Top-Meldungen

In dieser Abbildung wird der Nachweis der Schwermetalle Eisen (Fe) und Nickel (Ni) in der unscharfen Atmosphäre eines Kometen veranschaulicht. Oben links ist das Lichtspektrum von C/2016 R2 (PANSTARRS) mit einem realen Bild des Kometen überlagert, das mit dem SPECULOOS-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO aufgenommen wurde. Jede weiße Spitze im Spektrum repräsentiert ein anderes Element, wobei die Spitzen für Eisen und Nickel durch blaue bzw. orangefarbene Striche gekennzeichnet sind. Spektren wie diese sind dank des UVES-Instruments am VLT der ESO möglich, einem hochauflösenden Spektrografen, der die Linien so weit auffächert, dass sie einzeln identifiziert werden können.Darüber hinaus ist UVES bis hinunter zu Wellenlängen von 300 nm empfindlich. Die meisten der wichtigen Eisen- und Nickellinien erscheinen bei Wellenlängen von etwa 350 nm. Das bedeutet, dass die Fähigkeiten von UVES für diese Entdeckung entscheidend waren. (Bild: ESO/L. Calçada, SPECULOOS Team/E. Jehin, Manfroid et al.)

ESO: Schwermetalldämpfe in Kometen

Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. Eine neue Studie eines belgischen Teams, das Daten des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) verwendet, hat gezeigt, dass Eisen und Nickel in den Atmosphären von Kometen in unserem gesamten […]

ESO: Schwermetalldämpfe in Kometen Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des gelandeten Rovers auf der Landeplattform. (Bild: CGTN)

Chinesischer Rover erfolgreich auf dem Mars gelandet

Gegen 1:11 Uhr mitteleuropäischer Zeit am 15. Mai 2021 landete der Zhurong genannte chinesische Rover erfolgreich auf dem Mars. Damit ist die Volksrepublik China nach den Vereinigten Staaten von Amerika erst die zweite Nation, die erfolgreich ein solches Fahrzeug auf einem anderen Planeten abgesetzt hat. Quelle: CGTN, Xinhua. Der rund 240 Kilogramm schwere Rover, der

Chinesischer Rover erfolgreich auf dem Mars gelandet Weiterlesen »

Liftoff für die 20. Electron-Trägerrakete vom Startplatz in Neuseeland. (Bild: Webcast RocketLab)

Electron-Start schlägt fehl

Dass in der Raumfahrt Wohl und Wehe nah beieinander liegen können, musste das neuseeländisch-amerikanische Raumfahrtunternehmen RocketLab am 15. Mai 2021 am eigenen Leib erfahren: Während die Mission durch ein Problem an der zweiten Stufe fehlschlug, gelang es der Firma, die Erststufe nach einer Wasserung intakt zu bergen. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: RocketLab. Nachdem

Electron-Start schlägt fehl Weiterlesen »

Die Falcon 9 hebt mit 52 Starlink-Satelliten sowie 2 Rideshare-Nutzlasten an Bord ab. (Bild: Webcast SpaceX)

28. Falcon-9-Start für Starlink

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX startete am 16. Mai um 00:54 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich eine Falcon 9 von Startrampe LC-39A des Kennedy Space Centers. An Bord waren anstelle der üblichen 60 Starlink-Kommunikationssatelliten lediglich 52 plus zwei Kleinstsatelliten zahlender Kunden. Die erreichte Umlaufbahn lag mit rund 580 Kilometern über der Erde deutlich höher als bei normalen

28. Falcon-9-Start für Starlink Weiterlesen »

Europium-Sterne in der Zwerggalaxie Fornax

Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt. Die Arbeit der EUROPIUM-Gruppe um die mit einem Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichneten Professorin Almudena Arcones wurde nun in „The Astrophysical Journal“ veröffentlicht. Mitautor ist Dr. Moritz Reichert (Mitglied von EUROPIUM), Mitautorin Dr. Camilla Hansen vom Max-Planck-Institut für Astronomie

Europium-Sterne in der Zwerggalaxie Fornax Weiterlesen »

Die Sonne im Blick des Soloar Orbiters am 12. Februar 2021. (Bild: Solar Orbiter/EUI Team/ESA & NASA)

Solar Orbiter nimmt erste koronale Massenauswürfe auf

Zwei koronale Massenauswürfe (CMEs) wurden im Februar 2021 von mehreren Instrumenten während eines nahen Vorbeiflugs an der Sonne aufgenommen. Bei CMEs werden Partikel aus der Sonnenatmosphäre in das Sonnensystem ausgestoßen. Sie können auf der Erde nachweislich Weltraumwetter auslösen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Solar Orbiter ist am 10. Februar

Solar Orbiter nimmt erste koronale Massenauswürfe auf Weiterlesen »

Raumsonde zur Beobachtung der Sonne (Bild: ESA/A. Baker, CC BY-SA 3.0 IGO)

Geben Sie der neuen ESA-Mission einen Namen!

Ihre Mithilfe ist gefragt! Die Mission mit dem Arbeitsamen „Lagrange“ braucht einen Namen. Ihre Aufgabe ist es, potenziell gefährliche Sonnenstürme aufzuspüren, bevor diese die Erde erreichen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die neue Weltraumwetter-Mission wird unseren unberechenbaren und oft launischen Stern permanent im Blick behalten und einen kontinuierlichen Datenstrom

Geben Sie der neuen ESA-Mission einen Namen! Weiterlesen »

HERA im All - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA-Science Office)

Raumfahrtkamera aus Jena auf Asteroidenjagd

Jena-Optronik GmbH liefert für die Mission HERA ein neues Kamerasystem an die industrielle Hauptauftragnehmerin OHB System AG. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH. Die Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA soll zusammen mit ihrem Pendant, der NASA-Sonde „DART“ (Abkürzung für Double Asteroid Redirection Test, Doppel-Asteroiden Umleitungs-Test), die Auswirkungen eines Aufpralls auf einen Asteroiden

Raumfahrtkamera aus Jena auf Asteroidenjagd Weiterlesen »

Sterndichtekarte der Milchstraße, erstellt mit dem StarHorse-Code unter Verwendung von Gaia-Daten. Auf der linken Seite ist das Gesichtsfeld des Kepler-Satelliten eingefügt. Die Punkte sind die APOGEE-Ziele im Kepler-Feld. Davon sind die älteren an Ort und Stelle geborenen Sterne in Magenta eingefärbt, die Sterne von Gaia Enceladus in Orange. (Bild: Daten: ESA-Gaia-DPAC, APOGEE-DR16, AIP/A. Queiroz & StarHorse Team)

Mit Klang Geschichte der frühen Milchstraße erkunden

Einem Team von Astronominnen und Astronomen ist es gelungen, einige der ältesten Sterne in unserer Galaxie mit noch nie dagewesener Präzision zu datieren. Sie erreichten dies, indem sie Daten aus den Schwingungen der Sterne im Raum – ihrem „Klang“ – mit Informationen über ihre chemische Zusammensetzung kombinierten. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).

Mit Klang Geschichte der frühen Milchstraße erkunden Weiterlesen »

Die Langer Marsch 5B hebt mit Tianhe von der chinesischen Insel Hainan ab. (Bild: CMSA)

Langer Marsch 5B: Wiedereintritt

Wie die US-amerikanische Weltraumüberwachung meldete, trat am Morgen des 9. Mai 2021 um etwa 4:15 Uhr MESZ die Kernstufe der Langer Marsch 5B, die vor einigen Tagen das Kernmodul der zukünftigen chinesischen Raumstation in einen niedrigen Erdorbit transportierte, wieder in die Atmosphäre ein. Quelle: Marco Langbroek, spacecom.mil. Wenige Minuten später fielen die nicht verglühten Überreste

Langer Marsch 5B: Wiedereintritt Weiterlesen »

Sonnenwind und Magnetfeldlinien der Erde - Illustration. (Bild: NASA)

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde

Modellobjekt für den Erdkern: Heidelberger Forschern gelingt Nachweis von solaren Edelgasen im Metall eines Eisenmeteoriten. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg. Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor über 4,5 Milliarden Jahren Sonnenwindpartikel unserer Ursonne eingeschlossen wurden. Von dort sind sie über viele Millionen Jahre hinweg in den darüber liegenden Gesteinsmantel

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Staubbildung in der Umgebung einer Supernova-Explosion. (Bild: ESO/M. Kornmesser, CC BY-SA 4.0)

HZDR: Spuren(elemente) kosmischer Explosionen

Funde vom Grund der Tiefsee bezeugen Sternexplosionen in Erdnähe. Eine Pressemitteilung des HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Quelle: HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Anton Wallner vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat neue Beweise für eine Serie von Supernova-Ereignissen gefunden, die in den letzten 10 Millionen Jahren in relativer Nähe zur Erde

HZDR: Spuren(elemente) kosmischer Explosionen Weiterlesen »

Der Zeitreiseweg am Radioteleskop Effelsberg beginnt am Besucherpavillon. Das Bild zeigt Station Nr. 1 (Einweihung und erste Messung 1971) vor dem Eingang des Pavillons und im Hintergrund das 100-m-Radioteleskop. (Bild: Norbert Junkes/MPIfR)

Zeitreiseweg: 4. astronomischer Wanderweg Effelsberg

Zum Jubiläum wird mit dem Zeitreiseweg der vierte astronomische Wanderweg am Radioteleskop eröffnet. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn. Das 100m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Der Aufbau des Teleskops in einem Eifeltal ca. 40 km südwestlich von Bonn erfolgte in gut

Zeitreiseweg: 4. astronomischer Wanderweg Effelsberg Weiterlesen »

Laufroboter Mantis und Rover VELES bei Tests auf dem Außengelände des DFKI. (Bild: DFKI GmbH, Annemarie Popp)

DFKI und Pro-Act: Teamarbeit im All

Roboter ebnen den Weg für astronautische Mondmissionen und nachhaltige Weltraumforschung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Quelle: DFKI. Bremen – Für das Überleben auf dem Mond benötigt der Mensch jede Menge Ressourcen. Diese per Raumschiff auf den Erdtrabanten zu transportieren, wäre extrem teuer. Eine deutlich günstigere und nachhaltige Lösung: Spezielle Anlagen,

DFKI und Pro-Act: Teamarbeit im All Weiterlesen »

MPIfR: Untersuchungen für Tests der Gravitation

Ein neues Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie und Objekten höchster Dichte im Universum. Mit dem südafrikanischen MeerKAT-Teleskop führen Astronomen systematische Untersuchungen von Binärpulsaren für Tests der Gravitation durch. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn

MPIfR: Untersuchungen für Tests der Gravitation Weiterlesen »

Nach oben scrollen