Raketen

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX gab am 10. Januar 2014 bekannt, vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) beauftragt worden zu sein, den Satelliten JCSAT 14 auf einer Falcon-9-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, JSAT, SpaceX, SS/L. Nach Angaben von SpaceX erwartet man einen Start in der zweiten […]

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten Weiterlesen »

Thaicom 6 von SpaceX erfolgreich ins All gebracht

Nur 34 Tage nach dem Start des Kommunikationssatelliten SES 8 hat SpaceX auf einer weiteren Falcon 9 v1.1 am 6. Januar 2014 um 23:06 MEZ (05:06 p.m. Uhr lokaler Zeit in Florida) einen thailändischen Kommunikationssatelliten vom Startplatz SLC-40 in Cape Canaveral aus problemlos in den Weltraum gebracht. Eine halbe Stunde nach dem Start wurde Thaicom

Thaicom 6 von SpaceX erfolgreich ins All gebracht Weiterlesen »

Indien startet Kommunikationssatellit

Mit einer weiterentwickelten Trägerrakete des Typs GSLV Mark II (Geosynchronous Satellite Launch Vehicle) wurde der Satellit GSAT 14 des indischen Betreibers Insat in einen Geo-Transferorbit transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon, Skyrocket. Von hier aus soll er in den nächsten Tagen die Geostationäre Bahn erreichen. GSAT 14 ist mit je 6 Transpondern

Indien startet Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert

Am 26. Dezember 2013 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den russischen Kommunikationssatelliten Express-AM 5 in den Weltraum zu bringen. Nach einer Flugzeit von rund 9 Stunden und 22 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax,

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien

Am Freitag, dem 20. Dezember 2013 wurde der Kommunikationssatellit Túpac Katari alias TKSat 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B/E-Rakete für Bolivien ins All gebracht. Der Start erfolgte gegen 17:42 Uhr MEZ am Freitag bzw. um 00:42 Pekinger Zeit samstags. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CALT, CGWIC, eju!, la veridica, Ministerio de Comunicación del Estado

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit

Der Brasilianisch-chinesische Erdbeobachtungssatellit CBERS 3 bzw. Ziyuan I-03 sollte heute früh in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn transportiert werden. Wegen einer Fehlfunktion in der Trägerrakete gelang dies jedoch nicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Der Start erfolgte mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B gegen 4.23 Uhr vom Raumfahrtzentrum Taiyuan aus. Einer kurzen

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

SpaceX bereitet Tests für Methantriebwerk vor

Wie lokalen Medien aus dem Hancock County im US-Bundesstaat Mississippi (USA) zu entnehmen ist, hat Space Exploration Technologies (SpaceX) mit der NASA einen Vertrag zu Umbau und Nutzung eines großen Teststandes für Raketentriebwerke geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sun Herald, seatlepi. Dabei handelt es sich um den Teststand E2 des John C. Stennis

SpaceX bereitet Tests für Methantriebwerk vor Weiterlesen »

Achter Grasshopper-Test

Am 7. Oktober 2013 wurde ein achter Test des Landesimulators Grasshopper der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) auf dem Firmengelände bei McGregor (USA) durchgeführt. Newsimage: SpaceX Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Dabei wurde offiziell eine Flughöhe von 744 Metern erreicht. Erneut führte die Rakete einen Seitwärtsflug aus und wurde dabei von Bord

Achter Grasshopper-Test Weiterlesen »

Mit Fusionsantrieb zum Mars?

Während ein Flug zum Mars und zurück mit herkömmlichen chemischen Antrieben etwa 500 Tage dauern würde, könnte man ihn mit andern Antriebstechniken wie zum Beispiel Fusionsantrieben erheblich verkürzen. In so einem Fall wären auch die gesundheitlichen Risiken für die Raumfahrer geringer. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: University of Washington, Space.com, MSNW. Die Entwicklung eines

Mit Fusionsantrieb zum Mars? Weiterlesen »

Verbesserte Falcon 9 erfolgreich gestartet (Updates)

Die erste Falcon 9 der gestreckten und mit neuen Triebwerken ausgestatteten Version 1.1 hob gegen 18.00 Uhr MESZ vom Startplatz Vandenberg ab und beförderte den kanadischen Satelliten CASSIOPE als Hauptnutzlast in eine erdnahe Umlaufbahn. Vier Updates: 18.52 Uhr, 19.38 Uhr, 21.35 Uhr und 21.50 Uhr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, CSA, NSF, Jeff

Verbesserte Falcon 9 erfolgreich gestartet (Updates) Weiterlesen »

1. Zyklon-4-Start erst Ende 2015

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) arbeitet weiter an der Vorbereitung des Starts eines neuen Raketentyps vom Startgelände Centro de Lançamento de Alcântara (CLA). Ende 2015 soll eine Zyklon-4-Rakete vom näher als Kourou am Äquator liegenden Startgelände abheben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, AEB, Aviation Week. Im Gebiet des seit rund

1. Zyklon-4-Start erst Ende 2015 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Auch China testet eine Feststoffrakete

Bereits am Mittwoch startete von Jiuquan aus eine Rakete des Typs Kuaizhou, die ausschließlich mit Feststoffstufen arbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight101, Skyrocket, Raumcon, RN. Beim Start am 25. September 2013, gegen 6.37 Uhr MESZ, wurde ein Satellit namens Kuaizhou 1 ins All transportiert. Offiziell gilt er als Katastrophenbeobachter und gelangte in eine

Auch China testet eine Feststoffrakete Weiterlesen »

China startet neuen, verbesserten Wettersatelliten

Am 23. September 2013 startete von Taiyuan aus eine Rakete des Typs Langer Marsch 4C, um den chinesischen Wettersatelliten Feng Yun 3C in den Weltraum zu bringen. Quelle: CMA, NSMC. Der Start erfolgte um 05:07 Uhr MESZ vom Startkomplex 9 des Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Die Rakete hob um

China startet neuen, verbesserten Wettersatelliten Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 3 ins All

Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte am 18. September 2013 nach Starts 2010 und 2012 den dritten aus einer Reihe US-amerikanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Der Start mit dem AEHF 3 genannten Raumfahrzeug erfolgte um 10.10 Uhr MESZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Atlas V bringt AEHF 3 ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen