Raketen

Delta – Teil 2 – Technische Daten

Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA, Boeing. Hier die technischen Daten aller Versionen der Delta von der 0000- bis zur 5000-Serie. Delta 0900 Stufen 2 Höhe 34,00 m Durchmesser 2,44 m Startschub 1.590 kN Startmasse 90,1 t Max. Nutzlast 1.290 kg (LEO); 455 kg (GTO) Erster Start 15. Oktober 1972 Letzter Start 6. November 1973 Treibstoff HTPB (Booster) […]

Delta – Teil 2 – Technische Daten Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria

Gestern startete am späten Nachmittag MEZ eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B/E mit dem TV-Satelliten NigComSat 1R. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceFlight. Der Satellit mit einer geplanten Funktionsdauer von 15 Jahren und einer Startmasse von 5,1 t soll im Geostationären Orbit bei 42,5 Grad Ost stationiert werden. Er verfügt über 4 Transponder

China startet Kommunikationssatellit für Nigeria Weiterlesen »

Delta – Teil 2 – Startliste

Hier die Starts aller Delta-Versionen von der 0000– bis zur 5000-Serie. Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Status 23.07.1972 Delta 0900 Vandenberg SLC-2W D-89 Landsat 1 (ERTS 1) Erfolg 23.09.1972 Delta 1604 Cape Canaveral LC-17B D-90 Explorer 47 (IMP I) Erfolg 15.10.1972 Delta 0300 Vandenberg SLC-2W D-91 NOAA 2, Amsat P2A (Oscar 6) Erfolg 10.11.1972 Delta 1914 Cape Canaveral

Delta – Teil 2 – Startliste Weiterlesen »

Delta – Teil 2

Sie war für Jahre eine Hauptstütze der USA für Satellitenstarts: die Delta wurde durch ein neues Nummerierungssystem zu einer der flexiblesten und am meisten genutzten Rakete. Hier alle Versionen von der 0000– bis zur 5000-Serie. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Innerhalb von 12 Jahren entwickelte die NASA nicht weniger als 14 verschiedene Varianten der Delta, welche

Delta – Teil 2 Weiterlesen »

Lutsch 5A und Amos 5 im All

Gestern mittag wurden beide Satelliten an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn transportiert, von der aus sie mit eigenem Antrieb in den Geostationären Orbit gelangen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 12.17 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Booster und erste Stufe wurden nach wenigen

Lutsch 5A und Amos 5 im All Weiterlesen »

Saturn 5

Sie ist die wohl berühmteste Rakete der Welt und war im wahrsten Sinne des Wortes das „Arbeitspferd“ des Apollo-Programms: die Saturn 5 brachte die ersten Menschen zum Mond und Amerikas erste Raumstation ins All. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses berühmten Trägers begann in Ende der 1950er Jahre, als man in Huntsville, Alabama, unter

Saturn 5 Weiterlesen »

Curiosity auf dem Weg zum Mars

Der NASA-Marsrover Curiosity wurde heute gegen 16:02 Uhr MEZ an der Spitze einer Atlas-V-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Cape Canaveral aus gestartet. Er soll am 5. August 2012 den Roten Planeten erreichen, weich landen und anschließend 2 Jahre lang den Planeten erkunden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Spacelivecast. Vertont von Peter Rittinger. Der Start

Curiosity auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

Saturn 1 – Technische Daten

Hier die technischen Daten der Saturn 1-Familie. Saturn 1 Block 1 Stufen 2 Höhe 49,70 m Durchmesser 6,52 m Startschub 6.690 kN Startmasse 510 t Max. Nutzlast (suborbital) Erster Start 27. Oktober 1961 Letzter Start 28. März 1963 Treibstoff RP-1/LOX (1. Stufe); LH2/LOX (2. Stufe) Triebwerke 1. Stufe: 8x 8x Rocketdyne H-12. Stufe: 6x Pratt &

Saturn 1 – Technische Daten Weiterlesen »

Saturn 1 – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Saturn 1-Familie. Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Status 27.10.1961 Saturn 1 Block 1 SA-1 Cape Canaveral LC 34 Ballast (suborbital) Erfolg 25.04.1962 Saturn 1 Block 1 SA-2 Cape Canaveral LC 34 Highwater 1 (suborbital) Erfolg 16.11.1962 Saturn 1 Block 1 SA-3 Cape Canaveral LC 34 Highwater 2 (suborbital) Erfolg 28.03.1963

Saturn 1 – Startliste Weiterlesen »

Saturn 1

Sie war eine der Stützen des Apollo– und des Skylab-Programms: die Saturn 1 brachte nicht nur die ersten bemannten Apollo-Kapseln ins All, sondern versorgte auch die Raumstation Skylab. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im April 1957, also noch vor dem Start von Sputnik 1. Bei der Army Ballistic Missile Agency

Saturn 1 Weiterlesen »

Space Launch System

Aus der Asche des Constellation-Programms und des Space Shuttles geboren, soll das Space Launch System (SLS) Amerika zum Mond, zum Mars und darüber hinaus bringen. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im Jahr 2005, zur Zeit der ESAS-Studie (Exploration Systems Architecture Study). Damals suchte die NASA ein Konzept für die neu

Space Launch System Weiterlesen »

Nach oben scrollen