Veranstaltungen

NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″

Die NAEC Conference 2022 findet am 20. Mai bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Eine Übertragung im Internet ist vorgesehen. Eine Veranstaltungsankündigung von Austria in Space im Rahmen von open4innovation. Quelle: Austria in Space InhaltsbeschreibungDie NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″ soll Schüler*innen, Pädagog*innen und Wissenschafter*innen zusammenbringen, um Informationen zur aktuellen Forschung, […]

NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″ Weiterlesen »

Dr. Anna Christmann besuchte OHB in Bremen

Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann hat OHB in Bremen besucht. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 4. Mai 2022. Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, besuchte gestern den OHB-Standort in Bremen. Im Mittelpunkt des Besuchs stand dabei die Besichtigung der

Dr. Anna Christmann besuchte OHB in Bremen Weiterlesen »

SchnupperUni der TU Dortmund – DLR_School_Lab mit an Bord

SchnupperUni der TU Dortmund ermöglicht Schüler*innen Studieren auf Probe. Anmeldung ab sofort möglich. Eine Medieninformation der Technischen Universität Dortmund. Quelle: Technische Universität Dortmund. Am Ende der Sommerferien öffnen vom 1. bis 5. August 2022 die Fakultäten der TU Dortmund ihre Hörsäle und Labore für interessierte Schüler*innen ab Klasse 10. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkung können

SchnupperUni der TU Dortmund – DLR_School_Lab mit an Bord Weiterlesen »

Das Weltall zu Besuch im kommunalen Waldkindergarten Lahnstein

Im kommunalen Waldkindergarten der Stadt Lahnstein, bei den LahnKobolden, dreht sich momentan alles um Planeten, Astronauten und das Weltall. Eine Pressemitteilung der Stadt Lahnstein. Quelle: Stadt Lahnstein. 23. April 2022 – Unter anderem wurde „ein Bild vom Himmel“ gebaut. Sternzeichengucker wurden individualisiert gebastelt. Jedes Kind hat einen Astronautensteckbrief angefertigt und eine kleine Astronautenaufstellfigur gestaltet. Als

Das Weltall zu Besuch im kommunalen Waldkindergarten Lahnstein Weiterlesen »

Vortrag in Offenbach: Revolution im Weltall / MTG – Die neue Generation von Wettersatelliten

Am Donnerstag, 28. April, 18 Uhr, spricht Dr. Richard Müller, Deutscher Wetterdienst, in der Wetter- und Klimawerkstatt über die neue Generation von Wettersatelliten. Der Eintritt ist frei. Eine Information der Stadt Offenbach. Quelle: Stadt Offenbach. Offenbach am Main, 22. April 2022 – Wettersatelliten sind ein unverzichtbares Instrument der Wetterbeobachtung und tragen wesentlich zur kurzfristigen, beobachtungsbasierten

Vortrag in Offenbach: Revolution im Weltall / MTG – Die neue Generation von Wettersatelliten Weiterlesen »

Projektwochen „YourSpace – Deine Reise ins Weltall“

Ende August 2022 und im Oktober 2022 gibt es im Rahmen eines Ferienprogramms in Darmstadt Projektwochen des DLR_School_Lab TU Darmstadt. Eine Veranstaltungsankündigung des DLR_School_Lab der Technischen Universität Darmstadt. Quelle: TU Darmstadt. Kommt mit uns auf eine Zeitreise in die Zukunft. Unter diesem Motto könnt ihr im Rahmen unserer Projektwochen unseren Planeten erkunden, den Mars mit

Projektwochen „YourSpace – Deine Reise ins Weltall“ Weiterlesen »

Erlebnistag Geodäsie Bonn 21.06. – Schulklassen gesucht

Insbesondere für Kurse und Klassen aus den MINT-Bereichen ist der Erlebnistag Geodäsie eine ideale Möglichkeit zu entdecken, wie die Mathematik, die Informatik, die Naturwissenschaften und die Technik, also alle MINT-Elemente, in der Geodäsie und Geoinformation zusammenspielen. Eine Information des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Quelle: Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Am 21. Juni

Erlebnistag Geodäsie Bonn 21.06. – Schulklassen gesucht Weiterlesen »

