DeSK: Innovatives Projekt abgeschlossen

Innovatives Projekt zwischen Landratsamt Rems-Murr-Kreis, DeSK und TESAT erfolgreich abgeschlossen. Feierliche Übergabe der Ergebnisse bei Tesat-Spacecom GmbH in Backnang. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK. Backnang, 29. Juli 2020: Für ein Sonderprojekt im Bereich der Nachwuchskräfteförderung unterstützte das Landratsamt Rems-Murr-Kreis das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK). Für die Umsetzung konnte […]

DeSK: Innovatives Projekt abgeschlossen Weiterlesen »

DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars

Ein Video zeigt einen simulierten Überflug über das Landegebiet des Rovers Perseverance der NASA-Mission Mars 2020. Es liegt im Krater Jezero, in dem sich vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren ein Kratersee befand. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Jezero ist nicht irgendein Einschlagskrater auf dem Mars. Ein altes

DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars Weiterlesen »

ESA: Thomas Pesquet mit Dragon zur ISS

ESA-Astronaut Thomas Pesquet fliegt als erster Europäer mit einem Dragon-Raumschiff zur ISS. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 28. Juli 2020 – ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist offiziell für den zweiten operativen Flug des SpaceX-Raumschiffs Dragon beauftragt worden. Dieses wird im Frühjahr 2021 von Cape Canaveral, USA, aus zur Internationalen Raumstation

ESA: Thomas Pesquet mit Dragon zur ISS Weiterlesen »

Mutterwolke füttert junges Sternentstehungssystem

Erstmalig haben Astronomen ein „Förderband“ beobachtet, das Material vom äußeren Bereich einer dichten Gaswolke in die Nähe eines jungen Sternpaares transportiert. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und dem französischen Institute de Radioastronomie Millimétrique (IRAM) fanden heraus, das die Gasbewegungen im „Förderband“ dem gravitativen Einfluß des Kerns um das Protosternpaar folgen. Eine Pressemitteilung des

Mutterwolke füttert junges Sternentstehungssystem Weiterlesen »

Der ultimative RAVE: finale Datenveröffentlichung

Wie bewegen sich die Sterne in unserer Milchstraße? Mehr als ein Jahrzehnt lang untersuchte RAVE, eine der ersten und größten systematischen spektroskopischen Himmelsdurchmusterungen, die Bewegung von Sternen in der Milchstraße. Für über eine halbe Million Beobachtungen hat die RAVE-Kollaboration nun die Ergebnisse in ihrer sechsten und finalen Datenveröffentlichung vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik

Der ultimative RAVE: finale Datenveröffentlichung Weiterlesen »

DLR: Start der Mission Mars 2020 am 30. Juli 2020

NA­SA sucht mit Ro­ver Per­se­ver­an­ce nach Spu­ren frü­he­ren Le­bens. Sieben wissenschaftliche Instrumente sind im Rover von der Größe eines Kleinwagens integriert. Kamera wird 360 Grad Panoramen in 3D und in Farbe mit DLR-Beteiligung bei der Datenauswertung liefern. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit Perseverance (Beharrlichkeit), ihrem bisher komplexesten

DLR: Start der Mission Mars 2020 am 30. Juli 2020 Weiterlesen »

Bild von Mehrplanetensystem um sonnenähnlichen Stern

Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern mit einem ESO-Teleskop aufgenommen. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON. Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat das allererste Bild eines jungen, sonnenähnlichen Sterns aufgenommen, der von zwei riesigen Exoplaneten begleitet wird. Bilder von Systemen mit mehreren Exoplaneten sind äußerst

Bild von Mehrplanetensystem um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Vorschlag: Super-Lichtquelle für Einblicke ins Atom

Neue „Super-Lichtquelle“ soll faszinierende Einblicke ins Atom erlauben. Internationales Wissenschaftlerteam schlägt Konzept für eine hochintensive Gamma-Strahlenquelle am CERN vor. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein neuartiges Forschungsinstrument hat ein internationales Wissenschaftlerteam – die Gamma Factory Initiative – im Blick. Sie schlägt vor, eine Quelle von hochintensiven Gammastrahlen zu entwickeln und

