Satelliten

CALIPSO benutzt Backup-Laser

Nach rund dreijähriger Betriebszeit musste der zuerst dauerhaft in Betrieb genommene Laser auf dem in rund 710 Kilometern Höhe über der Erde kreisenden Forschungssatelliten CALIPSO abgeschaltet werden. Die Umschaltung auf einen zweiten Laser gelang, berichtete die französische Weltraumbehörde CNES am 4. Mai 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, NASA. Der am 28. April […]

CALIPSO benutzt Backup-Laser Weiterlesen »

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen »

Astra 5a wieder unter Kontrolle

Den wegen technischen Problemen nicht mehr kommerziell eingesetzten Kommunikationssatelliten Astra 5a sollen Spezialisten wieder unter Kontrolle bekommen haben, wurde am 3. April 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com, sat-nd.com. Am 16. Januar 2009 hatte das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt gegeben, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht

Astra 5a wieder unter Kontrolle Weiterlesen »

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen

Am 1. April 2009 gab SES New Skies bekannt, dass der Kommunikationssatellit NSS 9 am 31. März 2009 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ses-newskies.com. NSS 9 war am 12. Februar 2009 auf einer Ariane-5-Trägerrakete zusammen mit drei weiteren Satelliten ins All gelangt. Nachdem NSS 9 im Weltraum eine Testphase

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen Weiterlesen »

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 für Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen »

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet

Nach Angaben der russischen Raketentruppen entwickle sich die Umlaufbahn des zerfallenden Satelliten Kosmos 2421 so wie vorhergesagt. Ende 2009 soll der defekte Satellit wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: roscosmos.ru, interfax.com, russianforces.org. Kosmos 2421, ein militärischer Ozeanüberwachungssatellit des Typs US-PU (alias US-PM) gelangte am 25. Juni 2006 auf einer in

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet Weiterlesen »

Mission von Express AM2 wird beendet

Der erst im Jahre 2005 in den Weltraum gebrachte russische Kommunikationssatellit ist nicht mehr stabil zu betreiben. Er soll von Eutelsats W1 ersetzt werden, entschied das russische staatliche Frequenzvergabekommitee am 19. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: rscc.ru, comnews.ru, satnews.com. Am 30. März 2005 gelangte Express AM2 von Baikonur aus auf einer Proton-K-Rakete

Mission von Express AM2 wird beendet Weiterlesen »

Iridium 91 ersetzt zerstörten Telefonsatelliten

Der bei einer Kollision zweier Satelliten am 10. Februar 2009 stark beschädigte Satellit Iridium 33 wurde mittlerweile durch einen Reservesatelliten ersetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Damit ist das System wieder komplett einsatzbereit. Es besteht aus 66 Satelliten, jeweils 11 auf 6 verschiedenen Bahnebenen. Gegenwärtig sind aber 72 funktionierende Satelliten im All, so

Iridium 91 ersetzt zerstörten Telefonsatelliten Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen »

NROL 26 gestartet

Heute Nacht wurde der Satellit NROL 26 mit einer Delta 4 Heavy im Auftrage des National Reconnaissance Office der USA von Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SatObs, Wikipedia. Der Start wurde von der United Launch Alliance (ULA) vorgenommen und bis zum Abwerfen der Nutzlastverkleidung im Internet übertragen. Nutzlast

NROL 26 gestartet Weiterlesen »

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt

Am 16. Januar 2009 gab das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, Raumcon. Astra 5a war als Sirius 2 am 12. November 1997 auf einer Ariane-44L-Rakete zusammen mit Cakrawarta 1 von Kourou

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt Weiterlesen »

GOES 12 wieder im Regelbetrieb

Die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) meldete am 6. Januar 2009, dass der Wettersatellit GOES 12 wieder eingesetzt wird. Am 14. Dezember 2008 war eine Unregelmäßigkeit im Antriebssystem des Satelliten aufgetreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA. Auf der Statusseite zu GOES 12wird das Antriebssystem des Satelliten derzeit als betriebsfähig mit Einschränkungen

GOES 12 wieder im Regelbetrieb Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pünktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die fünfzehnte ILS-Proton-Mission für SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen