Raumsonden

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen »

Die Pioneer-Anomalie im Test

Wie die aktuelle Ausgabe von Physics World berichtet, diskutiert die Europäische Weltraum-Agentur noch im September über die Durchführung eines Tests, der das merkwürdige Verhalten der Pioneer Sonden im äußeren Sonnensystem erklären soll. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Physics World. Seit 1998 wissen die Astronomen, dass die Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 nicht exakt

Die Pioneer-Anomalie im Test Weiterlesen »

Wo ist Cassini jetzt ?

Cassini hat in seiner ersten Orbit-Ellipse den Punkt der weitesten Entfernung von Saturn überschritten und nähert sich nun wieder dem „Herrn der Ringe“. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Wer aufmerksam Raumfahrt-Nachrichten verfolgt, dem ist vielleicht aufgefallen, dass es nach den spektakulären Vorbeiflügen an Phoebe, Saturn und Titan Anfang Juli zunächst wieder ziemlich ruhig

Wo ist Cassini jetzt ? Weiterlesen »

Mars Odyssey macht Überstunden

2001 Mars Odyssey beendete vor ein paar Tagen seine Hauptmission. Nun warten neue Aufgaben auf die Forschungssonde. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Am 25. August beendete der Orbiter 2001 Mars Odyssey der NASA seine zwei Jahre lang andauernde Mission erfolgreich. Seine primären Missionziele waren der Nachweis von Wasser in irgendeiner Form und

Mars Odyssey macht Überstunden Weiterlesen »

Saturns Südpol im UV-Licht

Neue Aufnahmen von Cassini helfen Wissenschaftlern, die chemische Zusammensetzung von Saturns Stratosphäre zu bestimmen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL. Diese Aufnahme von Cassini zeigt wellenförmige Wolkenbänder nahe Saturns Südpolregion. Obwohl diese Region zwar einige Details erkennen lässt, vermisst man dennoch stärkere Kontraste, wie zum Beispiel helle und dunkle Punkte zwischen den einzelnen Wolkenbändern.

Saturns Südpol im UV-Licht Weiterlesen »

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur

Nicht nur der äußere Rand des Sonnensystems birgt kaum bekannte Himmelskörper: Auch über Merkur, dem innersten Mitglied unseres Planetensystems, ist bis heute nur wenig bekannt. Die amerikanische Forschungsmission MESSENGER ist angetreten, Licht in das Dunkel dieses sonnenüberfluteten Planeten zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Nur Venus und Mars kommen der Erde noch näher als Merkur, der sonnennächste und kleinste

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur Weiterlesen »

Cassini entdeckt zwei neue Monde

Sensationelle Entdeckung der Raumsonde Cassini: Sie entdeckt zwei neue Saturn-Monde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Mit den schärfsten Kameraaufnahmen, die je von Saturn gemacht wurden, hat die NASA Raumsonde Cassini zwei neue Monde des Saturns entdeckt. Sie wurden bisher nicht von der Erde und Voyager Sonden entdeckt und sind sehr kleine Monde. Die

Cassini entdeckt zwei neue Monde Weiterlesen »

NASA MRO: Noch ein Jahr

Ungefähr in einem Jahr wird die beste Raumsonde die je gebaut wurde zum Mars aufbrechen: Mars Reconnaissance Orbiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Ein sehr stressiges und ereignisreiches Jahr steht dem NASA Team, bis zum Start des Mars Reconnaissance Orbiter, noch bevor. Die Raumsonde muss noch fertig gebaut und ausgiebig getestet werden. Die

NASA MRO: Noch ein Jahr Weiterlesen »

Blick zurück zur Erde

Die Raumsonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur, die zur Erforschung von Kometen gestartet wurde, hat einen Blick zurück geworfen und aus einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern eine Aufnahme des Erde-Mond-Systems gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDAily, UniverseToday. Auf dem gewundenen Kurs der Sonde ist das die größte Entfernung die Rosetta dieses Jahr von

Blick zurück zur Erde Weiterlesen »

New Horizons in Gefahr

In Los Alamos sind CDs mit wichtigen Inhalten und Details der New Horizons Sonde verschwunden. Dies könnte die gesamte Mission gefährden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Im letzten Monat bereits sind einige CD-Roms mit wichtigem Inhalt über die New Horizons-Mission verschwunden. Alle Wissenschaftler haben sofort die Arbeit eingestellt. Das Verschwinden dieser CDs ist

New Horizons in Gefahr Weiterlesen »

MESSENGER startet zum Merkur

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hob heute früh erfolgreich vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab. Sie soll ab 2011 den Merkur umkreisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceflightNow. Der Sturm über Florida hatte sich weitesgehend gelegt und die Wolken waren zum größten Teil verschwunden: Passable Voraussetzungen für den Start der Sonde MESSENGER, der

MESSENGER startet zum Merkur Weiterlesen »

MESSENGER-Start 24 Stunden verschoben

Nach schlechten Wetterbedingungen wurde der Start der US-amerikanischen Raumsonde MESSENGER zum Merkur heute um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. MESSENGER soll nach seinem erfolgreichen Start in Richtung des ersten Planeten des Sonnensystems, dem Merkur, aufbrechen und ihn genauer erforschen, als dies bisher möglich gewesen ist. Der Start ist nun für

MESSENGER-Start 24 Stunden verschoben Weiterlesen »

Titan ist dunstig

Bilder der NASA Raumsonde Cassini zeigen das der Saturn-Mond Titan völlig von Dunst umgeben ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Während ihres ersten Fly-By Manövers am 2. Juli, kurz nach der Orbiteinschwenkung, hat die Cassini Sonde weitere interessante Details entdeckt. Diese natürliche Ansicht wurde einen Tag nach der höchsten Annäherung gemacht. Hier sehen

Titan ist dunstig Weiterlesen »

Nach oben scrollen