Raumsonden

SOHO: Neues über die Sonnenstürme

NASA-Forscher, die das Observatorium SOHO nutzen, haben eine Methode entwickelt, durch die Sonne hindurch auf die rückwärtige Seite des Sterns zu sehen. Diese zeigt von der Erde weg und ist daher mit traditionellen Techniken nicht direkt untersuchbar. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Diese neue Methode erlaubt verlässlichere Warnungen vor […]

SOHO: Neues über die Sonnenstürme Weiterlesen »

Neues von Hayabusa

Die japanische Weltraumbehörde JAXA meldet, dass bereits seit dem 23. Januar wieder Kontakt mit der von Pannen gebeutelten Asteroidensonde besteht. Erstellt von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Vertont von Dominik Mayer. Wochenlang war es nur ein schwaches Trägersignal, das von Hayabusa empfangen wurde. Mittlerweile besteht nun wieder ein, wenn auch langsamer, regulärer Funkkontakt und erlaubt

Neues von Hayabusa Weiterlesen »

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit

Nun ist es fix: die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter ist erfolgreich in den Orbit um Mars eingeschwenkt. Nun befinden sich vier Raumsonden und zwei Rover um beziehungsweise auf unserem Nachbarplaneten. Lesen Sie hier die Chronologie dieses kritischen Manövers. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Am 12. August 2005 startete die mit Abstand leistungsfähigste Marssonde als Nutzlast einer Atlas

MRO: Neue Raumsonde im Mars-Orbit Weiterlesen »

Flüssiges Wasser auf Enceladus?

Die NASA-Sonde Cassini hat eventuell den Beweis für flüssiges Wasser auf dem Saturnmond Enceladus erbracht, das wie im Yellowstone-Nationalpark aus Geysiren hervorschießt. Das seltene Auftreten flüssigen Wassers so nahe der Oberfläche wirft viele neue Fragen über diesen mysteriösen Mond auf. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. „Wir erkennen sehr wohl, dass dies eine radikale

Flüssiges Wasser auf Enceladus? Weiterlesen »

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt

Titan besitzt eine dichte Atmosphäre, die neben Stickstoff auch Kohlenwasserstoffe enthält. Ein Forscherteam hat dieses Phänomen nun plausibel erklären können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Der Saturnmond Titan hat eine enorme Anziehungskraft auf Astronomen. Zu viele Zusammenhänge um seine Sonderrolle unter allen Monden des Sonnensystems sind noch ungeklärt. Vor

Herkunft von Titan-Methan vermutlich aufgeklärt Weiterlesen »

NASA streicht die Mission DAWN

Die NASA hat die Mission DAWN komplett gestrichen. Die Sonde hatte das Ziel, zwei Asteroiden zu besuchen. An der Mission sind auch deutsche Wissenschaftler beteiligt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Vertont von Karl Urban. „Wir haben gestern die Entscheidung getroffen, die Mission DAWN zu streichen“, sagte der Direktor für die Erforschung des Sonnensystems

NASA streicht die Mission DAWN Weiterlesen »

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert

Die NASA Raumsonde FUSE wurde nun nach einer fast zehnmonatigen Offlinephase wieder reaktiviert. Nach dem Verlust von IMAGE ist dies eine Stärkung der NASA-Raumsondenflotte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: JHU. Vertont von Guido Schumann. Der NASA Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer (FUSE) ist wieder im Normalbetrieb. Das Software-Kontrollsystem an Bord der Raumsonde wurde verbessert, und

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert Weiterlesen »

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern

Astronomen der Bostoner Universität haben bekannt gegeben, dass sich die Mars-Atmosphäre durch den Einfluss der Sonneneinstrahlung ändert. Diese interessanten Erkenntnisse wurden mit Hilfe des altgedienten Mars Global Surveyor gemacht. Autor: Martin Ollrom & Julian Schlund. Vertont von Julian Schlund. Dies sind die ersten klaren Beweise dafür, dass sich die obere Mars-Atmosphäre durch die Sonneneinstrahlung ändert.

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern Weiterlesen »

Die Ankunft des MRO rückt näher

Einen „noch nie dagewesenen Blick auf den Mars“ wird uns der Mars Reconnaissance Orbiter offenbaren. In wenigen Tagen kommt die Sonde an ihrem Ziel an und pendelt sich dann im nächsten halben Jahr langsam, aber sicher in einen möglichst niedrigen Orbit um den Roten Planeten ein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA/JPL. Vertont von

Die Ankunft des MRO rückt näher Weiterlesen »

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezündet

Das Haupttriebwerk der europäischen Raumsonde Venus Express ist am 17. Februar zum ersten Mal seit dem Start des Orbiters vor über drei Monaten für einen kurzen Test erfolgreich gezündet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Bei aller Redundanz, die bei den Systemen von Raumsonden üblicherweise zum Tragen kommt, gibt

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezündet Weiterlesen »

Blitz und Donner

Kürzlich beobachtete Cassini einen großen Sturm auf Saturn, der alle Maßstäbe sprengt. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Es ist das größte, das jemals beobachtet werden konnte: Die amerikanisch-europäische Saturnsonde Cassini konnte am 23. und 24. Januar ein Gewitter in der Atmosphäre des Saturn verzeichnen, das deutlich stärker ist als alle bisher irgendwo beobachteten.

Blitz und Donner Weiterlesen »

Cassini: Zwei auf einen Streich

Cassini sendet wieder Bilder, dieses Mal von Tethys und Titan. Beide sind auf einem Bild gemeinsam zu sehen und zeigen schön die Unterschiede der beiden Atmosphären. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Cassini untersuchte gerade den Krater Odysseus (Durchmesser: 400 Kilometer) auf Tethys und fotografierte nicht nur den Krater, sondern auch den Saturnmond Titan.

Cassini: Zwei auf einen Streich Weiterlesen »

Venus Express weiterhin auf Kurs

Der am 9. November letzten Jahres gestartete europäische Orbiter hat gut die Hälfte seiner 153-tägigen Reisezeit ohne Probleme hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nachdem die Überprüfung sämtlicher Systeme sowie der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Orbiters Mitte Dezember erfolgreich abgeschlossen worden ist, befindet sich Venus Express derzeit in der so

Venus Express weiterhin auf Kurs Weiterlesen »

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit

Die Forscher untersuchen die Staubpartikel des Kometen Wild 2. Im Laufe dieser Untersuchungen tauchen sie in die tiefste Vergangenheit des Sonnensystems ein. Während dessen entscheidet sich die Zukunft der Raumsonde Stardust Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Sie ist bereits mehr als sieben Jahre im All und hatte eine äußerst interessante, wenn auch komplizierte

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit Weiterlesen »

Marsmission zur Suche nach Wasser

Eine neue, gewagte Mission zum Mars soll erstmals nach Eis unter der Oberfläche von möglicherweise bewohnbaren Zonen auf dem Nachbarplaneten suchen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. THOR, eine der kostengünstigen Missionen aus dem Mars Scout Programm der NASA, soll ein Projektil mit hoher Geschwindigkeit in den Marsboden schießen und gleichzeitig den Aufprall und

Marsmission zur Suche nach Wasser Weiterlesen »

Nach oben scrollen