Raumfahrt

NASA gedenkt Raumfahrt-Katastrophen

Der Brand im Apollo-1-Raumschiff und die Explosion des Spaceshuttles Challenger jähren sich – und mahnen für die Zukunft. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Am 27. Januar 1967 bricht auf einer Routine-Übung im Modell des Apollo-Raumschiffs von Apollo 1 ein Brand aus. Die Rettungsmannschaften können die Luke nicht rechtzeitig öffnen und die drei Astronauten […]

NASA gedenkt Raumfahrt-Katastrophen Weiterlesen »

Raumfahrer-Treffen in Berlin

Zur Neueröffnung des Raumfahrtzentrums Orbitall in Berlin trafen vier bekannte Raumfahrer zusammen. Autor: Britta Hermes und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Der Weltraum, unendliche Weiten – und mittendrin der Mensch, welcher auf der im Vergleich zum Universum winzigen Erde seine Bahnen um die Sonne zieht. Vielleicht kennen Sie das Gefühl, wenn Sie in einer

Raumfahrer-Treffen in Berlin Weiterlesen »

Projekt Prometheus

Mit einem nuklearen Antrieb könnte man die Flugdauer zum Mars von sechs auf zwei Monate verkürzen. Autor: David Langkamp. Sechs Monate oder länger dauert ein Flug zum Mars mit herkömmlichen chemischen Antrieben. Mit einem nuklearen Antrieb jedoch könnte man die Flugdauer auf zwei bis drei Monate verkürzen. Bei einer bemannten Reise zum Mars ist die

Projekt Prometheus Weiterlesen »

Buschfeuer bedroht das Deep Space Network

Mit dem Deep Space Network in Australien der NASA ist eine Kommunikation mit Sonden im Weltraum möglich. Durch das große Buschfeuer in Australien war das Deep Space Network für eine kurze Zeit außer Betrieb. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Feuer erreichte am Samstag den Komplex des Netzes in Canberra, Australien. Arbeiter versuchten

Buschfeuer bedroht das Deep Space Network Weiterlesen »

EU kann der ESA aus der Krise helfen

Die Europäische Union plant, sich in der Raumfahrt in Zusammenarbeit mit der ESA mehr zu engagieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am Mittwoch hat der für die Forschung zuständige EU-Kommissar Philippe Busquin in Brüssel das Grünbuch zur Weltraumpolitik der EU vorgestellt. In diesem gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erarbeiteten Dokument werden die

EU kann der ESA aus der Krise helfen Weiterlesen »

Rosetta-Start um Monate verschoben

Um kein Risiko beim Start der Kometensonde einzugehen, einigten sich ESA und Arianespace auf eine längere Verschiebung der Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, ,, Arianespace. Nachdem am 11. Dezember 2002 das neue Modell der Trägerrakete Ariane 5 explodierte, blickten die Verantwortlichen beim Betreiberunternehmen Arianespace und bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA gebannt auf

Rosetta-Start um Monate verschoben Weiterlesen »

Columbia auf Forschungsmission

Das Space Shuttle Columbia startete erfolgreich auf eine reine Forschungsmission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start des Space Shuttles Columbia am 16. Januar haben die Astronauten an Bord am Freitag ihren ersten vollen Arbeitstag im Orbit verbracht. Sie vollendeten die Aktivierung des Spacehab-Forschungsmoduls, das in der Nutzlastbucht des Raumtransporters liegt. Darin

Columbia auf Forschungsmission Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Gesucht: männliche Marspioniere

In Berlin werden zurzeut „terrestrische Astronauten“ rekrutuert, um den ersten bemannten Flug zum Mars vorzubereiten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Für eine Studie zu den Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Muskel- und Knochenapparat sucht das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung (ZMK) in Kooperation mit der Europäischen Weltraumagentur ESA zwanzig körperlich stabile und willenstarke Männer

Gesucht: männliche Marspioniere Weiterlesen »

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission

Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die am 16.1.2003 vom Kap Canaveral in Florida aus gestartet werden soll, die Auswirkungen der Schwerkraft „ausschalten“, um medizinische, technische und wissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Europäische Wissenschaftler werden bei der Raumtransporter-Forschungsmission STS-107, die morgen vom Kap Canaveral in Florida aus

ESA-Nutzlasten auf Space Shuttle-Forschungsmission Weiterlesen »

Mars Rover: Vier Landeplätze zur Auswahl

Die Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory der NASA stehen vor der schwierigen Entscheidung, welchen Landeplatz sie für ihre Rover auswählen sollen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESO. Das Startdatum für die beiden Mars Erkundungs Rover kommt immer näher und deshalb ist es nötig einen Platz zum landen für sie auszuwählen. Mutige Reisende würden einen

Mars Rover: Vier Landeplätze zur Auswahl Weiterlesen »

Rosetta-Start wieder verschoben

Um nach dem Fehlstart einer Ariane 5 am 11. Dezember keine Risiken einzugehen, wurde der Start der ESA-Kometensonde Rosetta erneut verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach Kenntnisnahme der Schlußfolgerungen des Überprüfungsausschusses, der zum Start der Raumsonde Rosetta Stellung nehmen sollte, haben Arianespace und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) beschlossen, den Start zunächst weiter

Rosetta-Start wieder verschoben Weiterlesen »

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums

Das Weltraum-Teleskop Hubble beobachtet die Grenze des Beobachtbaren. Autor: Sabine Rossburg. Die Forscher, die das Weltraum-Teleskop Hubble der NASA verwenden, berichteten heute, dass sie die Zusammenfassung der kosmisch benannten Epoche „Dunkles Zeitalter“ sehen, eine Zeit von über einer Milliarden Jahre nach dem Urknall, als neugeformte Sterne und Galaxien gerade begonnen hatten, sichtbar zu werden. „Mit dem

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums Weiterlesen »

Untersuchungsbericht zu Ariane 5 ECA

Noch steckt der Fehlschlag des Ariane-5-ECA-Starts in der Nacht vom 11. auf dem 12. Dezember 2002 allen Verantwortlichen in den Knochen. Und noch ist nicht sicher, wann der Rosetta-Start erfolgen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Inzwischen legte die Untersuchungskommission ihren ersten Bericht am 6. Januar 2003 mit der Analyse der Anomalie vor. Die

Untersuchungsbericht zu Ariane 5 ECA Weiterlesen »

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten

Medizinische Standards sind trotz der gemeinsamen Projekte mit Russland noch immer nicht gleich. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Space.com. Russische Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass ein Kosmonaut, der von der NASA, wegen medizinischer Gründe, von einem Weltraumspaziergang abgehalten wurde gesund sei, obwohl sich die Amerikaner Sorgen wegen der „Eigenheiten“ seiner Herz- und Blutgefäße

Russische Ärzte enthüllen medizinischen Zustand eines Kosmonauten Weiterlesen »

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel

Die ESA-Raumsonde Rosetta steht kurz vor dem Start – und sie hat einen weiten Weg vor sich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die ESA-Mission Rosetta sieht erstmals die Landung auf einem Kometen vor, einem jener eisigen Himmelskörper, die durch das Sonnensystem wandern und bei der Annäherung an unser Zentralgestirn einen charakteristischen Schweif entfalten.

Rosetta – ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel Weiterlesen »

Nach oben scrollen