Raketen

Chinesischer Satellit YaoGan 4 gestartet

Am 1. Dezember 2008 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 4 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center in der Inneren Mongolei im Norden Chinas. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2D-Rakete. Es war der 113-te Start einer Langer-Marsch-Rakete. Der Start erfolgte […]

Chinesischer Satellit YaoGan 4 gestartet Weiterlesen »

Lautstarker Falcon-9-Triebwerkstest

Am 22. November 2008 hat das US-amerikanische Unternehmen SpaceX auf seinem Gelände in McGregor, Texas, einen statischen Brennversuch mit neun Merlin-Motoren durchgeführt, der über die gesamte Brennzeit einer künftigen ersten Stufe der Falcon-9-Rakete von 178 Sekunden reichte. Quelle: SpaceX, kxxv.com . Der während des Versuches erzeugte Lärm veranlasste eine Anzahl von besorgten Anwohnern des Testgeländes,

Lautstarker Falcon-9-Triebwerkstest Weiterlesen »

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor für NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah für 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet Weiterlesen »

NASA erhält Komponenten für Ares I-X

Am 17. November 2008 meldete die NASA, dass sie am 10. November 2008 weitere wichtige Raketenkomponenten für den Testflug der Rakete Ares I-X erhalten habe. Ares I-X wird den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer neuen Rakete zum Crewtransport für das „Constellation Program“ unternehmen. Die NASA nennt in ihrer Meldung Juli 2009 als angestrebten

NASA erhält Komponenten für Ares I-X Weiterlesen »

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 14. November 2008 um 16:50 Uhr MEZ wurde auf einer Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2445 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Der Satellit gehört wahrscheinlich zum Typ Kobalt-M alias Yantar-4K2M und besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln mitgeführt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Jonathan`s

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion

nasaspaceflight.com berichtete am 2. November 2008, dass die liftoff-drift-Problematik bei NASAs Ares-I nicht nur in Bezug auf bestimmte Windgeschwindigkeiten besonders zu betrachten sei, sondern generell hinsichtlich der vorgesehenen Schubvektorsteuerung (TVC) der ersten Stufe diskutiert werde. Möglicherweise müsse die Konstruktion der mobilen Startplattform (ML) geändert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: nasaspaceflight. Die Düse des

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion Weiterlesen »

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig für das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Venezuela

Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2008, wurde der Kommunikationssatellit VeneSat 1 alias Venezuela 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B-Rakete für Venezuela ins All gebracht. Der Start erfolgte um 17:53 MEZ am Mittwoch bzw. 00:53 Ortszeit donnerstags. Quellen: Xinhua, china daily, ipsnews, El National. Der 5.100 kg schwere Satellit wurde vom Xichang Satellite Launch Center im Südwesten

China startet Kommunikationssatellit für Venezuela Weiterlesen »

Zefiro-9a-Motor für ESAs VEGA-Rakete getestet

Am 23. Oktober 2008 ist in einem Teststand der Salto di Quirra Inter-force Test Range auf Sardinien, Italien, ein Zefiro-9a-Feststoffmotor für die VEGA-Rakete erfolgreich getestet worden, berichtete die ESA am 24. Oktober 2008. Es war der vorletzte Test eines solchen Motors vor VEGAs Erstflug. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR. Der Zefiro-9a-Motor brannte

Zefiro-9a-Motor für ESAs VEGA-Rakete getestet Weiterlesen »

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 25. Oktober 2008 wurde Italiens Erdbeobachungssatellit Cosmo-3 auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ASI, ULA. Exakt um um 4:28:25 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Delta-II vom Startplatz SLC-2W in Vandenberg ab, von wo aus bereits die Satelliten Cosmo-1 am

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen »

Start von GOCE auf 2009 verschoben

Der Start des Forschungssatelliten GOCE (Gravity Field and Steady-state Ocean Circulation Explorer) ist wegen notwendiger Nacharbeiten am Lenk- und Navigationssystem der Oberstufe der Trägerrakete auf Anfang 2009 verschoben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation ESA gab am 24. Oktober 2008 bekannt, dass ein Start wegen des Zeitaufwandes für die Nacharbeiten

Start von GOCE auf 2009 verschoben Weiterlesen »

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All

Am frühen Morgen des 22. Oktober 2008 ist die PSLV-C11-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat die Mondsonde Chandrayaan 1 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Chandrayaan 1 befindet sich nun in einem Orbit mit 255 Kilometern als erdnächstem

PSLV-C11 bringt Chandrayaan 1 ins All Weiterlesen »

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie für SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung über eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen »

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start

IBEX (Interstellar Boundary Explorer), das erste Raumfahrzeug der NASA, das die Interaktion von Sonnenwind und interstellarem Medium hinsichtlich der Entstehung von Neutralteilchen umfassend beobachten soll, steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 19. Oktober 2008 soll IBEX´ zweijährige Mission mit dem Start auf einer Pegasus-XL-Rakete, die von einem auf

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start Weiterlesen »

Falcon 1 erreicht den Orbit

SpaceX hat es geschafft! Im vierten Anlauf hat die Nutzlast einer Falcon 1 einen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Die Raumfahrtfirma SpaceX hat die Falcon 1 erfolgreich gestartet. Liftoff erfolgte am 29. September um 01:15 Uhr MESZ (28.09.2008, 23:15 Uhr WZ) von Omelek im Kwajalein Atoll. Neun Minuten und 34 Sekunden

Falcon 1 erreicht den Orbit Weiterlesen »

Nach oben scrollen