astronautische Raumfahrt

Progress-M 65 angekoppelt

Nach einer Woche Parkorbit hat das russische Transportraumschiff im Automatikmodus am Servicemodul Swesda angekoppelt. Es bringt rund 2,4 t Fracht, darunter Treibstoff, Wasser und Nahrungsmittel. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Nachdem die ursprünglich für Freitag geplante Kopplung wegen eines Unwetters über dem amerikanischen ISS-Kontrollzentrum verschoben wurde, gelang diese nun gestern abend, 20:43 […]

Progress-M 65 angekoppelt Weiterlesen »

Taikonauten für Shenzhou 7 benannt

Die dreiköpfige Besatzung des chinesischen Raumschiffes Shenzhou 7 (sprich: Schindschou), das am Donnerstag nächster Woche starten könnte, wurde offiziell bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP, China Daily, Raumcon, SpaceDaily. Es handelt sich um Zhai Zhigang, Liu Boming und Jing Haipeng. Der erstgenannte soll am zweiten oder dritten Flugtag für etwa 40 Minuten außerhalb

Taikonauten für Shenzhou 7 benannt Weiterlesen »

Spacelab-Trainingsmodul für Speyer

Mit Großexponaten wie einer russischen Buran-Raumfähre und jetzt dem Trainingsmodul des in Deutschland entwickelten Spacelab wird das Technik Museum Speyer zu einem Anziehungspunkt für Raumfahrt-Interessierte. In der kommenden Woche erfolgt der Transport des neuen Exponats über Deutschlands Straßen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Das Spacelab wurde in den Siebziger Jahren in Deutschland entwickelt

Spacelab-Trainingsmodul für Speyer Weiterlesen »

Ares I Ullage Settling Motor erfolgreich gezündet

Im MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville wurde am 11. September 2008 ein neu entwickelter Ullage-Settling-Motor getestet, der zur Verwendung in der Ares-I-Rakete aus NASAs „Constellation Program“ vorgesehen ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Der Ullage-Settling-Motor ist ein kleines Feststofftriebwerk, das im Verlauf des Fluges einer Ares-I-Rakete zwei besondere Aufgaben erfüllen muss.

Ares I Ullage Settling Motor erfolgreich gezündet Weiterlesen »

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff

Eine Arbeitsgruppe der NASA glaubt, die Zukunft liege in Raumkapseln aus weiterentwickelten Verbundwerkstoffen, einem Material, aus dem heute Rennautos, Segelboote und High-End-Sportgeräte (Fahrradrahmen, Surfboards usw.) gebaut werden. Verbundwerkstoffe sind attraktiv, weil sie stabil und gleichzeitig leicht sind und in komplexe und strukturell effiziente Formen gebracht werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Deshalb

Orion-Kapsel aus Verbundwerkstoff Weiterlesen »

Progress-Docking verschoben

Der Wirbelsturm Ike bedroht eines der beteiligten Flugkontrollzentren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Internationale Raumstation wird von mehreren multinationalen Teams auf der Erde betreut. Immer beteiligt sind die Kontrollzentren in Moskau und Houston. Da der Wirbelsturm „Ike“ über den US-Bundesstaat Texas zieht, wird das Kontrollzentrum in Houston wohl für mehrere Tage geschlossen.

Progress-Docking verschoben Weiterlesen »

Sandsturm keine Gefahr für Shenzhou-Start

Der Start der dritten bemannten chinesischen Weltraummission wird aller Voraussicht nach nicht durch einen Sandsturm verschoben, der sich zurzeit im Bereich des Kosmodroms Jiuquan in der Provinz Gansu befindet, von wo das Raumschiff Shenzhou 7 zwischen dem 25. und 30. September starten soll. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Sandsturm, der den zentralen und

Sandsturm keine Gefahr für Shenzhou-Start Weiterlesen »

Progress-M 65 auf dem Weg zur Station

Gestern abend, 21:50 Uhr MESZ, startete das Versorgungsraumschiff mit rund 2,4 Tonnen Fracht an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: dpa, Raumcon. An Bord befinden sich 1.020 kg Treibstoff für die Station, 51 kg Sauerstoff, 106 kg Wasser und 1.264 kg Stückgut im Frachtraum.

Progress-M 65 auf dem Weg zur Station Weiterlesen »

NASA-Chef skeptisch über Kauf russischer Raumkapseln

Der Administrator der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, Mike Griffin, zweifelt daran, dass die USA nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms übergangsweise Plätze in den russischen Sojus-Raumschiffen kaufen kann, da die Initiative für eine nötige Gesetzesausnahme „praktisch stillsteht“. UPDATE: In einer nun ans Licht gekommenen E-Mail hat Griffin Ende des Shuttle-Programms als „Dschihad“ bezeichnet. Ein Beitrag von Christian

NASA-Chef skeptisch über Kauf russischer Raumkapseln Weiterlesen »

Shenzhou-7-Start wird vorverlegt

Bereits Ende September startet die dritte bemannte Mission aus dem Land der Mitte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Die Gerüchte um einen Vorverlegung des Starts der dritten bemannten Weltraummission Chinas bestätigen sich offenbar. Wie Xinhua schreibt, habe ein Sprecher auf einerm Treffen im Missions-Hauptquartier den Start für den Zeitraum vom 25. bis zum

Shenzhou-7-Start wird vorverlegt Weiterlesen »

JuVe nimmt Abschied

Nach rund 150 Tagen nimmt der erste ESA-Transporter Abschied von der Internationalen Raumstation. Endgültig beendet wird die ATV-Mission aber erst am 29. September mit einem feurigen Abstieg in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net, NASA. Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV,

JuVe nimmt Abschied Weiterlesen »

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour

Soeben hat die NASA neue Termine für die Starts der Missionen STS 125 zum Hubble Space Telescope und STS 126 zur Internationalen Raumstation bekannt gegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Demnach soll die letzte Hubble-Service-Mission der Atlantis am 10. Oktober, um 4:33 Uhr WZ (6:33 Uhr MESZ) starten. Geplant ist eine Dauer von

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour Weiterlesen »

Progress-M 64 abgekoppelt

Der russische Frachter hat wie geplant von der Station abgelegt und dient noch eine Woche lang als Beobachtungsobjekt. Dabei werden von der Erde aus Wechselwirkungen zwischen Triebwerksabgasen und der Hochatmosphäre untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Das 118. Transportraumschiff der Progress-Serie hat gestern abend, 21:47 Uhr MESZ planmäßig vom ISS-Modul Sarja abgelegt.

Progress-M 64 abgekoppelt Weiterlesen »

Vorbereitungen zu STS 125

UPDATE, 4. September: Die Vorbereitungen verliefen weitgehend planmäßig. Der Transport zum Startplatz geschah am Donnerstag Nachmittag/Abend (unserer Zeit), als man annehmen konnte, dass mehrere weitere Sturmgebiete wahrscheinlich nicht das Kennedy Space Center treffen würden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Vorbereitungen auf die letzte Wartungsmission für das Hubble Space Telescope liefen zunächst

Vorbereitungen zu STS 125 Weiterlesen »

Computerwurm auf ISS-Notebooks

Wie jetzt bekannt wurde, waren im Juli mehrere Notebooks auf der Internationalen Raumstation mit Schadsoftware infiziert, und das nicht zum ersten Mal. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Wired. Auf der Internationalen Raumstation gibt es eine Vielzahl mobiler Computer, die teilweise zur Steuerung von Experimenten, teilweise aber auch zur Kommunikation und als persönliche Assistenten der

Computerwurm auf ISS-Notebooks Weiterlesen »

Nach oben scrollen