Astronomie

Interstellarer Hurrikan

Fotos von erdgebundenen Teleskopen und von solchen im Erdorbit wurden kombiniert und verglichen. Dabei wurde ein „kosmischer Hurrikan“ beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Der „Hurrikan“ ist die rotierende Galaxie 82. Sie dreht sich mit bis zu einer Million Kilometer pro Stunde. Die Galaxie M82 ist etwa 10 Millionen Lichtjahre von unserer, der […]

Interstellarer Hurrikan Weiterlesen »

Unser Sonnensystem entstand im Chaos

Die Geburt unseres Sonnensystems erfolgte – anders als bisher angenommen – wahrscheinlich durch eine Sternenexplosion. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Space.com. Bis jetzt glaubte man, dass unsere Sonne, ihre Planeten und ihre Asteroidengürtel vor 4,5 Milliarden Jahren in einer kühlen Region in unserer Galaxie durch Zusammenballung von Gas und Staub zur Welt kam. Nun

Unser Sonnensystem entstand im Chaos Weiterlesen »

LONEOS entdeckt Asteroiden mit kleinster Umlaufbahn

Die derzeitige intensive Suche des Lowell Observatoriums nach erdnahen Asteroiden hat ein weiteres interessantes Objekt zu Tage gefördert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceRef. Im Rahmen von LONEOS (von Lowell Observatory Near-Earth Object Search) hat der Beobachter Brian Skiff am 10. Mai einen Asteroiden entdeckt, der nun die Bezeichnung 2004 JG6 bekommen hat. „Ich

LONEOS entdeckt Asteroiden mit kleinster Umlaufbahn Weiterlesen »

Chandra: Dunkle Energie aufspüren

Astronomen haben mit Hilfe des NASA-Observatorium Chandra Dunkle Energie anders als bisher untersuchen können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Stärke Dunkler Energie ändert sich kaum und dies könnte schon seit langer Zeit so sein. „Dunkle Energie ist eines der mysteriösten Themen der Physik“, sagt Steve Allen vom Institut für Astronomie in Cambridge,

Chandra: Dunkle Energie aufspüren Weiterlesen »

Beweise für Stringtheorie

Wissenschaftler glauben, dass es möglich ist, die Stringtheorie eines Tages experimentell mittels Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung testen zu können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Bisher gab es zwei Theorien, welche die Eigenschaften des Weltalls beschreiben sollten: die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie. Beide sind jedoch unvollständig und lassen einige Fragen unbeantwortet. Die

Beweise für Stringtheorie Weiterlesen »

Chandra: Turbulente Vergangenheit

Das große NASA-Observatorium Chandra hat eine Galaxie beobachtet, die eine ziemlich turbulente Vergangenheit hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Lang belichtete Fotos einer gigantischen elliptischen Galaxie, bekannt als M87, wurden vom NASA Observatorium Chandra gemacht. Diese Bilder sind im Röntgenbereich aufgenommen worden. Chandra konnte auch die sich wiederholenten Ausbrüche im Umfeld dieser Galaxie

Chandra: Turbulente Vergangenheit Weiterlesen »

Möglicherweise erste Bilder extrasolarer Planeten

In einer ersten Analyse von neuen Daten gibt es Anzeichen für die Existenz von extrasolaren Planeten. Wenn sich die Vermutung bestätigt, könnten die ersten Bilder von Planeten die um andere Sterne kreisen gemacht worden sein. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: space.com. Die Forscher aus Baltimore sind noch sehr vorsichtig und sprechen noch nicht von

Möglicherweise erste Bilder extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern

Wieder einmal hat das Hubble-Weltraumteleskop faszinierende Bilder eines sterbenden Sterns gemacht. Diesmal wurden die Folgen dieses Todes ebenfalls beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Hubble-Teleskop hat nicht, wie man vermuten könnte, ein Tor zum Himmel fotografiert, sondern eine Formation, die sich gebildet hat, nachdem ein Stern sein Leben beendete. Dieses neue Bild,

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern Weiterlesen »

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Einige Jahre lang haben sich Astronomen gewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus Weiterlesen »

Neue Art von Planeten entdeckt

Neue gigantisch große Planeten wurden von Astronomen entdeckt, die mit keiner uns bekannten Art von Planeten zu vergleichen sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceToday. Zwei sehr schnelle und sehr heiße Planeten wurden von Astronomen entdeckt. Die Gasriesen, ja fast schon -Giganten, repräsentieren laut der Entdecker eine neue Art von Planeten. Beide wurden entdeckt,

Neue Art von Planeten entdeckt Weiterlesen »

Rätsel in der Erdatmosphäre soll gelöst werden

2006 sollen zwei NASA-Missionen die Grenzschicht der Erdatmosphäre erforschen und das Rätsel der Höhenwolken zum Rand des Weltalls lösen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Diese Höhenwolken entstehen jeden Sommer im kältesten Bereich der Erdatmosphäre ungefähr 80 Kilometer über den Polarregionen. Bereits im späten 18. Jahrhundert wurden diese seltsamen, silber-blauen Wolken gesichtet. In

Rätsel in der Erdatmosphäre soll gelöst werden Weiterlesen »

Cassini: Erste Fotos von Titan

Nachdem Cassini den Saturn bereits mehrere Male fotografiert hat war diesmal der Saturn Mond Titan an der Reihe. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schleier um den mysteriösten Mond im Saturn System, Titan, scheint sich langsam zu lösen. Nicht nur die Oberfläche wurde analysiert sondern auch die Atmosphäre. Viele Forscher glauben das es

Cassini: Erste Fotos von Titan Weiterlesen »

Doch kein Leben auf dem Mars

Eine neue Studie zum Mars deutet an, dass die 1996 gefundenen Spuren von Leben doch durch geologische Prozesse entstanden sind Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDaily. Die Debatte darüber, ob ein Meteorit Spuren von Leben enthält, wird zur Teit wieder intensiver geführt. Der Grund liegt in neuen Veröffentlichungen durch die Gruppe die im Jahr

Doch kein Leben auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen