Top-Meldungen

Berlin: Raumfahrthistorisches Kolloquium 2025 – Veranstaltungshinweis

Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Raumfahrthistorische Kolloquium in der Archenhold-Sternwarte in Berlin statt. Autor: Andreas Weise, Quelle: DGLR, Stiftung Berliner Planetarien, Leibniz-Sozietät Berlin. Tagungsort ist der Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in 12435 Berlin, Alt-Treptow 1. Termin der Veranstaltung ist Samstag, 29. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Das Raumfahrthistorisches Kolloquium ist eine gemeinsame […]

Berlin: Raumfahrthistorisches Kolloquium 2025 – Veranstaltungshinweis Weiterlesen »

(Bild: Raumfahrt Concret)

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2025“ wurde verliehen

In diesem Jahr ging der Preis für Wissenschaft und Management“ an Dr. Fritz Merkle, sowie in der Kategorie „Publizistik und Bildung“ an Dr. Wolfgang Both. Autor: Andreas Weise, Quelle: Verleihungsinitiative „Silberner Meridian 2025“. Innerhalb der 40. Tage der Raumfahrt in Neubrandenburg wurde am 8. November 2025 die diesjährigen Raumfahrtpreise „Silberner Meridian“ verliehen. Die Laudationen für

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2025“ wurde verliehen Weiterlesen »

Hurrikan Melissa Credit: contains modified Copernicus data (2025), processed by ESA; Licence: CC BY-SA 3.0 IGO or ESA Standard Licence

Hurrikan Melissa fegt über die Karibik hinweg

Das Bild, das am 26. Oktober 2025 von der Copernicus Sentinel-3-Mission aufgenommen wurde, zeigt die „Helligkeitstemperatur“ an der Spitze des Hurrikans Melissa, als er über das Karibische Meer in Richtung Jamaika fegte, wo er voraussichtlich auf Land treffen wird.Eine Mitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA Applications, 28. März 2025 Der Hurrikan Melissa, der vom

Hurrikan Melissa fegt über die Karibik hinweg Weiterlesen »

Kosmischer Regenbogen über dem VLT Dieses ausgefallene Bild der Woche wurde vom Paranal-Observatorium der ESO aus aufgenommen. Der Standort des Very Large Telescope liegt auf einer Höhe von stolzen 2635 Metern, auf dem Gipfel des Cerro Paranal in der nördlichen Atacama-Wüste. Die vier Hauptteleskope des VLT, etwas rechts der Mitte auf diesem Panorama, posieren vor dem ausgedehnten Bogen der Milchstraße, die fast wie ein Regenbogen aus Sternen aussieht. Man erkennt auf dem Bild auch drei der vier Hilfsteleskope. Die Astronomen verwenden unterschiedliche Konfigurationen dieser Hilfsteleskope, die auf Schienen über die Plattform hinweg verfahrbar sind. Können Sie alle drei Hilfsteleskope auf dem Bild ausmachen? Bildnachweis: ESO/P. Horálek

Neue ESO-Analyse bestätigt schwere Beeinträchtigungen durch geplanten Industriekomplex in der Nähe des Paranal

( + Update ) Eine eingehende technische Analyse der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die Auswirkungen des INNA-Megaprojekts auf die Einrichtungen des Paranal-Observatoriums in Chile untersucht – und die Ergebnisse sind alarmierend. Die Analyse zeigt, dass INNA die Lichtverschmutzung über dem Very Large Telescope (VLT) um mindestens 35 % und über dem Südstandort des Cherenkov Telescope

Neue ESO-Analyse bestätigt schwere Beeinträchtigungen durch geplanten Industriekomplex in der Nähe des Paranal Weiterlesen »

Tausende Augen richten sich auf den Himmel

4MOST SIEHT DAS ERSTE LICHT. Am Wochenende hat das 4-Meter-Multi-Objekt-Spektroskopie-Teleskop (4MOST) seine ersten Testbeobachtungen erfolgreich abgeschlossen. Eine Mitteilung der europäischen Südsternwarte ESO (European Southern Observatory). Quelle: ESO Announcement 25007, 21. Oktober 2025 4MOST ist am ESO-Teleskop „Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy” (VISTA) in Chile installiert und ist das größte Instrument seiner Art zur

Tausende Augen richten sich auf den Himmel Weiterlesen »

Miniupdate zu Starship Testflug 11

(+Updates 1 und 2) Das Bergungsteam von SpaceX hat neue Aufnahmen vom finalen Anflug und der Wasserung von Starship 38 veröffentlicht. Auf den Aufnahmen im Livestream konnte die Unterseite des Starship nicht eingesehen werden. Dies ist nun möglich.Ein Portalbeitrag vom Raumfahrer.net Redakteur James. Quelle: SpaceX, X, Raumfahrer.net Forum, 15. Oktober 2025 Wieder ist es der

Miniupdate zu Starship Testflug 11 Weiterlesen »

Copyright SpaceX: erste Einflüsse des Plasmas auf Ship 38

Voller Erfolg von Starship Testflug 11

Das Thermalschutzsystem des Starship wurde erfolgreich weiterentwickelt. Ein wichtiger Schritt zur vollständigen Wiederverwendbarkeit. Keine Beschädigungen oder Abbrände an den Flaps. Alle Tests erfolgreich durchlaufen. Auch der Booster durchlief seine Tests zufriedenstellend.Ein Portalbeitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James. Quelle: SpaceX, X, Raumfahrer.net Forum, Wikipedia; 14. September 2025 Die Starbase schläft nie. Unverzüglich nach dem Flugtest 10 wurden

Voller Erfolg von Starship Testflug 11 Weiterlesen »

