge

Einer der wenigen Menschen, die den Mond betreten haben, nahm an einer Veranstaltung in Belgien teil. Raumfahrer.net hatte Gelegenheit zu einem Gespräch. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Am 23. und 24. März 2007 fand in Brügge (Belgien) eine Veranstaltung zum Thema „Bewusstsein – Eine holistische Perspektive, wissenschaftlich betrachtet“ statt, organisiert von der Stiftung „Vrienden van

Apollo-Astronaut Edgar D. Mitchell in Brügge Weiterlesen »

Nach oben scrollen