Spaceshuttle

Space Shuttle kuppelt mit International Space Station

Die Expedition Crew 13, die mit Thomas Reiter auf drei Weltraumfahrer verstärkt wurde, hieß die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 auf der International Space Station herzlich willkommen. Autor: Michael Schumacher Am 04.07.2006 startete der Space Shuttle schließlich nach zwei Startabsagen, drei Tage später als erwartet, um 13:38 Uhr Eastern Standard Time (EST) zur […]

Space Shuttle kuppelt mit International Space Station Weiterlesen »

Die beiden Shuttle-Astronauten Piers Sellers und Mike Fossum während des ersten Außeneinsatzes der Mission STS-121. (Bild: NASA-TV)

STS 121 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie den Verlauf der Mission STS-121 der Discovery, die am 4. Juli 2006 startete. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 5. Juli 2006 (Starttag) Gestern startete das Space Shuttle Discovery, nach fast einem Jahr Pause, in einem Bilderbuch-Start von der Startrampe 39b des Kennedy Space Center

STS 121 – Statusreports Weiterlesen »

Discovery ist gestartet!

Der dritte Startversuch der Raumfähre Discovery hat heute abend um 20:38 Uhr (MESZ) endlich geklappt! Die Raumfähre ist nun auf dem Weg zur ISS. Quelle: NASA. Die Mission STS-121 ist am 4. Juli um 20:38 Uhr (MESZ) – bzw. 14:38 Uhr Ortszeit in Florida – im dritten Anlauf zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Die ersten beiden Startversuche

Discovery ist gestartet! Weiterlesen »

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht

Kirsten Müller war beim ersten Startversuch der Raumfähre Discovery am 1. Juli für Raumfahrer.net im Besucherzentrum des ESA-Technologiezentrums ESTEC in Noordwijk (Niederlande). Erfahren Sie hier, wie sie den Startabend dort erlebt hat und was sie vom niederländischen ESA-Astronauten André Kuipers über die aktuelle Shuttle-Mission erfuhr. Ein Beitrag von Kirsten Müller Wie schon von Raumfahrer.net berichtet sollte am Samstag, dem 1. Juli

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht Weiterlesen »

NASA bereit für den Notfall

Sollte die US-Raumfähre Discovery während des für den 1. Juli geplanten Starts beschädigt werden, hat die NASA eine Reihe von Optionen, um die Besatzung in Sicherheit zu bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Kleinere Schäden wie ein kleines Leck oder ein Riss können durch einen Weltraumspaziergang repariert werden. Während des letzten Fluges

NASA bereit für den Notfall Weiterlesen »

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli

NASA-Administrator Mike Griffin wies Bedenken seines Chefingenieurs und seines Sicherheitsmanagers zurück und legte den Start der Raumfähre Discovery für den 1. Juli fest. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Der Flug ist der zweite „Return to flight“-Flug nach der Columbia-Katastrophe im Jahre 2003. Er geht zur Internationalen Raumstation ISS, um deren Vorräte aufzufüllen

Discovery startet trotz Bedenken am 1. Juli Weiterlesen »

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben

Der erste Start einer US-Raumfähre in diesem Jahr ist von Mai auf Juli verschoben worden, da es – wie schon im letzten Jahr – Probleme mit Treibstoffsensoren gibt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Das Startfenster für die Raumfähre Discovery (Mission STS-121) ist nun für die Zeit vom 1. bis

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben Weiterlesen »

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete

Im Rahmen des NASA-Space-Shuttle-Programms wurde am 9. März ein wieder verwendbares Feststoffraketentriebwerk getestet. Der zweiminütige, stationäre Test verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA News Release. Vertont von Dominik Mayer. Das Feststoffraketen-Triebwerk TEM-12 (technical evaluation motor) brannte für 123 Sekunden. Die gleiche Brenndauer benötigt jede der zwei Feststoffraketen um das Space Shuttle auf

Erfolgreicher Test einer Shuttle-Feststoffrakete Weiterlesen »

Drei Shuttle-Flüge 2006?

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ist optimistisch, dass sie in diesem Jahr drei Shuttle-Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS) durchführen kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Wayne Hale, leitender Manager des Space-Shuttle-Programms, sagte auf einer NASA-Pressekonferenz am Dienstag dieser Woche, dass bei einem Start der zweiten „Return to Flight“-Mission STS-121 im

Drei Shuttle-Flüge 2006? Weiterlesen »

Kommentar: Außerdienststellung der Atlantis

In dieser Woche wurde bekannt, dass die NASA plant, das Space Shuttle Atlantis Ende 2008 außer Dienst zu stellen. Autor: Thomas Pallmann. Vertont von Karl Urban. Der Grund dafür liegt im vorgezogenen Ende des Shuttle Programms 2010. Atlantis müsste nach fünf weiteren Flügen 2008 in die vorgeschriebene „Orbiter Maintence Down Period (OMDP)“. Da diese Generalüberholung

Kommentar: Außerdienststellung der Atlantis Weiterlesen »

Atlantis wird 2008 ausgemustert

Bei einem Treffen der gesamten Belegschaft des Kennedy Space Center teilte Wayne Hale, der Manager des Shuttle-Programms mit, dass die Atlantis 2008 außer Dienst gestellt werden soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/Spaceflight Now. Vertont von Julian Schlund. Seit ihrem Bau sind die Raumfähren in gewissen Abständen planmäßig überholt und modernisiert worden. Diese Modernisierungen

Atlantis wird 2008 ausgemustert Weiterlesen »

Challenger: 20 Jahre später

In diesen Tagen gedenkt die Welt der sieben Astronauten, die 1986 an Bord der Challenger beim bis dahin größten Unglück der US-Raumfahrt ums Leben kamen. Ein Beitrag von Karl Urban und Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Fünf Jahre nach dem Erstflug der Columbia (1981) waren die Space Shuttles der NASA noch bewunderte High-Tech der westlichen Welt

Challenger: 20 Jahre später Weiterlesen »

SSAF-2A.2b

Die Mission des SSAF-2A.2b. Autor: Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-106 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 08.09.2000 um 12:46 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 10.09.2000 um 05:51 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2b Weiterlesen »

SSAF-2A.2a

Die Mission des SSAF-2A.2a. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Atlantis, STS-101 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab LDM, ICC Frachtbeschreibung:Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab.Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am 21.05.2000 um 04:31 Uhr GMT. Weltraumausstiege: 1 EVA;

SSAF-2A.2a Weiterlesen »

SSAF-2A.1

Die Mission des SSAF-2A.1. Ein Beitrag von Michael Schumacher Startfahrzeug: Space Shuttle Discovery, STS-96 Startfahrzeugbeschreibung: Siehe Startfahrzeug Space Shuttle. Fracht: Spacehab Logistics Double Module (LDM), Integrated Cargo Carrier (ICC) Frachtbeschreibung: Frachtbeschreibung Spacehab LDM siehe Frachtraumschiff Spacehab. Frachtbeschreibung ICC siehe Frachtraumschiff ICC. Start: Am 27.05.1999 um 10:50 Uhr GMT vom KSC in den USA. Ankupplung: Am

SSAF-2A.1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen