Top-Meldungen

Hurrikan Melissa Credit: contains modified Copernicus data (2025), processed by ESA; Licence: CC BY-SA 3.0 IGO or ESA Standard Licence

Hurrikan Melissa fegt über die Karibik hinweg

Das unten eingefügte Bild, das am 26. Oktober 2025 von der Copernicus Sentinel-3-Mission aufgenommen wurde, zeigt die „Helligkeitstemperatur“ an der Spitze des Hurrikans Melissa, als er über das Karibische Meer in Richtung Jamaika fegte, wo er voraussichtlich auf Land treffen wird.Eine Mitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA Applications, 28. März 2025 Der Hurrikan Melissa, […]

Hurrikan Melissa fegt über die Karibik hinweg Weiterlesen »

Kosmischer Regenbogen über dem VLT Dieses ausgefallene Bild der Woche wurde vom Paranal-Observatorium der ESO aus aufgenommen. Der Standort des Very Large Telescope liegt auf einer Höhe von stolzen 2635 Metern, auf dem Gipfel des Cerro Paranal in der nördlichen Atacama-Wüste. Die vier Hauptteleskope des VLT, etwas rechts der Mitte auf diesem Panorama, posieren vor dem ausgedehnten Bogen der Milchstraße, die fast wie ein Regenbogen aus Sternen aussieht. Man erkennt auf dem Bild auch drei der vier Hilfsteleskope. Die Astronomen verwenden unterschiedliche Konfigurationen dieser Hilfsteleskope, die auf Schienen über die Plattform hinweg verfahrbar sind. Können Sie alle drei Hilfsteleskope auf dem Bild ausmachen? Bildnachweis: ESO/P. Horálek

Neue ESO-Analyse bestätigt schwere Beeinträchtigungen durch geplanten Industriekomplex in der Nähe des Paranal

( + Update ) Eine eingehende technische Analyse der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die Auswirkungen des INNA-Megaprojekts auf die Einrichtungen des Paranal-Observatoriums in Chile untersucht – und die Ergebnisse sind alarmierend. Die Analyse zeigt, dass INNA die Lichtverschmutzung über dem Very Large Telescope (VLT) um mindestens 35 % und über dem Südstandort des Cherenkov Telescope

Neue ESO-Analyse bestätigt schwere Beeinträchtigungen durch geplanten Industriekomplex in der Nähe des Paranal Weiterlesen »

Das Röntgenbild des Schwarzen Lochs Cygnus X-1 zeigt ein helles blaues Licht in der Mitte, umgeben von einem dunklen Hintergrund. Die blaue Quelle hat ein körniges, leuchtendes Aussehen, das an einen sehr großen, aber leicht unscharfen Stern erinnert.

AstroGeo Podcast: Cygnus X-1, das erste Schwarzes Loch

Wie beobachtet man etwas, das unsichtbar ist? In dieser Folge erzählt Franzi Konitzer, wie Forschende das erste Schwarze Loch entdeckten – eine helle Röntgenquelle im Sternbild Schwan – und warum der Beweis so lange auf sich warten ließ.

AstroGeo Podcast: Cygnus X-1, das erste Schwarzes Loch Weiterlesen »

Die ESA-Sonden ExoMars und Mars Express beobachten den Kometen 3I/ATLAS

Zwischen dem 1. und 7. Oktober richteten der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) und die Raumsonde Mars Express der ESA ihre Aufmerksamkeit auf den interstellaren Kometen 3I/ATLAS, als dieser in der Nähe des Mars vorbeiflog.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience, 7. Oktober 2025 Die beiden Mars-Orbiter hatten von allen ESA-Raumsonden den besten Blick

Die ESA-Sonden ExoMars und Mars Express beobachten den Kometen 3I/ATLAS Weiterlesen »

Bild Copyright ESA: Der Saturnmond Enceladus

Cassini weist komplexe Chemie im Ozean von Enceladus nach

Wissenschaftler, die die von der Cassini Sonde gesammelten Daten ausgewertet haben, haben neue komplexe organische Moleküle entdeckt, die aus dem Saturnmond Enceladus austreten. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass in seinem unterirdischen Ozean komplexe chemische Reaktionen stattfinden. Einige dieser Reaktionen könnten Teil von Ketten sein, die zu noch komplexeren, potenziell biologisch relevanten Molekülen führen.Diese

Cassini weist komplexe Chemie im Ozean von Enceladus nach Weiterlesen »

Gaia entdeckt eine große Welle in unserer Galaxie

Unsere Milchstraße steht niemals still: Sie rotiert und wackelt. Und nun zeigen Daten des Weltraumteleskops Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dass unsere Galaxie auch eine riesige Welle hat, die sich von ihrem Zentrum aus nach außen ausbreitet.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Science&Exploration/SpaceScience/Gaia, 30. September 2025 Seit etwa hundert Jahren wissen wir, dass sich

Gaia entdeckt eine große Welle in unserer Galaxie Weiterlesen »

Bild Copyright NASA: Der Raumgleiter Dream Chaser von Sierra Space ist auf seinem Frachtmodul Shooting Star auf dem Vibrationstisch in der Armstrong Test Facility der NASA in Sandusky, Ohio, zu sehen, wo es Tests unterzogen wird, um die Bedingungen beim Start und Wiedereintritt zu simulieren.

