Astronomie

Interstellare Nebel sind zu heiß

Einige der schönsten Objekte im Universum sind gleichzeitig noch immer sehr mysteriös. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Obwohl die meisten Nebel aus Gas und Staub in unserer näheren Umgebung mittlerweile sehr gut verstanden worden sind, gibt auch solche, welche die Astronomen noch immer beschäftigen. Dies ist der Fall bei einer kleinen Zahl von […]

Interstellare Nebel sind zu heiß Weiterlesen »

Ohne Dunkle Materie würden keine Galaxien existieren

Für die Astrophysiker ist es ein sehr großes Problem, zu verstehen, wie sich Galaxien und größere Strukturen im Universum gebildet haben. Autor: Sven Flock Ausgangspunkt der Überlegungen ist die so genannte Hintergrundstrahlung. Sie ist ein Überbleibsel, ein Echo des Urknalls und macht ein Bild davon, wie es etwa 300000 Jahre nach dem Urknall im Universum

Ohne Dunkle Materie würden keine Galaxien existieren Weiterlesen »

Dunkle Materie – Dark Matter

Sowohl die Welt der Astrophysik als auch der Kosmologie stecken voller Rätsel. So kann zum Beispiel niemand genau erklären, wie Galaxien, Galaxienhaufen und sogar Superhaufen entstanden sind. Ein Beitrag von Sven Flock. Denn die klassische Theorie beschreibt ein Universum, das zu Beginn eine homogene und isotrope Massenverteilung aufweist. Somit hätten sich nie Massenansammlungen bilden können,

Dunkle Materie – Dark Matter Weiterlesen »

Eddington soll bewohnbare Planeten suchen

Die mit der Suche nach bewohnbaren Planeten beschäftigten Wissenschaftler treffen sich demnächst in Palermo (Italien), um einen wichtigen Schritt hin zur Entdeckung anderer Welten zu tun, die möglicherweise Leben beherbergen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das astronomische Observatorium Palermo haben zu einer internationalen Arbeitstagung unter dem Motto „Suche

Eddington soll bewohnbare Planeten suchen Weiterlesen »

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium

Eine neu aufgenommene „Übersicht“ über das All hilft Forschern bei ihrer Arbeit und liefert neue Bilder Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Die himmlische Ernte aus der gründlichsten und hochauflösendsten Übersicht des ganzen Himmels wurde von Infrarot Doppelteleskopen fertig gestellt. Sie ist nun für Forscher verfügbar um genau untersucht zu werden und für die ganze

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Fünfmal mehr Wasser auf dem Mond

Der Mond hat wahrscheinlich fünfmal mehr Wasser als bisher angenommen. Diese Neuigkeit gibt neue Hoffnung für eine menschliche Kolonisation des Mondes. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: nature.com. Das Mondeis könnte einer Kolonie Wasser liefern und mit Hilfe der Solarkraft könnte man aus Eiswasser Raketentreibstoff herstellen. Das wird auch dem US-Raumfahrtprogramm neuen Schwung geben und man

Fünfmal mehr Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde

Was ist zu tun gegen die akute Bedrohung durch Gesteinsbrocken aus dem All, die das Leben der Erde gefährden können? Die ESA sucht nach Antworten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den frühen Morgenstunden des 30. Juni 1908 wurde es über den ausgedehnten Wäldern Westsibiriens plötzlich taghell: Am wolkenlosen Himmel tauchte ein längliches,

ESA prüft Missionen zum Schutz der Erde Weiterlesen »

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars

Sind wir allein im Universum, oder gibt es außerirdisches Leben? Gab es einmal Leben auf dem Mars? Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Wissenschaftlern nun die seltene Gelegenheit, diesen grundlegenden Fragen, die die Menschheit seit Jahrhunderten beschäftigen, auf den Grund zu gehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um herauszufinden, ob auf dem Mars jemals

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars Weiterlesen »

Schwere Wissenschaft: Schwarzes Loch

Wissenschaftler ordneten ein Schwazes Loch vom Beginn unseres Universums in eine Beobachtungsskala ein. Das Objekt wiegt eine Quadrillion mal mehr als die Erde. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: Space.com. Eine Quadrillion, das ist eine Eins gefolgt von 15 Nullen oder wie Astronomen denken: Drei Billionen mal schwerer als die Sonne. Nach den heutigen Angaben wissen

Schwere Wissenschaft: Schwarzes Loch Weiterlesen »

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Ein europäisches Team von Wissenschaftlern aus fünf Nationen sowie der ESA bereitet gegenwärtig die erste Satellitenmission vor, bei der aus der Erdumlaufbahn heraus gezielt nach außerirdischen Welten in fremden Sonnensystemen gefahndet werden soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Vorbereitungszeit ist knapp bemessen: Bereits im November 2005 soll COROT starten und mit der

Europa auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan

Einer, vielleicht zwei Planeten umkreisen den nur 10.6 Lichtjahre entfernten Stern Epsilon Eridani. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Epsilon Eridanis Planetensystem ist deswegen interessant, weil Epsilon Eridani einer der sonnennächsten Sterne ist, und weil Leben um einen Stern wie Epsilon Eridani grundsätzlich möglich ist. Der Stern ist vom Spektraltyp K2V und bedeutend jünger als die Sonne (ca.

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan Weiterlesen »

Sun-Earth Days: Mit der Sonne leben

Zwischen dem 18.-23. März stellen Wissentschaftler europaweit die neusten Theorien über die Zusammenhänge zwischen Erde und Sonne und deren Einfluss auf das Leben auf der Erde im Rahmen der Sun-Earth Days vor. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Sonne ist nicht einfach eine „Lichtkugel“, die nur Hitze, Licht und andere Strahlen aussendet. Sie ist

Sun-Earth Days: Mit der Sonne leben Weiterlesen »

Astronomen beobachten erstmals verdampfenden Planeten

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops ist es Astronomen erstmals gelungen, das Verdampfen der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten zu beobachten. Auf Dauer könnte ein großer Teil dieses Planeten verschwinden und lediglich ein dichter Kern zurückbleiben. Extrasolare Planeten dieser Art wurden „heiße Jupiter“ getauft. Diese Gasriesen befinden sich in sehr nahen Umlaufbahnen um ihren Stern und werden von

Astronomen beobachten erstmals verdampfenden Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen