Astronomie

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR. […]

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen »

ENVISAT: Beunruhigende Daten

Das ESA Erdobservatorium ENVISAT (ENVIromental SATellite) ist vor kurzen Zeuge geworden, dass sich das Ozonloch über dem Südpol wieder öffnete. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Schmutzige, dunkelblaue Flecken machen sich auf ENVISATs dem Ozonradar bemerkbar. Das Ozonloch über dem Südpol ist wieder aufgetaucht, dass jetzt schon in regelmäßigen Abständen jedes Jahr auftaucht. „Seitdem

ENVISAT: Beunruhigende Daten Weiterlesen »

Zwei weitere Exoplaneten entdeckt

Ein US-amerikanisches Team hat zwei außersolare Planeten gefunden, die in etwa die Masse von Neptun haben und eventuell eine felsige Oberfläche besitzen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Die Entdeckungen wurden von einem Team unter der Leitung von Geoff Marcy und Paul Butler, zwei der bekanntesten Planetenjäger, gemacht. Um die Planeten aufzuspüren, wurde die

Zwei weitere Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Globale Feuersbrunst nach Asteroiden-Einschlag

Vor rund 65 Millionen Jahren ist ein etwa zehn Kilometer großer Asteroid im Gebiet der heutigen Yucatan-Halbinsel eingeschlagen. Zu diesem Einschlag gibt es nun neue Erkenntnisse. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceref. Früheren Untersuchungen zu Folge ist vor rund 65 Millionen Jahren, dem Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär, ein etwa zehn Kilometer großer

Globale Feuersbrunst nach Asteroiden-Einschlag Weiterlesen »

Das Schicksal der Galaxie C153

Die weitentfernte Galaxie C153 dehnt sich aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit. Dabei entstehende, kometenähnliche Gasschweife werden von der Galaxie C153 weggesaugt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Das untenstehende Bild zeigt auf dramatische Weise das Schicksal der Galaxie C153. Die Galaxie C153 reist mit einer Geschwindigkeit von 7.2 Millionen Kilometern pro Stunde durch einen weit

Das Schicksal der Galaxie C153 Weiterlesen »

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten

Ein Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte hat in 50 Lichtjahren Entfernung einen Planeten mit 14-facher Erdmasse entdeckt. Das ist der bislang kleinste bekannte außersolare Planet, der um eine Sonne ähnlich der unseren kreist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday, ESO. Der außersolare Planet (auch Exoplanet genannt) umkreist den sonnenähnlichen Stern mu Arae im

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten Weiterlesen »

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet

Forscher haben mittels eines Netzwerks von kleinen Teleskopen einen neuen, gewaltigen Planeten gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NCAR/UCAR. Dieser Planet umkreist einen Stern, der 500 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt ist. Die Intensität des Lichts dieses Sterns ist so beschaffen, dass man den Planeten ohne Probleme mit zukünftigen Observatorien untersuchen kann. So kann

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet Weiterlesen »

Bilder von Supernova-Überresten

Das Chandra Röntgen-Teleskop hat detaillierte Bilder von den Überresten eines explodierenden Sternes aufgefangen. Diese wertvollen Daten könnten den Wissenschaftlern enorm helfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Überreste der Supernova wurden Cassiopeia genannt und sind von unserer Erde 10.000 Lichtjahre entfernt. Als der Stern kollabierte, verwandelte er sich in einen Neutronenstern. Ausgehend von

Bilder von Supernova-Überresten Weiterlesen »

Ganymede mit steinigem Untergrund

Wissenschaftler haben irreguläre Steine unter der Eisoberfläche des größten Jupiter-Mondes Ganymede gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Steinformationen könnten die Eisschicht über Milliarden von Jahren unterstützt haben. Diese Entdeckt wird nun, einem Jahr nach Beendigung der Galileo Mission, gemacht. Damals verglühte die Galileo Sonde in der Jupiter-Atmosphäre und die wahrscheinlich bisher erfolgreichste

Ganymede mit steinigem Untergrund Weiterlesen »

Wie alt ist die Milchstraße?

Diese Frage versuchte ein internationales Forschungsteam zu beantworten. Mithilfe des Paranal Observatory und dessen VLT (Very Large Telescope) in Chile konnten konkrete Messungen vorgenommen werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Einem internationalen Astronomenteam gelang es mit Hilfe des VLT und dessen UVES-Spektrometer, einen Blick in die frühe Epoche der Milchstraße zu werfen. Unter

Wie alt ist die Milchstraße? Weiterlesen »

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur

Nicht nur der äußere Rand des Sonnensystems birgt kaum bekannte Himmelskörper: Auch über Merkur, dem innersten Mitglied unseres Planetensystems, ist bis heute nur wenig bekannt. Die amerikanische Forschungsmission MESSENGER ist angetreten, Licht in das Dunkel dieses sonnenüberfluteten Planeten zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Nur Venus und Mars kommen der Erde noch näher als Merkur, der sonnennächste und kleinste

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur Weiterlesen »

Cassini entdeckt zwei neue Monde

Sensationelle Entdeckung der Raumsonde Cassini: Sie entdeckt zwei neue Saturn-Monde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Mit den schärfsten Kameraaufnahmen, die je von Saturn gemacht wurden, hat die NASA Raumsonde Cassini zwei neue Monde des Saturns entdeckt. Sie wurden bisher nicht von der Erde und Voyager Sonden entdeckt und sind sehr kleine Monde. Die

Cassini entdeckt zwei neue Monde Weiterlesen »

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten?

Das schärfste Bild, dass jemals von einer Staubscheibe im All aufgenommen wurde, besitzt Anzeichen von bisher unentdeckten Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dr. Michael Liu, ein Astronome der Universität auf Hawaii, machte hochauflösende Fotos mit dem Keck II Teleskop. Das Keck II ist das größte erdgebundene Infrarot-Teleskop. Ziel war der nahe gelegene

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten? Weiterlesen »

Nach oben scrollen