Satelliten

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn

ESA-Living-Planet-Symposium erstmals in Deutschland: Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz kommt 2022 nach Bonn. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das „Living-Planet“-Symposium der ESA findet alle drei Jahre mit etwa 4000 – 5000 Teilnehmenden statt, zuletzt im Mai 2019 in Mailand – mit umfassender Unterstützung durch Stadt und Universität. Vom 23.-27. Mai 2022 […]

ESA-Living-Planet-Symposium 2022 in Bonn Weiterlesen »

Eröffnung des neuen Instituts. (Bild: DLR)

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter

DLR eröffnet Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An Polarlichtern ist sie besonders leicht zu erkennen: die Teilchenstrahlung der Sonne. Doch die Plasma-Ausbrüche der Sonne lassen nicht nur das Naturschauspiel in den Polarregionen entstehen. Sie können auch Satelliten

DLR: Sichere Vorhersagen für das Weltraumwetter Weiterlesen »

Atlas V startet SBIRS GEO 5 für das SBIRS-Raketenfrühwarnsystem des Space and Missile Systems Center der US-amerikanischen Space Force. (Bild: ULA)

Atlas V startet Frühwarnsatelliten SBIRS GEO 5

Nachdem ein erster Startversuch aufgrund eines Problems an der Bodeninfrastruktur verschoben werden musste, hob am 18. Mai 2021 um 19:37 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit die Atlas V des amerikanischen Startanbieters United Launch Alliance erfolgreich von Startrampe SLC-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA, ab. An Bord befand sich mit SBIRS GEO 5 ein

Atlas V startet Frühwarnsatelliten SBIRS GEO 5 Weiterlesen »

Cheops-Pyramide, Kairo, Ägypten, mit nativen 30 cm Auflösung aufgenommen vom Satelliten Pléiades Neo. (Bild: Airbus DS 2021)

Erste Detailbilder des Satelliten Pléiades Neo 3

Eine neue Ära für weltraumgestützte Anwendungen. Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse, 20. Mai 2021 – Airbus hat heute eine erste Sammlung von Bildern mit einer nativen Auflösung von 30 Zentimetern vom Satelliten Pléiades Neo 3 veröffentlicht, der vor kurzem sicher gestartet wurde. Die erfolgreiche Erfassung und Lieferung dieser

Erste Detailbilder des Satelliten Pléiades Neo 3 Weiterlesen »

Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation

Am 18. Mai 2021 fand die „7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation in Deutschland“ der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt – erstmals digital. Rund 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung hatten sich angekündigt, um unter dem Motto „#digital #vernetzt #krisenfest“ über die Chancen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.

7. Nationale Konferenz Satellitenkommunikation Weiterlesen »

Liftoff für die 20. Electron-Trägerrakete vom Startplatz in Neuseeland. (Bild: Webcast RocketLab)

Electron-Start schlägt fehl

Dass in der Raumfahrt Wohl und Wehe nah beieinander liegen können, musste das neuseeländisch-amerikanische Raumfahrtunternehmen RocketLab am 15. Mai 2021 am eigenen Leib erfahren: Während die Mission durch ein Problem an der zweiten Stufe fehlschlug, gelang es der Firma, die Erststufe nach einer Wasserung intakt zu bergen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: RocketLab. Nachdem

Electron-Start schlägt fehl Weiterlesen »

Die Falcon 9 hebt mit 52 Starlink-Satelliten sowie 2 Rideshare-Nutzlasten an Bord ab. (Bild: Webcast SpaceX)

28. Falcon-9-Start für Starlink

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX startete am 16. Mai um 00:54 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich eine Falcon 9 von Startrampe LC-39A des Kennedy Space Centers. An Bord waren anstelle der üblichen 60 Starlink-Kommunikationssatelliten lediglich 52 plus zwei Kleinstsatelliten zahlender Kunden. Die erreichte Umlaufbahn lag mit rund 580 Kilometern über der Erde deutlich höher als bei normalen

28. Falcon-9-Start für Starlink Weiterlesen »

(Bild: Tesat-Spacecom)

TESAT: Laserterminals für SDA tracking layer

TESAT ausgewählt für zusätzliche Laserterminals für SDA tracking layer. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang. TESAT wurde ausgewählt, zusätzliche OISLs (optische Inter-Satelliten-Verbindungen), die ConLCTs (Constellation Laser Communication Terminals), als Teil der Tracking-Layer-Tranche 0 für die US-amerikanische Space Development Agency (SDA) zu liefern. Dieses Programm steht in

TESAT: Laserterminals für SDA tracking layer Weiterlesen »