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten

Neuer Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt. Eine Information des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität“ im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt. Gemeinsam

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten Weiterlesen »

ÖWF lud hochkarätige Raumfahrt-Forschungsteams nach Wien ein

— Österreichisches Weltraum Forum als Drehscheibe für High-Tech-Forschung. — Aus Anlass der Mars-Simulation AMADEE-20, die im Oktober 2021 in Israel stattfand, versammelte das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) Forscher und Forscherinnen aus Europa und Israel beim Science Workshop in Wien, um erste Erkenntnisse zu diskutieren. Die endgültigen Daten werden in den nächsten 12 Monaten der wissenschaftlichen

ÖWF lud hochkarätige Raumfahrt-Forschungsteams nach Wien ein Weiterlesen »

Start einer Rakete mit CanSats an Bord. (Bild: DLR)

Startevent des Deutschen CanSat Wettbewerbs 2021/22

Zum achten Mal werden in Bremen die selbstgebauten Minisatelliten von Schülerinnen und Schülern mit einer Rakete in die Höhe von einem Kilometer geschossen. Zehn Schulteams aus ganz Deutschland haben sich für den Deutschen CanSat Wettbewerb 2021/22 qualifiziert und sechs Monate lang einen Satelliten in der Größe einer Getränkedose gebaut. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für

Startevent des Deutschen CanSat Wettbewerbs 2021/22 Weiterlesen »

Uni Münster: Physiker laden zu Online-Workshop ein

Physiker der Universität Münster laden zu Online-Workshop ein. „International Masterclass“ am 16. März 2022 für Jugendliche / Thema ist der Beginn des Universums. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU. 4. März 2022 – Im Rahmen einer „International Masterclass“ lädt das Institut für Kernphysik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster physikinteressierte Schülerinnen und Schüler ab

Uni Münster: Physiker laden zu Online-Workshop ein Weiterlesen »

Mars analog Mission: ÖWF zu Gesprächen in Kairo

Gespräche mit Ägyptischer Weltraumagentur, Botschafter und offiziellen Vertretern und Vertreterinnen des Landes. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Quelle: OeWF. 28. Februar 2022 – Auf Einladung der Ägyptischen Weltraumagentur (EgSA) trafen Vertreter und Vertreterinnen des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) vor wenigen Tagen mit dem CEO der Ägyptischen Weltraumagentur, Prof. Dr. Mohamed El-Koosy, hochrangigen ägyptischen

Mars analog Mission: ÖWF zu Gesprächen in Kairo Weiterlesen »

Schlussfolgerungen des informellen Treffens der europäischen Ministerinnen und Minister für Raumfahrt

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt am 16. Februar 2022 in Toulouse eine Rede, in der er seine Vision der französischen und europäischen Raumfahrtstrategie darlegte. Eine Pressemitteilung der Französischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Quelle: Französische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. 16. Februar 2022 – Anlass der Rede war der informelle Rat für

Schlussfolgerungen des informellen Treffens der europäischen Ministerinnen und Minister für Raumfahrt Weiterlesen »

ESA: Beschlüsse des Weltraumgipfels 2022

Die europäischen Staats- und Regierungschefs und -chefinnen bekräftigten heute bei einer Reihe von hochrangigen Treffen in Toulouse, Frankreich, ihre ambitionierten Pläne, eng zusammenzuarbeiten, um Europa zu einer weltweit führenden Rolle in der Raumfahrt zu verhelfen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 16. Februar 2022 – Die ESA, die EU und ihre Mitgliedstaaten wollen

ESA: Beschlüsse des Weltraumgipfels 2022 Weiterlesen »

Live-Event: Wie schläft es sich im All, Herr Maurer?

Grüße aus dem All: Auf 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der FH Aachen wartete ein ganz besonderer Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Bei der Veranstaltung „Ask an Astronaut“ hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, ihre Fragen an einen echten Astronauten zu richten: Dr. Matthias Maurer. Eine Pressemitteilung der FH Aachen.

Live-Event: Wie schläft es sich im All, Herr Maurer? Weiterlesen »

Nach oben scrollen