Astronomie

Nächster Mond: Dione

Die NASA Raumsonde Cassini hat wieder einmal einen Saturn-Mond unter die Lupe genommen. Nach Phoebe, Titan und Iapetus ist Dione nun der vierte Mond der Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die eisige, von Kratern übersähte Oberfläche des Saturn-Mondes Dione war diesmal Ziel von Cassini. Dabei wurden die Fotos in zwei verschiedenen Prozessen […]

Nächster Mond: Dione Weiterlesen »

Premiere: Massenmessung eines Einzelsternes

Erstmals konnten Astronomen die Masse eines Sternes, der knapp 2.000 Lichtjahre entfernt ist messen. Das ist das erste Mal, dass außer unsere Sonne die Masse eines Einzelsternes bestimmt werden konnte. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceFlightNow. Bis jetzt konnten Forscher nur die Masse von Sternen, die in einem Dualsystem existieren bestimmen, aber nicht die

Premiere: Massenmessung eines Einzelsternes Weiterlesen »

Cassini und der Mond Iapetus

Cassini beobachtete den Mond Iapetus, der aufgrund seiner eigenartigen Hemisphäre als ein zweigespaltener Himmelskörper angesehen wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA Raumsonde Cassini beobachtete nun wieder einen Mond vom Ringplaneten Saturn. Iapetus hat zwei verschiedene Hemisphären und wird deswegen als zweigespaltener Himmelskörper angesehen. Auf der einen Seite ist seine Hemisphäre sehr

Cassini und der Mond Iapetus Weiterlesen »

Neuer Fund

Am 13ten Cambridge Workshop für Astronomie haben Wissenschaftler bekanntgegeben, dass sie ein braunes Zwergsternenpaar gefunden haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Harvard S. Center. Das Besondere an diesen braunen Zwergsternpaar ist, dass beide im Orbit um den jeweils anderen braunen Zwergstern entstanden sind. Diese Art von Sternen sind relativ jung und wurden erst in

Neuer Fund Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Earthguard 1: Neue Erdüberwachung?

Irgendwann wird wieder ein gewaltiger Asteroid auf unserem Planeten einschlagen. Um zu verhindern, dass die Menschheit solch einem Horrorszenario zum Opfer fällt, werden bei der ESA zur Zeit sechs Missionen diskutiert, durch die man mehr über gefährliche Asteroiden herausfinden will – darunter auch die deutsche Mission Earthguard 1. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: SpaceToday.

Earthguard 1: Neue Erdüberwachung? Weiterlesen »

Geheimnisvolle Welt

Beim Orbiteinschwenk der Raumsonde Cassini konnten erste schemenhafte Aufnahmen gemacht werden, die Wissenschaftern erste Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Obwohl Cassini erst an seinem Ziel, dem Saturn, angekommen ist, gibt es bereits erste Rätsel um den Saturnmond Titan. Denn seine Oberfläche scheint ineressanter zu sein als vorerst gedacht. Am Freitag schwenkte

Geheimnisvolle Welt Weiterlesen »

Neuer extrasolarer Planet gefunden

Durch eine neuartige Terminplanung wurde in Rekordzeit ein neuer extrasolarer Planet gefunden. Das Texas Observatorium wird in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Jagd auf andere Welten spielen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Die Astronomen des McDonald Observatoriums in Texas haben die Möglichkeiten des Hobby-Eberly Telescop (HET) ausgeschöpft um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems

Neuer extrasolarer Planet gefunden Weiterlesen »

Am 31.07.2004 wird unser Mond zum Blue Moon

Am 31. Juli 2004 wird am Nachthimmel einer „blauer Mond“ zu sehen sein. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, Universe Today. Dieses Himmelspektakel sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Am 31. Juli werden Sie einen blauen Vollmond am Nachthimmel betrachten können. Glauben Sie nicht? Sie haben recht: Auch wenn nebenstehendes Bild den Eindruck erwecken

Am 31.07.2004 wird unser Mond zum Blue Moon Weiterlesen »

Sonnensturm bei Voyager

Eine Flotte von Raumsonden, im ganzen Sonnensystem verstreut, geben nun einen besseren Einblick wie sich ein Sonnenwind weiterbewegt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der „Halloween“ Sonnensturm, der zwischen Oktober und November 2003 wütete, war der stärkste und energiereichste Sonnensturm der je gemessen wurde. Er war stark genug um das normale Leben auf der

Sonnensturm bei Voyager Weiterlesen »

Ein Kleeblatt im All

Das Chandra Röntgenteleskop hat einen Quasar beobachtet der die Form eines Kleeblatts hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Eine vorsichtige Analyse des NASA Chandra Röntgenteleskops eines seltenen Phänomen löste bei den Wissenschaftlern Begeisterung aus. Chandra beobachtete einen vierfachen Quasar, das sehr ungewöhnlich und äußert selten zu beobachten gibt. Neue Untersuchungen ergaben das vielleicht

Ein Kleeblatt im All Weiterlesen »

Alte Galaxien im jungen Universum

Die derzeitige Theorie zur Entstehung von Galaxien geht von einem hierarchischen Modell aus, in dem kleinere Sternhaufen immer größeren Ansammlungen bilden und schliesslich massive Galaxien entstehen. Nach diesem Szenario gab es im frühen Universum keine massiven Galaxien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceflightNow, SpaceRef. Möglicherweise ist diese Erkenntnis aber falsch. Zwei Wissenschaftliche Teams aus

Alte Galaxien im jungen Universum Weiterlesen »

Saturnmond Titan überrascht Forscher

Die Raumsonde Cassini-Huygens machte kürzlich eine Reihe Aufnahmen vom Saturnmond Titan, die auf eine dynamische Atmosphäre und eine Vielzahl verschiedener Stoffe auf dem Trabanten schließen lassen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Der Saturnmond Titan ist ständig von einer dichten Wolkendecke verhangen. Der Tatbestand, dass er der einzige Mond des Sonnensystems ist, der

Saturnmond Titan überrascht Forscher Weiterlesen »

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich?

Britische Astronomen die das Tau Ceti System studieren haben entdeckt, dass es zehnmal soviel Material in Form von Asteroiden und Kometen enthält wie unser Sonnensystem. Damit wird Leben in diesem System wesentlich unwahrscheinlicher. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Die Entdeckung (publiziert in „Monthly Notices of the Royal Astronmical Society) macht Leben in

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich? Weiterlesen »

Cassini und der Mythos der Ringe

Erst drei Tage nachdem großen Showdown am Saturn, dem Orbiteintritt der Raumsonde Cassini, zeigt diese welch komplexes System das Saturn-System ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Eine erste Entdeckung machte Cassini bereits am Saturn. Sie entdeckte das zwischen dem A und B Ring des Planeten ein kleiner Abstand ist. Bisher glaubte man das

Cassini und der Mythos der Ringe Weiterlesen »

Nach oben scrollen