Satelliten

China startet zwei weitere Navigationssatelliten

Damit beginnt nun der weltweite Ausbau des Systems, das übersetzt Kompass heißt, mit Satelliten in mittleren Bahnhöhen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net, NASAspaceflight, Xinhua, Skyrocket. Der Start erfolgte gestern Abend 22.50 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Xichang (sprich: Chitschang) an der Spitze einer Trägerrakete vom Typ Chang Zheng 3B (Langer Marsch), die Satelliten tragen […]

China startet zwei weitere Navigationssatelliten Weiterlesen »

SES 4 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 18. April 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 4 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, SES, Space News, SS/L. Das beim Start rund 6.180 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf dem Satellitenbus 1300 konstruierte Raumfahrzeug war am 14. Februar 2012 auf einer

SES 4 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

YahSat 1B im Übergangsorbit

Der Kommunikationssatellit YahSat 1B ist nach seinem Start heute Nacht mittlerweile im Geotransferorbit angekommen und von der Oberstufe abgetrennt. Den Zielorbit, die Geostationäre Bahn, ca. 35.780 km über dem Erdäquator, soll er mit eigenem Triebwerk erreichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon. Der Start mit einer Proton-M-Trägerrakete erfolgte vom Kosmodrom Baikonur heute Nacht

YahSat 1B im Übergangsorbit Weiterlesen »

Fehlersuche bei Envisat

Der ESA-Umweltforschungssatellit Envisat sendet seit dem 8. April 2012 keine Signale mehr auf die Erde. Am Boden wird nun nach der Ursache geforscht. Dazu bedient man sich auch anderer Satelliten im Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Spaceflightnow, Wikipedia, Raumcon. So lieferte Pleiades am 15. April 2012 eine optische Aufnahme im Vorbeiflug mit

Fehlersuche bei Envisat Weiterlesen »

GOES 7 nach 25 Jahren im Friedhofsorbit

An Bord verbliebener Resttreibstoff wurde verwendet, um den Wettersatelliten GOES 7 in einen Friedhofsorbit zu steuern, teilte die US-amerikanische Wetterbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am 12. April 2012 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. Die Bahn von GOES 7 wurde unter Einsatz von Triebwerken des an Bord des Satelliten befindlichen,

GOES 7 nach 25 Jahren im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wiedereintritt von Molnija-1-89

Der russische militärische Kommunikationssatellit Molnija-1-89, der seit 1996 um die Erde kreiste, beendete seine Existenz am frühen Morgen des 7. April 2012 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, RIAN, USSTRATCOM. Molnija-1-89 war ein Exemplar einer langen Reihe von Kommunikationssatelliten für das russische Militär und geht auf eine Entwicklung des

Wiedereintritt von Molnija-1-89 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NROL 25 im All

Am Mittwoch (MESZ) startete der militärische Aufklärungssatellit NROL 25 an der Spitze einer Delta 4 Medium ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Über den Satelliten wurden fast keine Angaben bekannt. Offenbar soll er zu einer neuen Serie von Radarsatelliten gehören, die Oberflächendetails rund um die Uhr und rund um den Globus

NROL 25 im All Weiterlesen »

APStar 7 erfolgreich gestartet

Gestern startete vom chinesischen Xichang eine Rakete des Typs CZ 3B/E in den Weltraum. An Bord befand sich ein für die Nutzung im ostasiatischen Raum ausgelegter Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, SFN, CGWIC. Der Start erfolgte gestern, am 31. März 2012, um 18:27 Uhr Ortszeit (12:27 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Xichang in

APStar 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kosmos 2479 auf Proton-K gestartet

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2479 ist im Auftrag der Luft- und Weltraumverteidigung Russlands gestern morgen in eine Erdumlaufbahn transportiert worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, Raumcon, Skyrocket. Dabei kam die letzte Rakete des Typs Proton-K zum Einsatz, die bisher als Reserve diente. Mittlerweile ist der weiterentwickelte Typ Proton-M seit mehr als einem

Kosmos 2479 auf Proton-K gestartet Weiterlesen »

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge für Astrium

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, die Kommunikationssatelliten Express-AM 4R und Express-AM 7 für den staatlichen russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Russian Satellite Communications Co. (RSCC) zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, RSCC. Der auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierende Express-AM 4R ist als Ersatz für Express-AM 4 und eine Betriebsdauer von 15 Jahren gedacht. RSCC

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge für Astrium Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wiedereintritt von Meteor-1-1

Der erste sowjetische operationelle Wettersatellit, der seit 1969 um die Erde kreiste, beendet seine Existenz am frühen Morgen des 27. März 2012 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ITAR-TASS, RIAN, USSTRATCOM. Nach einer Vorserie mit acht erfolgreichen Starts und einem ersten fehlgeschlagenen Versuch am 1. Februar 1969 gelang es

Wiedereintritt von Meteor-1-1 Weiterlesen »

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört

Der nach einer Oberstufenpanne in einem unnützen Orbit ausgesetzte russische Kommunikationssatellit Express-AM 4 wurde am 25. März 2012 gezielt zum Absturz gebracht. Sofern Bestandteile des Satelliten den Wiedereintritt überstanden, werden sie im Nordpazifik versunken sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GPKX, Interfax, Spaceflight Now, Space News. Die Entscheidung, den mit zusammen 63 Transpondern für

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört Weiterlesen »

Intelsat 22 im All

Der Kommunikationssatellit wurde am 25. März 2012 gegen 14:11 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Spaceflight Now, Skyrocket. Er ist mit 48 C- und 24 Ku-Band-Transpondern ausgestattet, die jeweils ein Frequenzband von 36 MHz abdecken. Bestimmungszweck des Satelliten ist die Bereitstellung von

Intelsat 22 im All Weiterlesen »

RadioAstron vor regulärem Einsatz

Das im Juni vergangenen Jahres gestartete russische Weltraumradioteleskop Spektr-R steht vor dem Abschluss der Erprobung und beginnt nun mit der Sammlung wissenschaftlicher Daten. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ASC/IKI. Die russisch-internationale Mission RadioAstron ist ein VLBI-Projekt – Very Long Baseline Interferometry. Das bedeutet, dass mehrere sehr weit entfernte Teleskope zu einem einzigen zusammenschaltet werden,

RadioAstron vor regulärem Einsatz Weiterlesen »

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5

Am 13. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Kommunikationssatellitenbetreiber NewSat aus Australien beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Jabiru 1 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, LMCSS, NewSat. Jabiru 1 entsteht derzeit bei Lockheed Martin Commercial Space Systems (LMCSS) in Newton im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Das Raumfahrzeug mit einer

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen