Sonnensystem

Ein weiterer Eierkorb?

Die Entdeckung großer Mengen Wassereis am Mars-Südpol könnte eine Besiedlung und gar Kolonisierung des Mars´ erheblich erleichtern. Ein Kommentar von Gastautor Andreas Simon. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Die am 15.3.2007 veröffentlichten Messergebnisse von Mars Express über den Fund gigantischer Reinwasservorkommen am Südpol des Mars erleichtern Kolonisierungsvorhaben um Größenordnungen, da die im anderen Fall erforderliche Versorgung einer […]

Ein weiterer Eierkorb? Weiterlesen »

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars

Mit Radardaten der Raumsonde Mars Express konnte die Menge des Wassereises am Südpol des Mars genauer als je zuvor bestimmt werden. In geschmolzenem Zustand könnte diese Menge den ganzen Planeten mit einer elf Meter tiefen Schicht bedecken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Mit dem Instrument Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionospheric Sounding

Dicke Wassereisschicht am Südpol des Mars Weiterlesen »

Rosetta: Kometensonde am Mars

Die europäische Kometensonde hat noch eine weite Reise vor sich. Heute nacht passierte Rosetta den Mars und machte viele Bilder. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Vertont von Karl Urban. Rosettas zweiter Swing-By Heute früh um 3.57 Uhr (MEZ) hielten die Wissenschaftler am Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt den Atem an, als ihre 700

Rosetta: Kometensonde am Mars Weiterlesen »

Neues vom Südpol der Sonne

Die Raumsonde Ulysses flog heute zum dritten Mal über den Südpol der Sonne. Sie lieferte sowohl wichtige Temperaturmessungen als auch Überraschungen: Ulysses fand geladene Teilchen von einem Sonnensturm, der sich eigentlich auf äquatornahe Gebiete beschränkte. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Obwohl die Raumsonde Ulysses, die im Jahr 1990 startete, ursprünglich für eine fünfjährige

Neues vom Südpol der Sonne Weiterlesen »

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre

Die Raumsonde New Horizons testet während ihres Jupiter-Vorbeifluges nicht nur ihre Instrumente, sondern erforscht auch den Einfluss des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre des Gasplaneten- eine einmalige Gelegenheit für Astronomen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI. Wie bereits berichtet, nähert sich die Raumsonde New Horions während ihrer Reise zum Zwergplaneten Pluto in diesem Monat dem

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre Weiterlesen »

McNaught fotografiert McNaught

Der Komet McNaught hat mittlerweile die Sonne umrundet und ist jetzt auf der Südhalbkugel der Erde sichtbar. Es liegen bereits zahlreiche Fotos vor, darunter auch von seinem Entdecker Robert McNaught selbst. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Siding Spring Observatory/Planetary Society. Der erst Mitte letzten Jahres aufgetauchte Komet C/2006 P1 „McNaught“ hat seine Begegnung mit

McNaught fotografiert McNaught Weiterlesen »

McNaught – hellster Komet seit über 40 Jahren

Die Überraschung ist ihm gelungen: Anders als jahrhundertelang bekannte Kometen wie Halley wurde McNaught erst letzten Sommer entdeckt. Und er wurde auch noch so hell, dass ihn außer SOHO und STEREO selbst irdische Beobachter bei Tageslicht sehen konnten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SOHO/Space.com. Das Weltraum-Sonnenobservatorium SOHO hat schon über 1.200 Kometen gesichtet, die

McNaught – hellster Komet seit über 40 Jahren Weiterlesen »

Aktivitäten um den Jahreswechsel

Während die christliche Welt Weihnachten und den Jahreswechsel feiert, geht die Arbeit für die Raumsonde Cassini einfach weiter. Am 21. Dezember 2006 traf sich die Titan Atmospheric Model Working Group, um die Ergebnisse des Vorbeiflugs am 12. Dezember 2006 zu besprechen. Veröffentlicht werden die Ergebnisse später dieses Jahr. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA

Aktivitäten um den Jahreswechsel Weiterlesen »

Methanseen auf Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titanvorbeiflug zum Jahreswechsel Nahaufnahmen von Seen auf dem Saturn-Trabanten gemacht. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA. Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff. Bei den Temperaturen, die normalerweise auf der Erde herrschen, ist es gasförmig. Bei den -180°C auf dem Saturnmond Titan ist es jedoch eine Flüssigkeit. Auf Radarbildern des

Methanseen auf Titan Weiterlesen »

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006

2006 ist ein spannendes und ertragreiches Jahr für die Cassini-Raumsonde. Außer dem Saturn und seinen wunderschönen Ringen sind auch viele seiner Monde, deren Zahl kürzlich auf 56 angestiegen ist, dieses Jahr einer näheren Beobachtung unterzogen worden. Ein Beitrag von Michael Aye & Karl Urban & Axel Orth. Vertont von Karl Urban. EinleitungDie meisten Daten der Cassini-Raumsonde liefern dabei eine

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006 Weiterlesen »

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini

Das Cassini-Team lädt alle Astronomie- und Raumfahrtbegeisterten ein, über das schönste Bild aus dem Saturn-System abzustimmen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Im Januar 2007 jährt sich der Abstieg der europäischen Raumsonde Huygens zum Saturnmond Titan zum zweiten Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Cassini-Team zum Anlass, zu einer Online-Abstimmung über die schönsten Fotos einzuladen,

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini Weiterlesen »

Erste Bilder von STEREO

Die beiden STEREO-Raumsonden, die am 25. Oktober starteten, schickten erste Aufnahmen von der Sonne zur Erde. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 25. Oktober 2006 startete eine Delta-II-Rakete und trug damit die zwei Solar Terrestrial Relations Observatories (STEREO) ins All. Diese beiden Raumsonden, die von unterschiedlichen Positionen aus zusammenarbeiten, sollen dreidimensionale Bilder der

Erste Bilder von STEREO Weiterlesen »

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen

Die Proben, die die Raumsonde Startdust von einem Kometen zurückbrachte, wurden bereits analysiert. Als Ergebnis geht hervor, dass die Entstehungsgeschichte von Kometen komplizierter sein muss, als wir uns das bisher vorstellten. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 7. Februar 1999 startete die NASA-Raumsonde Stardust mit dem Ziel Wild 2. Dabei handelt es sich

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen Weiterlesen »

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre

Ein Team von US-Forschern prognostiziert eine Verdünnung der Thermosphäre um bis zu drei Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre. Grund ist vor allem, wie auch im Falle der rückgängigen Ozonschicht, die erhöhte Kohlendioxidkonzentration. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: UCAR. Vertont von Julian Schlund. „Wir sehen, wie sich der Klimawandel sowohl in der unteren als

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre Weiterlesen »

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titan-Flyby am 25. Oktober 2006 die bisher größten Berge auf dem Saturnmond Titan fotografiert. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Auf den Bildern sind sie bedeckt mit organischer Materie und verhüllt von Wolken. Dr. Bob Brown, Teamleiter des Cassini Sichtbar- und Infrarotspektrometrie-Teams der Universität Tucson, Arizona: „Wir sehen

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan Weiterlesen »

Nach oben scrollen