NASA und Sierra Space ändern Dreamchasers CRS-Vertrag

NASA und SNC streichen die im CRS-Vertag festgelegten 7 Dreamchaser Missionen zur ISS.Eine Pressemitteilung der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Quelle: NASA und Raumfahrer.net Forum, 26. September 2025 Im Jahr 2016 vergab die NASA einen Commercial Resupply Services-2-Auftrag an Sierra Space, ehemals Teil der Sierra Nevada Corporation, um die Internationale Raumstation mit ihrem Raumflugzeug

NASA und Sierra Space ändern Dreamchasers CRS-Vertrag Weiterlesen »

Das NASA-Logo für die kommerzielle Versorgungsmission (CRS) Cygnus NG-23 von Northrop Grumman. Quelle: NASA

Triebwerksprobleme bei Cygnus NG-23, erfolgreiches Berthing an ISS

Beim ersten Einsatz einer Cygnus-XL kam es gestern, den 17. September 2025 zu einer vorzeitigen Abschaltung des Haupttriebwerkes. Heute am 18. September konnte ein erfolgreiches Berthing von Cygnus NG-23, nach dem Capture durch den Canadarm2, an Unity Nadir durchgeführt werden.Ein Beitrag des Raumfahrer.net Redakteurs James. Quelle: NASA, SpaceX, Wikipedia und Raumfahrer.net Forum, 18. September 2025

Triebwerksprobleme bei Cygnus NG-23, erfolgreiches Berthing an ISS Weiterlesen »

Dorin Prunariu, Rumänien

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Dumitru Dorin Prunariu

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der rumänische Raumfahrer Dumitru Dorin Prunariu. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Dumitru Dorin Prunariu wurde am 27. September 1952 in Brasov, Rumänien geboren. 1971

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Dumitru Dorin Prunariu Weiterlesen »

Credit SpaceX: Wiederzündung des Oberstufentriebwerks

Mit etwas Verzug: Nusantara Lima ist im Orbit

Der Start von Nusantara Lima auf einer Falcon 9 ist heute Nacht, den 12. September 2025 um 03:56 Uhr MESZ, erfolgt. Nusantara Lima ist ein Satellit zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsinternet für Indonesien und wird betrieben von SNL (Satelit Nusantara Lima). Auch Malaysia und die Philippinen liegen im Versorgungsbereich. Nusantara Lima dient als Ersatz für Nusantara-2,

Mit etwas Verzug: Nusantara Lima ist im Orbit Weiterlesen »

Paolo Nespoli

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der italienische Raumfahrer Paolo Nespoli. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Paolo Nespoli wurde am 6. April 1957 in Mailand, Italien geboren. 1988 erhielt er

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli Weiterlesen »

Christer Fuglesang

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der schwedische Raumfahrer Christer Fuglesang. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Christer Fuglesang ist ein europäischer Astronaut schwedischer Abstammung. Er wurde am 18. März 1957

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang Weiterlesen »

Schweizer ESA-Astronaut Claude Nicollier Foto: NASA

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der Schweizer Raumfahrer Claude Nicollier. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Claude Nicollier wurde am 2. September 1944 in Vewey in der Schweiz geboren und

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier Weiterlesen »

Credit SpaceX: Ship-37 vor der Wasserung

Miniupdate zu Starship Flight Test 10

Nach dem erfolgreichen Testflug veröffentlichen SpaceX und Elon Musk neue Aufnahmen des Fluges vor der Wasserung und erste Informationen über das Verhalten des Hitzeschildes.Ein Beitrag des Raumfahrer.net Portalredakteurs James. Quelle: SpaceX, Elon Musk, Raumfahrer.net Forum, 29. August 2025 Das genaue Erreichen der Zielposition der Wasserung von Ship-37 auf seinem Testflug ermöglichte es dem Bergungsteam wertvolle

Miniupdate zu Starship Flight Test 10 Weiterlesen »

Credit SpaceX: Start von Flight-Test-10

Starship-Flight-Test-10 erfolgreich!

Nach drei Testflügen die die Erwartungen nicht erfüllen konnten, hat der zehnte Starship-Testflug sehr erfolgreich geendet.Der Flug war schließlich nicht gänzlich fehlerfrei, aber es wurden alle Testpunkte abgearbeitet und das Ship-37 landete punktgenau im Indischen Ozean. Das Testprogramm des Starships befindet sich damit wieder in der Spur.Ein Beitrag des Raumfahrer.net Portalredakteurs James. Quelle: SpaceX-Livestream, Raumfahrer.net

Starship-Flight-Test-10 erfolgreich! Weiterlesen »

Nach oben scrollen