Vorschlag: Super-Lichtquelle für Einblicke ins Atom Weiterlesen »

MPIfR: Eine Spiralgalaxie mit riesigem Magnetfeld

Neue kosmische Magnetfeldstrukturen in der Galaxie NGC 4217 entdeckt. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Superblasen, Riesenschleifen und X-förmige Magnetfeldstrukturen – diese Galaxie hat einen wahren Formenreichtum zu bieten. Wie solche Strukturen zustande kommen, ist ein Rätsel. Hinweise liefert eine neue Studie im Rahmen des CHANG-ES Projekts („Continuum HAlos in

MPIfR: Eine Spiralgalaxie mit riesigem Magnetfeld Weiterlesen »

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests

Satellit zur Vermessung der Meeresspiegel besteht Tests mit Bravour. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. So wie Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt gerade auf ihre Prüfungsergebnisse warten, waren auch die internationalen Teams, die den Copernicus-Satelliten Sentinel-6 Michael Freilich einer Reihe von strengen Tests unterzogen hatten, ganz gespannt darauf,

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests Weiterlesen »

SONATE: Ein Jahr im Weltraum

Seit einem Jahr ist der Kleinsatellit SONATE der Uni Würzburg bereits im All – und hat Außerordentliches geleistet. Ausgelegt war die Würzburger Raumfahrtmission jedoch nur auf ein Jahr. Eine Information der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. Three, two, one…lift off! Ein Jahr ist es inzwischen her, dass Bayerns größter Uni-Satellit ins All gestartet ist und

SONATE: Ein Jahr im Weltraum Weiterlesen »

WWU: Förderung für Beteiligung an Großprojekten

Millionenförderung für Astroteilchen- und Geo-Physiker – Bundesministerium bewilligt Wissenschaftlern der WWU 2,5 Millionen Euro / Beteiligung an mehreren Großprojekten. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU. 20. Juli 2020 – Die Grundbausteine der Materie und des Universums erforschen – um dieses Ziel weiter zu verfolgen, erhalten Physikerinnen und Physiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)

WWU: Förderung für Beteiligung an Großprojekten Weiterlesen »

Der Feuerring der Venus

ETH-​Forschende klassifizierten mit Hilfe von Computersimulationen die heutigen Aktivitäten von Coronae-​Strukturen auf der Oberfläche der Venus – und finden zu ihrer Überraschung einen bis dato unentdeckten Feuergürtel auf unserem Nachbarplaneten. Eine Information von Peter Rüegg, ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich / Peter Rüegg. Auf der Oberfläche der Venus entdeckten Planetenforscher schon vor Jahren auf hochauflösenden

Der Feuerring der Venus Weiterlesen »

Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne

Ein Forscherteam hat spezialisierte Gammastrahlen-Teleskope dank einer wiederbelebten Technik zu einem großen virtuellen Teleskop zusammengeschaltet und damit die Durchmesser hunderte Lichtjahre entfernter Sterne gemessen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwendeten die vier Teleskope des VERITAS-Observatoriums (Very Energetic Radiation Imaging Telescope Array System) in den USA, um mit der Methode der stellaren Intensitätsinterferometrie (SII) die Ausdehnung des

Gamma-Teleskope messen Durchmesser ferner Sterne Weiterlesen »

SDSS: Ausdehnungsgeschichte unseres Universums

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) veröffentlichte heute eine umfassende Analyse der größten dreidimensionalen Karte des Universums, die jemals erstellt wurde, und schließt damit die größten Lücken in unserer Erforschung seiner Geschichte. Das Team, an dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik beteiligt sind, erhielt genaue Messungen der Expansionsgeschichte unseres Universums über den bisher

SDSS: Ausdehnungsgeschichte unseres Universums Weiterlesen »

Nach oben scrollen