JGU: Radius des Protons noch genauer berechnet

So genau wie noch nie: Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ berechnen den Radius des Protons. In der Diskussion um die Größe des Protons favorisieren die neuen Rechnungen den kleineren Wert. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Berechnungen auf Basis grundlegender Theorien der Teilchenphysik könnten dazu beitragen, das so genannte Proton-Radius-Rätsel zu […]

JGU: Radius des Protons noch genauer berechnet Weiterlesen »

Das 100m-Radioteleskop des MPIfR in der Nähe von Bad Münstereifel, Effelsberg, rund 40 km südwestlich von Bonn. Das Bild zeigt den Zugangsweg vom Besucherpavillon bis zum Aussichtsplateau unmittelbar vor dem Teleskop selbst. (Bild: Norbert Junkes/MPIfR)

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Am 1. April 2021 erscheint eine Sonderbriefmarke zum 50jährigen Jubiläum des Teleskops. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das 100m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass wird am 1. April 2021 eine Sonderbriefmarke „50 Jahre 100m-Radioteleskop Effelsberg“ herausgegeben. Der Aufbau des

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt Weiterlesen »

(Bild: Rocket Factory Augsburg)

OHB Sweden und RFA: Launch Service Vertrag

OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg. Rocket Factory für den Start einer kommerziellen Mission ausgewählt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. OHB Sweden, eine Tochtergesellschaft des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit der Rocket Factory Augsburg AG (RFA) einen Launch Service Vertrag für eine Mitte 2024 geplante

OHB Sweden und RFA: Launch Service Vertrag Weiterlesen »

PK3-Plus; Thomas Reiter arbeitet mit dem Plasmakristall Telescience Apparatus im Zvezda Service Modul 2006. (Bild: NASA)

OHB: Datentransfer für PK-4 ohne Festplattentransport

Aufgezeichnete PK-4-Experimentdaten werden künftig von der ISS direkt zur Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen und von dort weiter an CADMOS und die beteiligten Wissenschaftler. Die dafür notwendige und von OHB im Auftrag von CNES/CADMOS gelieferte Hard- und Software wird im Juli 2021 mit einem Progress-Raumfahrtzeug zur ISS gebracht. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB

OHB: Datentransfer für PK-4 ohne Festplattentransport Weiterlesen »

TUM: Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt

Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle helfen bei der Entwicklung intelligenter Schweißgeräte. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München. Die Schweißnähte des riesigen Treibstofftanks einer Rakete müssen beim Start immense Kräfte aushalten. Für solche besonders stabilen Nähte wird das Verfahren des Rührreibschweißens genutzt. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) wollen das Verfahren effizienter

TUM: Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt Weiterlesen »

Interferenzmusters des Atominterferometers. (Bild: Maike Lachmann, IQO)

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert

Publikation zur Atominterferometrie auf einer Forschungsrakete veröffentlicht – Weitere Raketenmissionen sollen folgen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Atominterferometer erlauben hochpräzise Messungen, indem sie den Wellencharakter von Atomen nutzen. Sie werden zum Beispiel für die Vermessung des Schwerefelds der Erde eingesetzt oder um Gravitationswellen aufzuspüren. Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert Weiterlesen »

Liftoff für den fünften Start einer Sojus-2-Trägerrakete mit OneWeb-Satelliten an Bord. (Bild: Glavkosmos)

Sojus startet 36 Satelliten für OneWeb

Beim bereits zweiten kommerziellen Start einer Sojus-2-Trägerrakete binnen einer Woche wurden am 25. März 2021 um 3:47 Uhr deutscher Zeit erfolgreich 36 Telekommunikationssatelliten für OneWeb ins All transportiert. Der von Arianespace und Starsem veranlasste Flug fand von Russlands fernöstlichem Weltraumbahnhof Wostochny aus statt Quelle: Arianespace, Glavkosmos, OneWeb, Starsem. Dominierten beim Start des südkoreanischen Erdbeobachtungssatelliten am

Sojus startet 36 Satelliten für OneWeb Weiterlesen »

Superbird-9 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus baut Superbird-9 für SKY Perfect JSAT

SKY Perfect JSAT unterzeichnet Vertrag mit Airbus zum Bau des Telekommunikationssatelliten Superbird-9. Erster Airbus-Satellit für den führenden Betreiber SKY Perfect JSAT in Japan. Siebter voll rekonfigurierbarer flexibler Satellit von Airbus OneSat unter Vertrag. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Tokio / Toulouse – SKY Perfect JSAT Corporation, der wichtigste

Airbus baut Superbird-9 für SKY Perfect JSAT Weiterlesen »