Angetrieben von neun Merlin-Triebwerken hebt die Falcon-9-Erststufe B1051 ein zehntes Mal ab. Sie transportiert 60 Starlink-Internetsatelliten gen Orbit. (Bild: Webcast SpaceX)

Erstmals zehnter Start für eine Falcon-9-Erststufe

Als am 9. Mai 2021 um 8:42 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit eine Falcon 9 des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX von Rampe LC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida mit 60 Starlink-Internet-Satelliten an Bord abhob, wurde dafür erstmals eine Erststufe für eine zehnte Mission eingesetzt. Die Satelliten wurden erfolgreich im Zielorbit ausgesetzt, die Erststufe führte eine

Erstmals zehnter Start für eine Falcon-9-Erststufe Weiterlesen »

MetOp-SG 1B von RUAG zu Airbus gebracht

Made in Zürich: Grundstruktur für neue Generation von Wettersatelliten. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG Corporate Services AG. Zürich – Sechs Meter hoch, 1000 Kilogramm schwer und aus über 24‘000 Teilen zusammengebaut: Das sind die Dimensionen der zweiten Generation europäischer Wettersatelliten, die in Zukunft rund 800 Kilometer über uns Wetterdaten sammeln werden.

MetOp-SG 1B von RUAG zu Airbus gebracht Weiterlesen »

Falcon 9 hebt am 4. Mai mit 60 Starlink-Satelliten an Bord ab (Bild: Webcast SpaceX)

26. Start von Falcon 9 für Starlink

Am 4. Mai 2021 um 21:01 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hob zum mittlerweile schon 26. Mal eine Falcon 9 von Rampe LC-39A des Kennedy Space Centers in Florida mit Starlink-Satelliten an Bord ab. Die Satelliten wurden erfolgreich im Zielorbit ausgesetzt, die Erststufe führte eine Landung auf einer Plattform im atlantischen Ozean durch. Ein Beitrag von Patrick

26. Start von Falcon 9 für Starlink Weiterlesen »

Innovative Auswerteverfahren. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Daten der Erdbeobachtung für die Bundesverwaltung

BMI und DLR unterzeichnen Rahmenvertrag IF-Bund: Daten der Erdbeobachtung für die Bundesverwaltung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Daten der Erdbeobachtung werden in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt – zum Beispiel bei der Verkehrsanalyse, im Umweltmonitoring oder in der Krisenbewältigung. Die Bedeutung dieser Daten steigt, gleichzeitig sind Ergebnisse

Daten der Erdbeobachtung für die Bundesverwaltung Weiterlesen »

Arctic Weather Satellite (AWS) über der Erde - Illustration. (Bild: ESA)

Arktis-Wettersatellit bekommt Energiesystem von RUAG

RUAG Space hat den Auftrag erhalten, das Energiesystem für den Prototyp des Radiometer-Instruments des Arctic Weather Satellite (AWS) zu liefern. Das Ziel der Mission: präzise, kurzfristige Wettervorhersagen auch in der Arktis zu ermöglichen. Der Auftrag beinhaltet eine Option für 16 weitere Flugmodelle für die geplante AWS-Konstellation. Eine Medienmitteilung der RUAG Corporate Services AG. Quelle: RUAG

Arktis-Wettersatellit bekommt Energiesystem von RUAG Weiterlesen »

Angetrieben von 9 Merlin-1D-Triebwerken hebt Falcon 9 mit 60 Starlink-Satelliten an Bord gen Nachthimmel ab. (Bild: Webcast SpaceX)

25. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9

Um 05:44 Uhr deutscher Zeit am 29. April 2021 startete das US-amerikanische Unternehmen SpaceX, 60 weitere Starlink-Satelliten von Startrampe SLC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Neben dem Start einer Vega durch Arianespace und einer Langer Marsch 5B durch China war es der dritte Start binnen zweier Stunden. Ein Beitrag von Patrick Schemel.

25. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9 Weiterlesen »

Herzlichen Glück­wunsch an Isar Aerospace. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Isar Aerospace gewinnt Mikrolauncher-Wettbewerb

Kleine Träger – großer Markt. Isar Aerospace Technologies GmbH gewinnt den Mikrolauncher-Wettbewerb. Erstflug soll im Zeitraum 2022 bis 2023 stattfinden und kleine, insgesamt bis zu 150 Kilogramm leichte, institutionelle Nutzlasten transportieren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Viele Satelliten werden immer kleiner und leichter. In der Regel werden sie

Isar Aerospace gewinnt Mikrolauncher-Wettbewerb Weiterlesen »

Nach oben scrollen