Die ESA-Sonden ExoMars und Mars Express beobachten den Kometen 3I/ATLAS

Zwischen dem 1. und 7. Oktober richteten der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) und die Raumsonde Mars Express der ESA ihre Aufmerksamkeit auf den interstellaren Kometen 3I/ATLAS, als dieser in der Nähe des Mars vorbeiflog.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience, 7. Oktober 2025 Die beiden Mars-Orbiter hatten von allen ESA-Raumsonden den besten Blick

Die ESA-Sonden ExoMars und Mars Express beobachten den Kometen 3I/ATLAS Weiterlesen »

Bild Copyright ESA: Der Saturnmond Enceladus

Cassini weist komplexe Chemie im Ozean von Enceladus nach

Wissenschaftler, die die von der Cassini Sonde gesammelten Daten ausgewertet haben, haben neue komplexe organische Moleküle entdeckt, die aus dem Saturnmond Enceladus austreten. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass in seinem unterirdischen Ozean komplexe chemische Reaktionen stattfinden. Einige dieser Reaktionen könnten Teil von Ketten sein, die zu noch komplexeren, potenziell biologisch relevanten Molekülen führen.Diese

Cassini weist komplexe Chemie im Ozean von Enceladus nach Weiterlesen »

Credit SpaceX: Ship-37 vor der Wasserung

Miniupdate zu Starship Flight Test 10

Nach dem erfolgreichen Testflug veröffentlichen SpaceX und Elon Musk neue Aufnahmen des Fluges vor der Wasserung und erste Informationen über das Verhalten des Hitzeschildes.Ein Beitrag des Raumfahrer.net Portalredakteurs James. Quelle: SpaceX, Elon Musk, Raumfahrer.net Forum, 29. August 2025 Das genaue Erreichen der Zielposition der Wasserung von Ship-37 auf seinem Testflug ermöglichte es dem Bergungsteam wertvolle

Miniupdate zu Starship Flight Test 10 Weiterlesen »

Credit SpaceX: Start von Flight-Test-10

Starship-Flight-Test-10 erfolgreich!

Nach drei Testflügen die die Erwartungen nicht erfüllen konnten, hat der zehnte Starship-Testflug sehr erfolgreich geendet.Der Flug war schließlich nicht gänzlich fehlerfrei, aber es wurden alle Testpunkte abgearbeitet und das Ship-37 landete punktgenau im Indischen Ozean. Das Testprogramm des Starships befindet sich damit wieder in der Spur.Ein Beitrag des Raumfahrer.net Portalredakteurs James. Quelle: SpaceX-Livestream, Raumfahrer.net

Starship-Flight-Test-10 erfolgreich! Weiterlesen »

Webb findet neue Hinweise auf einen Planeten in unserem nächsten Sonnensystem

Astronomen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/CSA starke Hinweise auf einen Riesenplaneten gefunden, der einen Stern im sonnennächsten Sternensystem umkreist. Das nur vier Lichtjahre von der Erde entfernte Dreifachsternsystem Alpha Centauri ist seit langem ein interessantes Ziel bei der Suche nach Welten jenseits unseres Sonnensystems.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience/Webb, 7. August 2025

Webb findet neue Hinweise auf einen Planeten in unserem nächsten Sonnensystem Weiterlesen »

Um die magnetische Rekonnexion an der Magnetopause der Erde zu untersuchen, fliegt TRACERS durch den polaren Scheitelpunkt, einen Punkt, an dem das Magnetfeld der Erde zum Boden hin abfällt. Dort strömen die Partikel durch den Scheitelpunkt in einen konzentrierten Teil unserer Atmosphäre. Bild: NASA/CILab/Josh Masters

TRACERS

TRACERS (Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites) wird dazu beitragen, die magnetische Rekonnexion und ihre Auswirkungen auf die Erdatmosphäre zu verstehen. Magnetische Rekonnektion tritt auf, wenn die Aktivität der Sonne mit dem Magnetfeld der Erde interagiert. Wenn Wissenschaftler diesen Prozess verstehen, können sie die Auswirkungen der Sonnenaktivität auf die Erde besser verstehen und sich

TRACERS Weiterlesen »

Von links nach rechts: Der senegalesische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Abdoul Wahab Haidara, der Generaldirektor der senegalesischen Weltraumagentur (ASES), Maram Kairé, der Stabschef der NASA, Brian Hughes, und der leitende Beamte des Büros für afrikanische Angelegenheiten im Außenministerium, Jonathan Pratt, posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Senegal ist das 56. Land, das die Artemis-Abkommen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit bei der Weltraumforschung zwischen den am Artemis-Programm der NASA beteiligten Nationen festlegen. Bild: NASA/Keegan Barber

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen.

Der Senegal hat am Donnerstag während einer von der NASA in ihrer Zentrale in Washington ausgerichteten Zeremonie das Artemis-Abkommen unterzeichnet und ist damit das jüngste Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet hat. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 15. Mai 2025 – „Nach einem

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen. Weiterlesen »

Bild (Copyright ESA): Arbeiten an der Nutzlastverkleidung der Vega-C für Flug VV27

Live dabei sein: Vega-C startet CO3D und MicroCarb

Vega-C soll am 25. Juli um 23:03 Uhr Ortszeit (03:03 Uhr BST/04:03 Uhr MESZ am 26. Juli) vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten. Flug VV27 wird von Arianespace durchgeführt und soll die vier CO3D-Satelliten von Airbus sowie die MicroCarb-Mission der französischen Raumfahrtbehörde CNES starten.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Enabling&Support/SpaceTransportation/Vega, 23. Juli 2025 Die

Live dabei sein: Vega-C startet CO3D und MicroCarb Weiterlesen »

Nach oben scrollen