Die CAD-Visualisierung zeigt das Missionsszenario am Skylight einer Lava-Höhle auf dem Mond mit den drei Robotersystemen SherpaTT (oben links), Coyote III (unten links) und LUVMI (rechts). (Bild: DFKI GmbH, Grafik: Finn Lichtenberg)

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-Höhlen

Roboter-Teams für den Mond: DFKI startet EU-Projekt zur Erkundung von Lava-Höhlen durch kooperierende autonome Rover. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Quelle: DFKI GmbH. Wasser, Schutz, stabile Temperaturen: Die Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-Höhlen Weiterlesen »

Das OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP), ein mit 15 Millionen Euro im Rahmen des Horizon 2020-Programms gefördertes Projekt, bildet das größte Kooperationsnetzwerk Europas für die erdgebundene Astronomie. (Bild: BeabudaiDesign (künstlerische Gestaltung))

OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP) gestartet

Startschuss für Europas größtes Astronomienetzwerk. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Bisher gab es in Europa zwei getrennte Kooperationsnetzwerke für die erdgebundene Astronomie, eines für den optischen Bereich und eines für den Radiowellenbereich. OPTICON und RadioNet haben sich nun zu Europas größtem Kooperationsnetzwerk für die erdgebundene Astronomie zusammengeschlossen. Das mit

OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP) gestartet Weiterlesen »

Polarisation im Zentrum der Galaxie M87. Die Polarisations-"Feldlinien" sind über einem Bild der Gesamtintensität (dem Bild vom "Schatten eines Schwarzen Lochs" vom April 2019) aufgetragen. Die geschwungenen Linien zeigen den Verlauf des Magnetfelds. Um die Regionen mit stärkerer Polarisation hervorzuheben, wurde Länge und Opazität der Linien mit der polarisierten Intensität skaliert. (Bild: EHT-Kollaboration)

Magnetfelder am Rand von Schwarzem Loch in M87

EHT-Astronomen bilden Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M 87 ab. Event-Horizon-Telescope-Beobachtungen der polarisierten Radiostrahlung des supermassereichen Objekts im Zentrum von M 87. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Forschungsteam des Event Horizon Telescope (EHT), darunter eine Reihe von Astronomen am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR), präsentiert heute

Magnetfelder am Rand von Schwarzem Loch in M87 Weiterlesen »

Falcon 9 steht wenige Sekunden vor dem Start auf dem Pad. Die unter der Rakete zu sehenden Wasserfontänen sind Teil des Schallunterdrückungssystems, das Auswirkungen des beim Start auftretenden Schalldrucks abmildern soll. (Bild: Webcast SpaceX)

23. Start von Starlink auf Falcon 9

Bereits zum vierten Mal in diesem Monat startete das amerikanische Unternehmen SpaceX am heutigen 24. März 2021 mit einer Falcon 9 um 09:28 Uhr deutscher Zeit erfolgreich 60 Starlink-Satelliten ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Fast genau 13 Tage nach dem letzten Start von der Startrampe LC-40 (im militärischen Bereich der Startanlagen

23. Start von Starlink auf Falcon 9 Weiterlesen »

Die Hyaden und ihre Gezeitenschweife. (Bild: ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 IGO; acknowledgement: S. Jordan/T. Sagrista)

Zerstörung des der Sonne nächstgelegenen Sternhaufens

Daten des ESA-Satelliten Gaia zur Kartierung von Sternen haben aufschlussreiche Hinweise darauf geliefert, dass der der Sonne nächstgelegene Sternhaufen durch den Gravitationseinfluss einer massiven, aber unsichtbaren Struktur in unserer Galaxie zerstört wird. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wenn dies zutrifft, könnte dies ein Beweis für eine vermutete Ansammlung von

Zerstörung des der Sonne nächstgelegenen Sternhaufens Weiterlesen »

Pléiades Neo-Satellit im All - Illustration. (Bild: Airbus)

Pléiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen

Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf dem Flughafen von Cayenne in Französisch-Guayana angekommen und befinden sich nun auf dem Weg zum Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf

Pléiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen Weiterlesen »

SWARM Mission bestehend aus drei Forschungssatelliten - Illustration. (Bild: Astrium via GFZ)

GFZ: Forschung in der Sektion Geomagnetismus

Preisträger der Humboldt-Stiftung forschen in der Sektion Geomagnetismus. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Als Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung absolvieren Dr. Ahmed Nasser Mahgoub aus Ägypten und Dr. Diptiranjan Rout aus Indien seit diesem März einen Forschungsaufenthalt am Deutschen GeoForschungZentrum. Die Wissenschaftler erhalten das Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden und werden

GFZ: Forschung in der Sektion Geomagnetismus Weiterlesen »

Nach oben scrollen