Astronomie

Alte Galaxien im jungen Universum

Die derzeitige Theorie zur Entstehung von Galaxien geht von einem hierarchischen Modell aus, in dem kleinere Sternhaufen immer größeren Ansammlungen bilden und schliesslich massive Galaxien entstehen. Nach diesem Szenario gab es im frühen Universum keine massiven Galaxien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceflightNow, SpaceRef. Möglicherweise ist diese Erkenntnis aber falsch. Zwei Wissenschaftliche Teams aus […]

Alte Galaxien im jungen Universum Weiterlesen »

Saturnmond Titan überrascht Forscher

Die Raumsonde Cassini-Huygens machte kürzlich eine Reihe Aufnahmen vom Saturnmond Titan, die auf eine dynamische Atmosphäre und eine Vielzahl verschiedener Stoffe auf dem Trabanten schließen lassen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Saturnmond Titan ist ständig von einer dichten Wolkendecke verhangen. Der Tatbestand, dass er der einzige Mond des Sonnensystems ist, der

Saturnmond Titan überrascht Forscher Weiterlesen »

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich?

Britische Astronomen die das Tau Ceti System studieren haben entdeckt, dass es zehnmal soviel Material in Form von Asteroiden und Kometen enthält wie unser Sonnensystem. Damit wird Leben in diesem System wesentlich unwahrscheinlicher. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Die Entdeckung (publiziert in „Monthly Notices of the Royal Astronmical Society) macht Leben in

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich? Weiterlesen »

Cassini und der Mythos der Ringe

Erst drei Tage nachdem großen Showdown am Saturn, dem Orbiteintritt der Raumsonde Cassini, zeigt diese welch komplexes System das Saturn-System ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Eine erste Entdeckung machte Cassini bereits am Saturn. Sie entdeckte das zwischen dem A und B Ring des Planeten ein kleiner Abstand ist. Bisher glaubte man das

Cassini und der Mythos der Ringe Weiterlesen »

Hubble studiert Nachbargalaxie

Hubble fotografierte erstmals die Sternkonstellationen N11B unserer Nachbargalaxie LMC (Large Magellanic Cloud). Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceref. Vor wenigen Tagen sendete Das Hubble-Teleskop die ersten Bilder von Sternkonstellationen in unserer Nachbargalaxie LMC (Large Magellanic Cloud). Die Sternformation trägt den Namen N11B und ist nur eine kleine Region von der eigentlichen Sternformation N11. Das

Hubble studiert Nachbargalaxie Weiterlesen »

Erste 3D Ansicht einer Sonneneruption

Wissenschaflern ist es gelungen die erste dreidimensionale (3D) Ansicht einer Sonneneruption zu machen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA/SOHO. Mit Hilfe der Daten der NASA/ESA Gemeinschaftssonde SOHO ist es Wissenschaflern gelungen die erste 3D Ansicht einer massiven Sonneneruption zu erstellen. Diese Ausbrüche werden Coronal Mass Ejections (CMEs) genannt. Diese CMEs können einige Störungen auf

Erste 3D Ansicht einer Sonneneruption Weiterlesen »

Vor drei Milliarden Jahren regnete es auf dem Mars

Laut einer am Freitag veröffentlichten, französischen Studie war unser roter Nachbarplanet nicht nur von Wasser überflutet, es regnete auch auf dem Mars. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: krone.at/spacedaily. Der Hinweis kam von einer Infrarotaufnahme, die unterhalb einer vor Millionen Jahren auf dem Mars abgelagerten Staubschicht ein dichtes Netz ausgetrockneter Täler zeigte. Deren Verästelungen legten

Vor drei Milliarden Jahren regnete es auf dem Mars Weiterlesen »

Überflutungen und Venustransits

Ein chinesischer Experte sorgte für große Schlagzeilen, als er behauptete, einen Zusammenhang zwischen den Venustransits und Überschwemmungen am Gelben Fluss zu erkennen. Kann dies wirklich stimmen? Autor: Julian Schlund Am 8. Juni 2004 befand sich unser innerer Nachbarplanet Venus direkt zwischen Erde und Sonne. Von der Erde aus betrachtet sah das astronomische Spektakel wie eine

Überflutungen und Venustransits Weiterlesen »

Saturns Rotation

Die NASA Raumsonde Cassini untersucht, kurz vor ihrer Orbiteinschwenkung, Saturns Rotation. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Wielange ist ein Tag auf Saturn? Diese Frage wollen die NASA Forscher mit Hilfe von ausgewerteten Daten von Cassini beantworten. Cassini beobachtete die natürlichen Signale von Saturn um so einen Tagesrhythmus zu erkennen. Dabei wurde ein Rhythmus

Saturns Rotation Weiterlesen »

Der heißeste Weiße Zwerg

Ein internationales Team von Astronomen studierte die Überreste eines weißen Zwerges. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Der Stern, der heißeste uns bekannte weiße Zwerg, trägt den namen H1504+65. Er hat seine gesamten umliegenden Regionen während seiner Sterbephase etwas beeinflusst. Wissenschaftler aus England, Deutschland und den USA erforschten die Zusammensetzung und missten die Temperatur

Der heißeste Weiße Zwerg Weiterlesen »

Spitzer sieht unseren Zwilling

Das Spitzer Weltraumteleskop sieht eine Zwillingsgalaxie von unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wie würde unsere Milchstraße auf einem Bild, das ausserhalb der Milchstraße gemacht wurde, aussehen. Nun etwa so wie die Galaxie NGC 7331, die bereits als virtuelle Zwillingsgalaxie zu unserer Milchstraße gehalten wird. Dies zeigen neue Bilder vom Spitzer Weltraumteleskop.

Spitzer sieht unseren Zwilling Weiterlesen »

Neue Kamera für Bilder von extrasolaren Planeten

Astronomen der Universität von Arizona verwenden eine neue Kamera bei der Suche nach extrasolaren Planeten, also Planeten, die nicht Teil unseres eigenen Sonnensystems sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceRef. Die Kamera hat bereits beeindruckende Bilder des Saturnmondes Titan gemacht. Die Forscher hoffen daß sie mit ihrer Hilfe in Zukunft auch Bilder von Planeten

Neue Kamera für Bilder von extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Ist Phoebe ein Komet?

Den letzten Daten von Cassini zufolge hat der Saturn-Mond Phoebe gewisse Ähnlichkeit mit einem Kometen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Nachdem Vorbeiflug Cassini’s am Saturn-Mond Phoebe, entbrannte die Diskussion, ob Phoebe ein Mond oder ein eingefanger Komet ist, aufs Neue. Viele Forscher glauben das Phoebe weit hinter dem sogeannten Kuiper-Gürtel entstand und am

Ist Phoebe ein Komet? Weiterlesen »

Nach oben scrollen