Astronomie

Hubble untersucht Zwerggalaxie

Die zentrale Region der Galaxie NGC 1705 strahlt mit dem Licht von tausenden jungen und alten Sternen. Dies offenbart ein neues Bild des Hubble-Teleskops. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Hubble Institute. In 17 Millionen Lichtjahren Entfernung sind die einzelnen Sterne der Galaxie NGC 1705 für irdische Teleskope nicht mehr aufzulösen – jedoch nicht für […]

Hubble untersucht Zwerggalaxie Weiterlesen »

Neue Jupitermonde entdeckt

Der Planet Jupiter ist in einer Beziehung der König im Sonnensystem, die Anzahl an Monden. Anfang März kamen nun 8 weitere bestätigte Monde hinzu. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: University Hawaii. Anfang Februar 2003 entdeckten die Astronomen Scott S. Sheppard und David C. Jewitt vom Institut für Astronomie an der Universität Hawaii zusammen mit Jan

Neue Jupitermonde entdeckt Weiterlesen »

ESOC-Riesenohr geht in Betrieb

Neues Riesenteleskop wird feierlich eingeweiht und nimmt seine Dienste auf. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. In Zukunft müssen sich die Außerirdischen in Acht nehmen, wollten sie auch weiterhin unentdeckt bleiben, denn am 5. März wird an der Westküste Australiens die größte und leistungsfähigste Antenne des Europäischen Satellitenkontrollzentrums ESOC, die Deep Space Ground Station

ESOC-Riesenohr geht in Betrieb Weiterlesen »

In Chile entsteht großes Radioteleskop

Kürzlich beschlossen Vertreter aus Europa und den USA den Bau der gewaltigen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Am 25. Februar 2003 unterzeichneten Vertreter der Europäischen Südsternwarte ESO und der US National Science Foundation (NSF) einen historischen Vertrag. Dieser beinhaltet den Bau und Betrieb des weltgrößten und leistungsfähigsten Radioteleskops im

In Chile entsteht großes Radioteleskop Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Luftfahrt in Afrika wird dank ESA sicherer

Die afrikanische Luftsicherheitsorganisation ASECNA hat sich dazu entschieden, mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA, der europäischen Kommission und verschiedenen anderen europäischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Luftfahrt und Flugkontrolle zu modernisieren. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: none. Zwischen dem 24. und 26. Februar wurden bereits einige Testflüge durchgeführt, die auf Basis des europäischen Navigationssystems EGNOS liefen.

Luftfahrt in Afrika wird dank ESA sicherer Weiterlesen »

Landung auf fremden Planeten

Der Erfolg anspruchsvoller extra-terrestrischer Erkundungen von Planeten und Monden unseres Sonnensystems hängt beim Landeanflug einer Raumsonde vom Funktionieren ihres Schutzschildes ab. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Temperaturen von weit über 1000 Grad Celsius gilt es zu überstehen. Anderenfalls wird aus einem Späh- ein Kamikazeunternehmen. Für die ESA-Missionen Huygens zum Saturnmond Titan sowie Mars

Landung auf fremden Planeten Weiterlesen »

Schnee als Ursache der Rinnen auf Mars?

NASA hat neue Beweise für früheres Wasser auf dem Mars: Spuren von schmelzendem Schnee auf Kratern Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Bilder der „Mars Odyssey“-Kamera sowie Bilder der „Mars Global Surveyor“ lassen darauf schließen, dass die zahlreichen Krater auf Mars durch schmelzenden Schnee erodiert wurden. Die heute bekannten Martian Krater-Rinnen sind durch tropfendes

Schnee als Ursache der Rinnen auf Mars? Weiterlesen »

Exoplaneten-Forschung in Deutschland

Astronomen und Planeten-Experten treffen sich momentan in Weimar, um ihr Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Planeten zu vertiefen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Exoplanet.de. Thüringen ist seit der Aufklärung ein bedeutender Astronomie-Standort: In Gotha fand vor etwa 200 Jahren die weltweit erste Astronomentagung statt. Die beiden astronomischen Einrichtungen des Landes Thüringen, die

Exoplaneten-Forschung in Deutschland Weiterlesen »

Ein richtig toller Komet

Der Komet NEAT -was soviel bedeutet wie toll- macht seinem Spitznamen alle Ehre, indem er viele Wissenschaftler durch seine Leuchtkraft erfreut. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Der Komet C/2002 V1 (auch genannt NEAT) führt weiter eine tolle Show für das Sonnen- und Heliospherenobservatorium (SOHO) für Weltraumuntersuchungen auf. Dadurch, dass der Komet näher bei

Ein richtig toller Komet Weiterlesen »

WMAPs Blick zurück

Die amerikanische Raumsonde WMAP hat durch Beobachtung von Fluktuationen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Informationen über den Zustand unseres Universum kurz nach dem Urknall gewonnen. Autor: Andreas Kopp. Die WMAP-MissionIm Jahr 1965 wurde die Kosmische Hintergrundstrahlung entdeckt. Dabei handelt es sich um eine überaus gleichmäßig verteilte Mikrowellenstrahlung, die als Nachwirkung des so genannten „Urknalls“ messbar ist. Anfang

WMAPs Blick zurück Weiterlesen »

Das Auge sieht ihn kaum, SOHO schon – der Komet NEAT

Nur die Erfahrenen unter den Himmelsbeobachtern werden ihn gesehen haben – den Kometen C/2002 V1 (NEAT), der sich jüngst am Abendhimmel bewegte. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Um ihn zu sehen, waren jedoch Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Fernglas, notwendig, das genau in die richtige Richtung positioniert werden mußte. Einfacher wäre es jedoch

Das Auge sieht ihn kaum, SOHO schon – der Komet NEAT Weiterlesen »

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums

Die Projektwissenschaftler der amerikanischen Forschungsmission Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) haben die erste kosmische Aufnahme der Raumsonde präsentiert, die aufgrund ihrer einzigartigen Auflösung als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre gelten kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das neueste Portrait unseres Universums wurde während eines einjährigen Umlaufs der Raumsonde WMAP um

Bilder aus dem Säuglingsbett des Universums Weiterlesen »

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen »

Vulkanforschung wird verfeinert

Durch verbinden einzelner Messinstrumente will NASA einen großen Fortschritt in der Untersuchung von Vulkanen erzielen Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Letzten Oktober, als der Ätna, Europas größter und aktivster Vulkan, ausbrach, spuckte er Asche und Schwefeldioxid in die Luft. Ein viertel von NASAs ferngesteuerten Beobachtungssystemen flog über den Ausbruch um das ätzende Gas zu

Vulkanforschung wird verfeinert Weiterlesen »

Neues Ziel für Rosetta

Europa bleibt auf Kometenjagd. Nach der anfänglichen Enttäuschung über den Startstopp der Ariane-Trägerrakete sieht man bei der ESA die Startverschiebung der Mission Rosetta inzwischen als eine in überschaubarer Zeit zu realisierende Herausforderung. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Ein neues Ziel für Rosetta soll, so ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood, bis Mai gefunden sein. Rosetta ist tot

Neues Ziel für Rosetta Weiterlesen »

Nach oben scrollen