Raketen

ATLAS III Rakete ausgesucht

Eine Atlas III Rakete wird den Mars Reconnaissance Orbiter ins All befördern. Ein Beitrag von franzschmied. Quelle: NASA JPL. Die NASA wählte die Atlas III in einem Wettkampf, welchen die Firma Lockheed Martin Commercial Launch Services, Inc. gewann. Der Start der Mission ist für 2005 geplant. Das Mars Reconnaissance Orbiter Raumschiff wiegt 1975 kg und […]

ATLAS III Rakete ausgesucht Weiterlesen »

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die französische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen über den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden können (würde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Das GRACE-Duo

Mit bisher unerreichter Genauigkeit sollen die beiden GRACE-Zwillinge das Schwerefeld der Erde vermessen und dadurch neue Erkenntnisse für verschiedene Wissenschaftsgebiete liefern. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 17. März 2002 um 10:21 Uhr (MEZ) ist vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus (rund 800 km nordöstlich von Moskau gelegen) das deutsch-amerikanische Satelliten-Duo GRACE („Gravity Recovery And Climate

Das GRACE-Duo Weiterlesen »

Entwicklung der Ariane 5

Dem leider gescheiterten Projekt des europäischen Minishuttles HERMES ist es zu verdanken, dass die Ariane 5 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Wie alles begann…Als Anfang der 1980er Jahre für diesen die Planungen begannen, wurde schnell klar, dass eine stärkere Trägerrakete notwendig sein würde.Die Idee der Ariane 5 wurde geboren – sie sollte als

Entwicklung der Ariane 5 Weiterlesen »

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen?

Im 17. Jahrhundert erkannte Isaac Newton, dass ein Körper nur beschleunigt werden kann, wenn ein anderer Körper in entgegengesetzter Richtung beschleunigt wird. Autor: Karl Urban. Von Aktion und ReaktionNur aus diesem Grund können Raketen funktionieren; Newton nannte diese Beziehung „actio = reactio“. Von ihr ist der Impulserhaltungssatz abgeleitet: Ein chemischer Raketenantrieb verbrennt Treibstoff. Die durch

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen? Weiterlesen »

Energija und Buran

Der Name Buran wird heute einmal mehr mit einer maroden russischen Raumfahrt und vielen Pannenserien in Verbindung gebracht. Autor: Karl Urban Doch Buran, ein äußerlich fast identischer Nachbau des Space Shuttles, hätte es mit seinem amerikanischen Zwilling problemlos aufnehmen können. Doch nicht nur der Buran-Transporter, auch seine Trägerrakete Energija gehört zu den Meisterleistungen sowjetischer und

Energija und Buran Weiterlesen »

Nach oben scrollen